FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
Joachim
 Beitrag#11   Betreff: Re: Bremsflüssigkeit bei RP23 wechseln
Verfasst: 06.12.2016, 16:32 

Beiträge: 9
Registriert:
11.02.2009, 16:32
Ortszeit:
28.09.2025, 00:20
Hallo,
Natürlich!
Gruß Joachim

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Ecki
 Beitrag#12   Betreff: Re: Bremsflüssigkeit bei RP23 wechseln
Verfasst: 06.12.2016, 17:21 
Initiator
Avatar

Beiträge: 4920
Registriert:
04.07.2014, 17:03
Ortszeit:
28.09.2025, 01:20
Und was ist mit dem ABS Steuergerät, das muss doch extra durchgespült werden.

Muss dazu nicht ein extra Gerät haben???

Ich lass es dann doch lieber bei Voiges machen da bin ich sicher das alles gespült wird.



Gruß ECKI

BMW R 1250 GS, The BlackBetty :-))





Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
noppe
 Beitrag#13   Betreff: Re: Bremsflüssigkeit wechseln
Verfasst: 06.12.2016, 18:35 
Avatar

Beiträge: 2952
Registriert:
08.02.2009, 19:47
Ortszeit:
28.09.2025, 01:20
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.


und dann hier lesen.
:link: viewtopic.php?f=2&t=8884&hilit=Pr%C3%BCfstecker+ABS

Wie du schon schreibst, normal erneuern/entlüften, danach dann den ABS Regelblock spülen.
Stecker einstecken, vorne rechts vor der Batterie liegt der Anschluss.(bei RP08 und RP11)
Hoffentlich kriege ich das noch zusammen, Notausschalter auf aus stellen, Starterklopf gedrückt halten,
dabei auf dem Fussbremspedal drücken und zugleich den Bremshebel ziehen.
Jetzt den Zündschlüssel auf Zündung stellen. Für ein Moment vibrieren die Hebel und es wird
Flüssigkeit durch den ABS Regelblock gespült, danach noch einmal die Bremsleitungen spülen/entlüften.



_______________________________________________________
Viele grüsse von Noppe
RP08-EZ5/2003 - Aktuell Km Stand 190000

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Powerpiwi
 Beitrag#14   Betreff: Re: Bremsflüssigkeit wechseln
Verfasst: 06.12.2016, 23:28 
Avatar

Beiträge: 421
Registriert:
27.08.2014, 20:16
Ortszeit:
28.09.2025, 00:20
Hallo Leute noch einmal zum mitspielen:(RP08/11)

Funktionstest 1 des Hydroaggregates

1.Motorrad auf Hauptständer stellen
2.Zündschloss auf "OFF"
3.Rechte Innenabdeckung Frontverkleidung/Rechtes Frontverkleidungsinnenteil abnehmen
4.Batteriespannung grösser 12,8 Volt(Batteriespannung bitte nachmessen---Wichtig)
5.Adapter an Prüfstecker anschliessen (unter Innenabdeckung Frontverkleidung rechts,bereits abgenommen)(Vorher die
Schutzkappe vom Stecker abziehen)
6.Killschalter auf "Stop"
7.Zündschloss auf "ON" (Warten bis ABS-Leuchte erlischt-Ca 2sec)
8.Starterknopf 4sec drücken (Hand- und Fusshebel -Bremse NICHT betätigen)
9.Nach losslassen des Starterknopfes Hand und Fussbremshebel GLEICHZEITIG betätigen
(0,5 bis 1sec pulsiert der Handbremshebel(Nicht loslassen) danach pulsiert der Fusshebel 0,5 bis 1sec (Nicht losslassen)
10.Dann wiederholt sich der Vorgang (Hand und Fusshebel Nicht losslassen.)
11.Nach 4-5 Umläufen sollte der Modulator gespült sein!
12Zündschloss auf "Off"
13.Adapter abziehen
14.Zünschloss auf "On"
15.Killschalter auf"Run"
16.Motor wieder startbereit

Prüfstecker: Teile Nr:90890-03149 Kostet ca 10-15 Euro

Bescheibung ist aus einem Wartungshandbuch für Fjr1300a 5jw1-ag1,5jw1-ag2,5jw1-ag4 Band 1


Der 2. Test läuft anders ab und dient zur Fehlerüberprüfung des ABS mit den Kontrolllampen.

Hoffe ich hab das verständlich beschrieben.



Extras:
MRA-Vario-Scheibe,Zumo 390LM,Bruud-Fussrastenverlängerungen,Daytona-Heizgriffe,Meissner-Kühlerschutz,Meissner-Auspuffhitzeschutzbleche,Gipro-Ganganzeige,SW-MoTech-Lenkererhöhung,Ladeanschluss für Ctek-Batterielader,Touratech-Navikäfig,Touratech-Seitenständerplatte,Umgebaute "Lagraf"- Sitzbank,
Givi-Tankring für XS308,Hepco-Becke Topcase-Träger,Hepco-Becker Topcase
Serienmässig:
1,3 Megawatt Fluxx-Kompensator für den Worpantrieb!!!!

