FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
Andre69
 Beitrag#11   Betreff: Re: Motorsteuerung - Steuerkette
Verfasst: 25.03.2011, 16:30 
Avatar

Beiträge: 1926
Registriert:
08.02.2009, 20:56
Ortszeit:
27.09.2025, 13:58
Hi Ferdinand,

schöne Sch.... :oh: .

Aber immer noch Glück im Unglück, dass deine Dicke noch in der Garantie ist.

Ich bin mir ziemlich sicher das du sonst auf den, wahscheinlich sehr hohen Kosten, sitzen geblieben wärst.

Wäre schon auf der Heimfahrt der Steuerkettenspanner zerbröselt, Ok, dann
hätte man schon einen Zusammenhang herstellen können, aber nach 900km,
ich glaube das wäre ein ewiger Streit geworden.

Meine Bedenken kommen daher weil ich meine Dicke ja auch erst bei der 40000er hatte und seit dem noch keine 200km gefahren bin (4/10 :shame: ).

Aber ich bin zum Glück kein Hypochonder und traue meinem Schrauber schon qualifizierte Arbeit zu.

Ich drücke die Daumen das du die Dicke schnellstmöglich wieder bekommst.


Gruß Andre



Ein Tag ohne Motorrad ist ein verlorener Tag
K 1600GT die 2., nun in Blueplanet metallic

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
born.t
 Beitrag#12   Betreff: Re: Motorsteuerung - Steuerkette
Verfasst: 26.03.2011, 09:24 
Avatar

Beiträge: 16
Registriert:
02.12.2009, 07:50
Ortszeit:
27.09.2025, 13:58
Moin Gemeinde,
dann bringe ich doch auch mal etwas ein,
bei der 40tsd Inspektion sollen ja Ventile geprüft, ggf. eingestellt werden.
Zum einstellen müssen die Nockenwellen raus, dabei wird der Kettenspanner wird voll entlastet, der Spannerbolzen muß zwingend zurückgedreht werden.
Die ganze Mimik ist vergleichbar mit der Bremsnachstellung hinten beim PKW.

Mechanisch vorgespannt, durch Öldruck nachgespannt. damit komme ich zum nächsten Aspekt.

Voiges hat bei mir das Standgas höhergedreht, weil unter 1000rpm der Öldruck zu wenig sei.

mfg
born.t

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Road Eagle
 Beitrag#13   Betreff: Re: Motorsteuerung - Steuerkette
Verfasst: 26.03.2011, 09:34 
Ehemalige(r)

Beiträge: 222
Registriert:
26.05.2009, 23:48
Ortszeit:
27.09.2025, 13:58
Zitat: Andre69
Meine Bedenken kommen daher weil ich meine Dicke ja auch erst bei der 40000er hatte und seit dem noch keine 200km gefahren bin (4/10 :shame: ).

Aber ich bin zum Glück kein Hypochonder und traue meinem Schrauber schon qualifizierte Arbeit zu.
Gruß Andre


Hi Andre,

wenn ich jetzt die bisherigen Beiträge richtig deute, ist der SKSp wohl doch ein etwas besonders zu beachtendes Bauteil. Speziell ab einer Laufleistung von 25000 Km aufwärts kann sich hier schnell ein Kuckucksei ins Nestchen legen.

Ich bin wirklich froh, das es noch in der Garantiezeit, die offiziell am 09.04.2011 abläuft, geschehen ist. Ich werde auch auf jeden Fall die Option ziehen, das Garantie-Verlängerungsjahr zu aktivieren. Das ist mir die ca. 200,00 € Kostennote allemal wert.

Als Fazit für mich habe ich auf jeden Fall jetzt schon gelernt, das bei Fahrern, die zu den Vielfahrern zählen, und ein neues Moped ihr eigen nennen, annähernd bei einer Laufleistung von ca. 40000 Km in den ersten beiden Jahren liegen, die Garantieverlängerung richtig Geld bedeuten kann.

Was mich aber jetzt wirklich noch interessiert, ist, ob denn bei den bisher betroffenen kein einziger dabei war, wo die Ventile ebenfalls krumm waren.
Meines Wissens nach muss zum krummklopfen ja nicht zwingend die SK übersetzen. Es reicht doch bereits das entspannen zum verstellen der Ventil-Steuerzeiten. Und leichte Ventilschäden lassen sich doch nur mit einer Differenzdruckmessung feststellen.

Gruß
Ferdinand



FJR1300A Silver Tech : EZL 09.04.2009 : Km-Stand aktuell: 81.544 Km
Reifen:
10 Satz Metzler Z6 Gesamtlaufleistung: 65468 Km
1. Satz Michelin Pilot Road 3 Laufleistung tatsächlich: 9.096 Km
2. Satz Michelin Pilot Road 3 Laufleistung aktuell: 6.982 Km

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Road Eagle
 Beitrag#14   Betreff: Re: Motorsteuerung - Steuerkette
Verfasst: 26.03.2011, 09:55 
Ehemalige(r)

Beiträge: 222
Registriert:
26.05.2009, 23:48
Ortszeit:
27.09.2025, 13:58
Zitat: born.t
Voiges hat bei mir das Standgas höhergedreht, weil unter 1000rpm der Öldruck zu wenig sei.
mfg
born.t


Hallo Thomas,

liegt nicht die standardmäßige Leerlauf-Drehzahl bei ca. 1050 bis 1100 U/m.
Also unter 1000 eigendlich gar nicht. Einer der Gründe hierfür wird sicherlich auch der erforderliche System-Oeldruck sein. Ein weiterer wird das Schwungmassenverhältnis sein, das ja Auswirkungen auf das hochdrehen, beschleunigen aus dem Leerlauf-Drehzahlbereich heraus in den Lastbereich hat. Bei zu geringer Drehzahl reicht die Schwungmasse nicht für einen sauberen Übergang beim hochdrehen unter Last aus.

