FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 226 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 ... 23  Nächste
Autor Nachricht
DetlefT
 Beitrag#141   Betreff: Re: 1600 GT Vergleich FJR
Verfasst: 01.12.2011, 15:20 
Avatar

Beiträge: 2909
Registriert:
30.01.2009, 18:23
Ortszeit:
27.09.2025, 21:54
Zitat: tooblue
- Die FJR wird weltweit verkauft, Kernmärkte sind die Staaten und Europa, mit Deutschland als ehemaliges Herzstück des Letzteren

Einer DER Kernmärkte der FJR ist Brasilien, die USA-Umsätze sind eher Peanuts!



»Hier ist der Start.
Dort ist das Ziel.
Dazwischen musst Du laufen.«

Emil Zatopek
Grüße, DetlefT :ab30:
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Treibsatz
 Beitrag#142   Betreff: Re: 1600 GT Vergleich FJR
Verfasst: 01.12.2011, 17:28 

Beiträge: 172
Registriert:
11.06.2011, 11:52
Ortszeit:
27.09.2025, 21:54
Hallo,
mit dem Beitrag von tooblue ist wohl alles gesagt.
Erwähnen möchte ich noch,das sich BMW den guten Ruf,den sich die Japaner mit ihren Dauerläufern erworben hat,noch erarbeiten muss. So eine Art Kultstatus reicht da meiner Meinung nach nicht aus. Nach über einem Jahrzehnt RT/GS-Erfahrung,darf ich mir ein Urteil erlauben. Wie oft wurden diese Modelle in den letzten 10 Jahren neu aufgelegt oder runderneuert. Viele Fehler wurden ausgemerzt und neue kamen dazu. Fairerweise muss ich sagen,das RT und GS FJR & Co. in einigen Belangen überlegen ist. Das dies für die 1600 GT zutrifft kann ich mir vorstellen.
Übrigens,den größten Verlust den man beim Verkauf einer BMW erleidet,ist der Imageverlust. :ähäwhwäh:



Gruß
K.-D.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
harry301
 Beitrag#143   Betreff: Re: 1600 GT Vergleich FJR
Verfasst: 01.12.2011, 20:03 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
27.09.2025, 20:54
Für mich ist nur wichtig, was ich beim Händler auf den Tisch legen muss.

UVP geht mir am Arsch vorbei. Braucht man doch nur als Anhaltspunkt wovon man die Prozente abzieht. Als Preisvergleich taugt sie nix.

Nicht einmal, wenn es sich um die selbe Marke handelt.
Jedes Möppi hat einen anderen Abschlag.



Beispiel: Angebot Juli 2011.

K 1600 GT Serie 19104,- Euro auf Zubehör noch 5%

FJR Serie 14520,- Euro auf Zubehör 13%

Ohne Rückgabe von Möppi oder sonstige Geschichten.


Die FJR wäre also für mich Minimum 4584,- günstiger!!!!!!!

Da gibts nicht daran zu deuteln.



Das selbe gilt für die Fahrleistungen:

Schon die olle Classic schaffte 0-100 kmh in 2,9 sek. 0-200kmh 9,7 sek.

die K 1600 GT braucht 0-100kmh 2,9 sek. 0-200 kmh 10 sek.


von 60 - 140 im größten Gang FJR 7,9 sek. und die K 7,6 sek.

Zum Verwechseln ähnlich.
Kaum auf dem Markt und schon teilweise von
einem 11 Jahre alten Möppi entzaubert.


p.s. die GS und Tenere brauchen ca 16 sek. von 0-200kmh



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
tooblue
 Beitrag#144   Betreff: Re: 1600 GT Vergleich FJR
Verfasst: 01.12.2011, 21:29 
Ehemalige(r)

Beiträge: 2589
Registriert:
09.04.2010, 17:11
Ortszeit:
27.09.2025, 21:54
Zitat: Treibsatz
Hallo,
mit dem Beitrag von tooblue ist wohl alles gesagt.
Erwähnen möchte ich noch,das sich BMW den guten Ruf,den sich die Japaner mit ihren Dauerläufern erworben hat,noch erarbeiten muss. So eine Art Kultstatus reicht da meiner Meinung nach nicht aus. Nach über einem Jahrzehnt RT/GS-Erfahrung,darf ich mir ein Urteil erlauben. Wie oft wurden diese Modelle in den letzten 10 Jahren neu aufgelegt oder runderneuert. Viele Fehler wurden ausgemerzt und neue kamen dazu. Fairerweise muss ich sagen,das RT und GS FJR & Co. in einigen Belangen überlegen ist. Das dies für die 1600 GT zutrifft kann ich mir vorstellen.
Übrigens,den größten Verlust den man beim Verkauf einer BMW erleidet,ist der Imageverlust. :ähäwhwäh:


Ich wollte mit meinem Hinweis auf BMW anmerken, dass diese auf dem Motorradsektor im deutschen Binnenmarkt so etwas wie eine Quasimonopol-Stellung innehaben, ob nun verdientermaßen oder nicht, überlasse ich den Testern und Redakteuren der Moppedzeitschriften.