Die Reifen sind platt------aber Gottseidank nur Unten!!!

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
fjrmatzi
 Beitrag#15   Betreff: Re: Bremsflüssigkeit wechseln
Verfasst: 07.12.2016, 00:15 
Avatar

Beiträge: 2906
Registriert:
08.02.2009, 21:19
Ortszeit:
28.09.2025, 01:20
Hi,ich wechsel 1mal jährlich selber die Bremsflüssigkeit,und da ich des öfteren in den Regelbereich bremse erspare ich mir das durchspülen der Hydraulikenheit.Wer nie oder nur sehr selten das ABS nutzt der sollte auf jedenfall wie oben beschrieben vorgehen.
CIAO Matthias



CIAO Matthias

2001-2009 RP04 Silber 137542KM
ab 2009 RP13a Graphite 230928KM
SBL,DRS4,Stahlfex,E.Schwarz Schwinge und Umlenkungsumbau,Abgaskrümmer mit Meßanschlüssen,Meissner Kühlerschutz,Nivomat Federbein,Top Block Crashpad,Ladesteckdose,Garmin ZŪMO XT,Nebelscheinwerfer,SW-Motech Alu Rack mit Adapterplatte und Givi V47 Topcase,TFL,ABM Synto Brems-Kupplungshebel,V-Stream Scheibe geändert,weiße Blinker vorne,asphärische Spiegelgläser,Kotflügelverlängerung,Baehr Sitzbank mit Heizung(Winter),Top Sellerie Sitzbank,Doppel USB Steckdose.JMT LIFEPO.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Schuhuu
 Beitrag#16   Betreff: Re: Bremsflüssigkeit wechseln
Verfasst: 08.12.2016, 11:15 
Avatar

Beiträge: 992
Registriert:
25.07.2010, 17:07
Ortszeit:
28.09.2025, 01:20
Den Letzen Kommentar erspare ich mir :oohh: :oohh: …... denk mal rumrum :flööt:

Es ist schon alles von den Vorschreibern genauestens beschrieben wieso warum und .. :danke: :danke: die Herrn! :yes:


Es ist schon erstaunlich mit welcher Aussage hier mansche Menschen mit dem Hobby um gehen… eine Maschine mit über :-) PS fahren und dann solche Aussagen treffen es gibt Bereiche wo im Fall eines Unfall oder Ausfall auch wenn man nicht Schuld ist aber im Ansatz nur einen Teilschuldiger gerne gesucht wird und ein Gutachter ins Spiel kommt und dann gibst die tollsten Sachen :piep: :piep:
Sicherheitsrelevante Sachen sollten man von einem Fachmann mit Nachweis der ausgeführten Arbeiten machen lassen ,somit ist man im Fall eines Falles immer auf der sicheren Seite :excl: :excl:
Bremsflüssigkeit wechseln : diese jedoch sollte auch professionell durchgeführt werden da es sich um sicherheitsrelvante Sachen handelt in einem Rechtsfall hätte man von einem Fachmann mit den Dokumenten den Nachweis der ausgeführten Arbeiten auch rechtlichen Rückhalt!

Dies ist ohne Gewehr…………. :flööt: :flööt:

No brain, no pain!



Gruß
Schuhuu / Walter und Claudia



2002 bis 2010 RP04
2010 bis 2014 RP13 AS
ab 2014 RP23 AS

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
gtr1000
 Beitrag#17   Betreff: Re: Bremsflüssigkeit wechseln
Verfasst: 08.12.2016, 14:16 
Avatar

Beiträge: 637
Registriert:
09.05.2010, 17:27
Ortszeit:
28.09.2025, 01:20
Zitat: Schuhuu
[
Bremsflüssigkeit wechseln : diese jedoch sollte auch professionell durchgeführt werden da es sich um sicherheitsrelvante Sachen handelt in einem Rechtsfall hätte man von einem Fachmann mit den Dokumenten den Nachweis der ausgeführten Arbeiten auch rechtlichen Rückhalt!


Ich hab lieber ordentlich gewechselte Bremsflüssigkeit als ein professionelles Dokument. :flööt:
Wolfram



BMW R1250GS
Bis 4/22 FJR1300A; RP13; 2006;
drive save but not slow

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#18   Betreff: Re: Bremsflüssigkeit wechseln
Verfasst: 08.12.2016, 14:19 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14213
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
28.09.2025, 01:20
Hallo Walter;

hallo :comm:

es spricht meines Erachtens nichts dagegen, wenn man seine Bremsflüssigkeit selbst wechselt.
Vorausgesetzt man ist dazu fähig, also technisch ausreichend versiert, ausgebildet, in Vollbesitz seiner Fähigkeiten und von der Ausrüstung her in der Lage.

