So es ist vollbracht.
Erstmal ein paar Fotos:
Im ersten Bild seht ihr die kleine Kiste mit der Steuerung(ganz hinten links neben den weißen Steckern das Kunststoffteil mit der Lasche dran).
Das zweite Bild zeigt die Leuchtdioden im ausgeschaltetem Zustand und das dritte Bild zeigt wie es aussieht, wenn die Griffheizung volle Pulle läuft.
Leuchtet nur die gelbe LED läuft die Heizung mit 30%,
die gelbe und die erste grüne LED = 50%,
die gelbe und beide grünen LED's = 75% und alle 4 LED's = 95%.
Wenn die Heizung aus ist, sind natürlich alle LED's dunkel.
Durch die kleinen (3mm) LED's und die schwarzen Sockel ist das ganze im ausgeschaltetem Zustand total unauffällig und knapp zu erkennen.
Wenn die LED's leuchten, reicht die Lichtstärke aus um es gut erkennen zu können, genau so wie ich es wollte.
Betätigt wird das ganze jetzt über den Hupentaster. Dadurch ist das sehr gut bedienbar, auch während der Fahrt.
Kurz gedrückt schaltet die verschiedenen Heizstufen auf- und wieder abwärts. Länger drücken (>=0,5s) aktiviert die Hupe.
Bei Zündung ein blinken die LED's 30 sec. rum um die Batterie beim Starten nicht zu belasten.
Danach wird eine Temperaturmessung durchgeführt und die Heizstufe entsprechend vorab eingestellt (bei Temp>=20C bleibt die Heizung dann aus).
Beim erstmaligen Einschalten werden die Griffe ca. 40 sec. mit 99% Leistung angesteuert, damit sie schnell warm werden.
Danach heizen sie entspr. der eingestellten Stufe weiter.
Waren die Griffe länger als 10 min aus, wird diese "Vorheizphase" wieder durchlaufen.
Wenn zu irgendeinem Zeitpunkt, egal ob bei Zündung ein oder irgendwann später die Boarspannung unter 10,5V sinkt, werden die Griffe sofort ausgeschaltet. Dem Fahrer wird dies durch einen auffälligen Blinkrhythmus der LED's signalisiert.
Zur Sicherheit habe ich die + Leitung zu den Griffen noch über ein Relais geführt um bei einem Defekt eines Halbleiters zu verhindern, dass die Griffe bei Zündung aus die Batterie entladen.
Ich werd damit jetzt erstmal in die Saison starten.
Später habe ich vor die Schaltung und das Layout noch zu optimieren und zu minimieren. Bei der Gelegenheit möchte ich noch ein paar Neigungssensoren, Erschütterungssensoren und ein Signalhorn implementieren, über die dann eine Alarmanlage realisiert wird. Mittels RFID Chip sollte das ganze sehr komfortabel relisierbar sein. Aber das ist noch Zukunft...
Falls jemand Interesse hat und Unterstützung braucht, techn. Daten, etc. kann er sich gerne melden.
Wünsche Euch allen einen guten start in die Saison
Torsten