Gruß
Ferdinand



FJR1300A Silver Tech : EZL 09.04.2009 : Km-Stand aktuell: 81.544 Km
Reifen:
10 Satz Metzler Z6 Gesamtlaufleistung: 65468 Km
1. Satz Michelin Pilot Road 3 Laufleistung tatsächlich: 9.096 Km
2. Satz Michelin Pilot Road 3 Laufleistung aktuell: 6.982 Km

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andre69
 Beitrag#15   Betreff: Re: Motorsteuerung - Steuerkette
Verfasst: 26.03.2011, 12:08 
Avatar

Beiträge: 1926
Registriert:
08.02.2009, 20:56
Ortszeit:
27.09.2025, 13:58
Ja, die Leerlaufdrehzahl sollte zwischen 1000 und 1100 U/min liegen.

Viele Schrauber interessiert das aber nicht :shake: .

Mein EX-Schrauber, der den 20000er Service an meiner Dicken gemacht hat, war auch der Meinung
das 950 U/min reichen :no: .

Hatte es damals selbst garnicht gemerkt / gewusst.

Duese hatte mich dann hier im Forum zu dem Thema aufgeklärt :yes:

Seit dem achte ich penibel darauf wenn die Dicke vom Service kommt.

Naja, mehr als einen Ölwechsel hatte dieser Schrauber eh nicht auf die Reihe bekommen.
Spätestens als er mir weißmachen wollte das zur CO Einstellung keine Messanschlüsse erforderlich sind hatte ich ihm mein Vertrauen entzogen und die Freundschaft gekündigt.

Sein Argument war, wenn das nötig wäre hätte Yamaha das so verbaut :silly: .

Mein Gegenargument, das zum Ausbau des Vorderrades eine Entlastung des selbigen erforderlich ist aber trotz dem kein ,,Wagenheber" im Bordwerkzeug ist, hat ihn nicht wirklich zum nachdenken angeregt :flööt: .

Aber zurück zum Thema.

Bei meiner Dicken musste zum 40000er nichts eingestellt werden, alle Ventilspiele lagen im Toleranzbereich.

Daher wird wohl auch niemand an Steuerkette und Kettenspanner geschraubt haben :-))


Gruß Andre



Ein Tag ohne Motorrad ist ein verlorener Tag
K 1600GT die 2., nun in Blueplanet metallic

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
bikesniffer
 Beitrag#16   Betreff: Re: Motorsteuerung - Steuerkette
Verfasst: 27.03.2011, 14:28 

Beiträge: 112
Registriert:
11.02.2009, 23:38
Ortszeit:
27.09.2025, 13:58
Habe mit Interesse die Diskussion hier verfolgt und moechte folgendes beitragen:

-Kettenspanner fuer die FJR hat eine neue Artikelnummer und ist ein redesign vom Alten KS
-Koennte es auch sein, dass der Schrauber beim Kontrollieren der Ventile vermisst hat, dass die Kette 1-2 Zacken uebersprungen hat...da es so kurz nach der Ventilspielkontrolle aufgetreten ist???

Es ist extrem wichtig, dass die Kette auch nur beim wechseln des KS mit Kabelbinder fixiert wird, damit die kette nicht springt...

Die ist info, die ich vom US FJR Forum habe wo vor 2 Jahren genau dieser Fall mit den ruinierten Ventilen auftrat und der Betroffene dann einen gebrauchten Motor installierte und alles fotographisch festgehalten und jeweils auch auf kritische Punkte der Installation hingewiesen hat.

Gruss
Alfredo

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Road Eagle
 Beitrag#17   Betreff: Re: Motorsteuerung - Steuerkette
Verfasst: 08.04.2011, 01:29 
Ehemalige(r)

Beiträge: 222
Registriert:
26.05.2009, 23:48
Ortszeit:
27.09.2025, 13:58
Der Motorschaden an meinem Schätzchen:

Ich glaube, es ist an der Zeit, mal ein kurzes Statement abzugeben.
Kurz noch einmal zusammengefasst, was jetzt alles in Mitleidenschaft
gezogen wurde.

Zylinderkopf:
alle Venile angeschlagen/krumm (einschl. Ventilschaftführungen erneuern)
Nockenwellenritzel Zähne lädiert (Ritzel austauschen / sind geschraubt)
Kette und Spanner im Eimer (Austausch/Erneuerung)

Motorblock:
alle Kolben zeigen Ventileinschläge (Kolben kompl. neu)
Pleuel und Kurbelwelle müssen überprüft werden (Pleuel wohl neu)
alle Lager werden erneuert
Kurbelwellenantriebsritzel Steuerkette ????????

Ich mach drei Kreuze, das dies ein Garantiefall ist und Jamaha volle
Kostenübernahme erklärt hat.

Zum Beitrag vom bikesniffer sag ich mal nix, kann aber nicht verkneifen,
das ich mich :konfus: und schwer :denk:

Ferdinand



FJR1300A Silver Tech : EZL 09.04.2009 : Km-Stand aktuell: 81.544 Km
Reifen:
10 Satz Metzler Z6 Gesamtlaufleistung: 65468 Km
1. Satz Michelin Pilot Road 3 Laufleistung tatsächlich: 9.096 Km
2. Satz Michelin Pilot Road 3 Laufleistung aktuell: 6.982 Km

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Motorsteuerung - Steuerkette


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us