Die Verkaufszahlen sprechen eine klare Sprache, seit Jahren..
Beispielhaft die :link: Neuzulassungen 9/2011
BMW hat 6 Modelle unter den Top Ten, schöpft damit etwa 70 % der Kaufkraft für diesen Markt ab, für die restlichen Hersteller bleibt der Kampf um die Peanuts, wie Detlef so treffend angemerkt hat, die Krümel, die vom Tisch fallen.
Dieses Kunststück muss man BMW erst mal nachmachen, zumal es wirklich kaum rationale Gründe gibt, ein hochpreisiges Teil aus Spandau zu kaufen. Dieser Marktmechanismus, eine Monopolgerade in der Preis-Absatz-Funktion, wird durch Image aufgebaut (s.Mercedes, nicht ganz so ausgeprägt, und Miele, besonders stark ausgeprägt.

Die Modelle von BMW polarisieren, setzen auch Trends, und die Käufer danken es mit ihrer Kaufentscheidung. Auch hat BMW in den letzten 6 Jahren erheblich an Schlagzahl zugelegt, es gibt Innovationen zuhauf, auch bei der vorher eher betulichen Modellpolitik tut sich einiges, Beispiel die S1000RR... :respekt:

Diese "Marktbeherrschung" wird von anderen Herstellern als regionale Störung empfunden, man versucht nur halbherzig, im angestammten Segment des Marktführeres (z.B. GS..,) zu wildern, schade

Yamaha hat sich im FJR-Segment auch von BMW mit der neuen K1300 und der großen 6Zyl. die Butter vom Brot nehmen lassen und wird sicherlich innerhalb kurzer Zeit deswegen von den Kunden gewaltig abgestraft.

...Aber wie gesagt, der deutsche Markt ist für Yamsan einer von vielen...

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
didi60
 Beitrag#145   Betreff: Re: 1600 GT Vergleich FJR
Verfasst: 01.12.2011, 22:25 
Avatar

Beiträge: 212
Registriert:
09.02.2009, 10:24
Ortszeit:
27.09.2025, 21:54
Moin,

ich halte diese Interpretation seitens tooblue für falsch :oohh:

vor Monaten gings mal um ein ähnliches Thema, damals wie heute meine Sichtweise :bätsch:

Ich möchte kein Plädoyer für Yamaha schreiben nur kann und ist ist m.E. die Marktbeurteilung seitens Yamaha wohl eine andere.
Auf Grundlage einer Österreichischen Seite ein paar Zahlen (im Glauben diese Zahlen stimmen)

Yamaha verkaufte von Januar-Juni 2010 in:

Nordamerika 75.000 Motorräder
Europa 170000 Motorräder
Asien 2,2 Mio Motorräder

Unter dem Begriff "Motorräder" nehme ich an, das Yamaha damit auch die kompletten Rollerfraktion und Kleinkrafträder meint.

Man sehe sich nun diese Zahlen an und versucht sich nun vorzustellen wohin und in welchen Markt Yamaha seine Aufmerksamkeit schenkt, in den europäischen/deutschen Markt??? ich glaube kaum! Ein Unternehmen/er der was anders tut solle sich melden

BMW

ich habe von BMW keine weltweiten Zahlen gefunden. Nach meinem Bauchgefühl ist BMW in Asien aber sogut wie nicht vertreten, zumal sie keine Roller, Mofas etc. bauen. Somit läuft das Geschäft von BMW überwiegend in Europa und Nordamerika.
Somit vergleichen wir Hersteller die stand heute eigentlich in 2 unterschiedlichen Märkten tätitg sind. Wer glaubt das die Japanischen Hersteller in nächster Zeit viel in und für Europa investieren kann dies tun, ich für mich bin der Meinung es wird dort investiert wo das meiste Geld verdient wird, ganz einfach.