Man kann ja nicht jeden Halter zwingen, alles in der Fachwerkstatt machen zu lassen ( und selbst da hatten wir ja schon in diversen Threads festgestellt, dass Inspektionen auch dort nicht immer genau nach Herstellervorgaben gemacht werden...)

Ich bin mir auch sicher, dass ein gewissenhafter Selbstschrauber das mindestens genau so gut hinbekommt wie eine Werkstatt, sofern er dazu fähig ist (s.o.) .

Im Schadensfall wird ein Gutachter sich meiner Meinung nach auch nicht ausschließlich auf einen Werkstatt-Eintrag im Serviceheft verlassen können.
Er wird alles genau begutachten müssen..egal ob der Service gemacht wurde oder nicht... .

Bei der Bremsflüssigkeit gibt es genaue Vorgaben wie oft gewechselt werden sollte / und wann gewechselt werden muss, und welche Flüssigkeit verwendet werden muss,
und wie gewechselt werden muss.

Wenn jemand seine individuellen Vorgehensweisen hat, ist das seine Sache.
Er muss sich dann aber auch berechtigte Kritik gefallen lassen.

Nun kann ich aber nicht beurteilen, ob die beschriebenen Vorgehensweisen das gleiche Resultat bringen. Ich bin ja kein Gutachter.

Ich weiß nur, das beim herstellerkonformen Wechsel mit dem speziellen Stecker die ABS-Pumpe mehrmals anhaltend ordentlich pumpt; ich glaube es sind ca. 3 Durchgänge, wenn ich mich recht entsinne... . Wurde ja aber schon beschrieben.

Ob ein regelmäßiges ( was auch immer das bedeutet) Bremsen in den ABS-Bereich (auch vorne?) diese Spülen ersetzt, weiß ich nicht... . :nixweiss:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Schuhuu
 Beitrag#19   Betreff: Re: Bremsflüssigkeit wechseln
Verfasst: 08.12.2016, 14:58 
Avatar

Beiträge: 992
Registriert:
25.07.2010, 17:07
Ortszeit:
28.09.2025, 01:20
Zitat: gtr1000
Zitat: Schuhuu
[
Bremsflüssigkeit wechseln : diese jedoch sollte auch professionell durchgeführt werden da es sich um sicherheitsrelvante Sachen handelt in einem Rechtsfall hätte man von einem Fachmann mit den Dokumenten den Nachweis der ausgeführten Arbeiten auch rechtlichen Rückhalt!


Ich hab lieber ordentlich gewechselte Bremsflüssigkeit als ein professionelles Dokument. :flööt:
Wolfram





Fantasie ist wichtig als Wissen denn Wissen ist begrenzt. hab ich auch nichts vergessen :flööt: :flööt:

* von Albert Einstein* :denk: :denk:



Gruß
Schuhuu / Walter und Claudia



2002 bis 2010 RP04
2010 bis 2014 RP13 AS
ab 2014 RP23 AS

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
fjrmatzi
 Beitrag#20   Betreff: Re: Bremsflüssigkeit wechseln
Verfasst: 08.12.2016, 21:20 
Avatar

Beiträge: 2906
Registriert:
08.02.2009, 21:19
Ortszeit:
28.09.2025, 01:20
Hi,ob man das ABSsystem mit dem Stecker oder durch eine Bremsung acktiviert ist egal,in beiden Fällen wird die Flüssigkeit weiter transportiert.Aus dem grund wechsel ich ja auch im jährlichem Rythmus,da dürften keine überalternden Rückstände im System verbleibem die dem System schädigen,oder die Bremsleistung herabsetzt.Denke mal das hier genug rumfahren die noch nie oder sehr selten wechseln.
CIAO Matthias



CIAO Matthias

2001-2009 RP04 Silber 137542KM
ab 2009 RP13a Graphite 230928KM
SBL,DRS4,Stahlfex,E.Schwarz Schwinge und Umlenkungsumbau,Abgaskrümmer mit Meßanschlüssen,Meissner Kühlerschutz,Nivomat Federbein,Top Block Crashpad,Ladesteckdose,Garmin ZŪMO XT,Nebelscheinwerfer,SW-Motech Alu Rack mit Adapterplatte und Givi V47 Topcase,TFL,ABM Synto Brems-Kupplungshebel,V-Stream Scheibe geändert,weiße Blinker vorne,asphärische Spiegelgläser,Kotflügelverlängerung,Baehr Sitzbank mit Heizung(Winter),Top Sellerie Sitzbank,Doppel USB Steckdose.JMT LIFEPO.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Bremsflüssigkeit wechseln


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us