Hier noch der Link woher die Zahlen stammen:
http://www.tourenbike.at/2010/08/09/yam ... zuwachsen/

Gruß
Dieter



Gruß aus Schwaben
Dieter


FJR Veteran nun BMW R1200GS

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
harry301
 Beitrag#146   Betreff: Re: 1600 GT Vergleich FJR
Verfasst: 01.12.2011, 22:31 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
27.09.2025, 20:54
So berauschend sind bisher aber die Zulassungszahlen von der
K 1600 Gt nicht. Ca 900 Stück bis Oktober.

Wenn man die vielen Vorführer in den Geschäften und zusätzlich die schon wieder zum Verkauf stehenden Gebrauchten berücksichtigt, bleiben nicht mehr allzuviele übrig, die eine
K1600 zu Hause stehen haben. :denk:



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
tooblue
 Beitrag#147   Betreff: Re: 1600 GT Vergleich FJR
Verfasst: 01.12.2011, 22:40 
Ehemalige(r)

Beiträge: 2589
Registriert:
09.04.2010, 17:11
Ortszeit:
27.09.2025, 21:54
Sicherlich kann man die Anzahl der Vorführer in Anrechnung bringen, Harry , bei BMW auch mehr als bei anderen Herstellern, insbesondere in der Phase der Markteinführung, aber sie sind nun mal, zugelassen und werden auch als Vorführer, Hauszulassung oder Gebrauchtfahrzeug usw zur Marktbefriedigung beitragen.

Wenn die 4 großen Hersteller aus Japan ein Modell weltweit einführen, werden sicher mehr Vorführer zugelassen, als BMW von einem Modell im Jahr produziert.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
tooblue
 Beitrag#148   Betreff: Re: 1600 GT Vergleich FJR
Verfasst: 01.12.2011, 22:54 
Ehemalige(r)

Beiträge: 2589
Registriert:
09.04.2010, 17:11
Ortszeit:
27.09.2025, 21:54
Didi, ich bin mit Dir völlig EINER Meinung...

der deutsche Markt ist für Yamsan einer von vielen, die Zeiten sind vorbei, in denen z.B. der deutsche Suzuki-Importeur Poensgen eine Katana-Prototype bauen lies, in Hamamatsu auf den Tisch des Sales-Direktor stellte und sagte: "Will ich haben, sofort"...

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
harry301
 Beitrag#149   Betreff: Re: 1600 GT Vergleich FJR
Verfasst: 01.12.2011, 23:10 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
27.09.2025, 20:54
Hi Rolf Michael,

da bin ich ganz bei dir.

Mir ging es aber um etwas anderes.

Weil ich immer noch ein kleines bisserl auf die K1600 schiele, ist mir aufgefallen, dass alleine
bei Mobile.de über 100 gebrauchte K1600 zum Verkauf stehen, obwohl erst 900 zugelassen
wurden.
Von den 10 000- 20 000, weiß der Kuckuck wie viele FJRs nur 170.

Ich möchte jetzt noch nicht von Sauer-Bier sprechen, aber ob BMW jemals mit der K 1600
Geld verdienen wird ist auch noch nicht sicher.
Der Gebrauchtmarkt ist fast immer ein verlässlicher Indikator.



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
tooblue
 Beitrag#150   Betreff: Re: 1600 GT Vergleich FJR
Verfasst: 01.12.2011, 23:26 
Ehemalige(r)

Beiträge: 2589
Registriert:
09.04.2010, 17:11
Ortszeit:
27.09.2025, 21:54
Die K1600 wurde ja auch erst eingeführt, schau dir mal die Monate vorm September an, da sieht die Sache schon ganz anders aus.

Dann ist ja die Saison vorbei, die Händler haben teure Ladenhüter bis mind März 2012 da stehen..natürlich versuchen die, über Winter die Teile loszuschlagen...

so habe ich übrigens meine Dicke gekauft:
-ein neuer Händler in meinem Dunstkreis, Eröffnung des Ladens Ende Juli 2004, zur Erstausstattung musste er 2 FJRs nehmen, jade und blau, beide blieben stehen, Probefahrt im September mit der grünen, weil diese grade zugelassen, und dann hab ich den Händler zappeln lassen, über Winter 1 x im Monat vorbeigegangen, nette Preis-Gespräche gehabt mit Bewegung nach unten 8-) .. im März 2005 war der Preis besonders nett - und die blaue FJR mein :yes:, als Tageszulassung mit 24 km (!) 2200 Euro unter Listenpreis sowie montierten Heizgriffen und einigem als Dreingabe :-)

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 226 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 ... 23  Nächste

1600 GT Vergleich FJR


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us