FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 312 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 ... 32  Nächste
Autor Nachricht
moetho
 Beitrag#171   Betreff: Re: Neue FJR1300A und FJR1300AS in 2013
Verfasst: 19.11.2012, 19:19 
Avatar

Beiträge: 2003
Registriert:
16.05.2009, 11:10
Ortszeit:
28.09.2025, 07:03
Zitat: Andre69
Och nö Jungs, das sind Argumente aus der Steinzeit :con: .
Seid doch froh das Yamaha endlich versucht den Anschluss an den Wettbewerb wieder herzustellen.
Über 5 Jahre hat Yamaha das Feld kampflos den Bayern überlassen, hat sich auf den Lorbeeren von 2001 ausgeruht
und an der FJR nichts getan außer Aufkleber und Farben zu verändern.
Nun versucht Yamaha mit der RP23 den Zug der Zeit nicht gänzlich zu verpassen und schon wird wieder genörgelt das man(n) das moderne Zeugs ja garnicht braucht und wer weiß was alles mal kaputt gehen kann. :silly:
Wenn wir uns mit den Argumenten ,,Defektanfälligkeit, Verschleiß, Reparaturkosten und Gewicht" vor allem Neuen
verschließen, könnten wir uns gleich wieder in eine Höle setzen und das Mammut mit der Keule erlegen. :flööt:

Ehe alles Neue ohne Kenntniss in der Luft zerissen wird würde ich erst mal eine ausgibige Probefahrt über wenigstens 200-300km empfehlen.
Danach kann man(n) urteilen. :bg:


Gruß Andre


Halooo
ich habe meine persönliche Meinung kund getan, ich kann auf dieses Gimmik, das zudem erst einmal nur bei der AS angeboten wird, sehr gut verzichten. Ich bin ein ganz normaler Landstraßenfahrer gerne auch mal Sportlich unterwegs, weder Schotterpisten noch Autobahn noch Rennstrecke, ich habe das Moped nach meinen Bedürfnissen optimal abgestimmt, ob mit Sozia oder ohne, also was soll ich damit? Genauso verhält es sich mit dem Tempomaten, für mich persönlich überflüssig wie ein Kropf. Dafür hätte ich mir lieber ein ABS der neuesten Generation sowie Xenonlicht gewünscht.



Gruß Thomas
Aprilia Tuareg 660
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.
:link: Pro Asyl

Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Eisenreiter
 Beitrag#172   Betreff: Re: Neue FJR1300A und FJR1300AS in 2013
Verfasst: 19.11.2012, 22:40 
Avatar

Beiträge: 29
Registriert:
17.02.2009, 15:55
Ortszeit:
28.09.2025, 07:03
Moinsen zusammen!
Und wieder einmal zeigt sich in diesem Forum, dass man unterschiedlicher Ansicht zu einer Sache sein kann und trotzdem den Faden nicht verliert.
Gut so!!
Ich stimme Andre zu, wenn er schreibt, dass nicht alles Neue sofort in Bausch und Bogen verdammt werden sollte, denn dann bleiben wir irgendwann in der (technischen) Steinzeit stehen.
Man erinnere sich nur an die ABS Diskussion.
Yamaha hat nun wirklich sehr, sehr lange so einige sinnvolle Entwicklungen verpennt.
Schließlichb braucht es nun wirklich nicht jedes Jahr 'nen neuen Supersportler, der dann noch drei Kilo leichter geworden ist, während die, die sich so'n Teil leisten können, in der letzten Winterpause selbst schon wieder fünf Kilo zugelegt haben .... :lol:

Bei der neuen RP23 versteht ich z.B. nicht, warum nur die AS mit ESA bestückt wird.
Aber das habe ich ja schon weiter oben geschrieben.
Ich habe das ESA in einer K1300 S erfahren und kann sagen: Jau, dass macht Sinn.
Und ein ABS wie es in den Supersportlern von Honda verbaut wird, mit dem man auch bei übelsten Belagswechseln kräftig ankern kann, täte der FJR gut.
Wer's mal ausprobiert hat, weiß es zu schätzen.
So was wünsch ich mir als Modellpflege und kann sehr leicht auf 'nen Digitaltacho verzichten.

Jedoch - leider, leider - Yamaha wird solche Wünsche nicht wahrnehmen. Da machen die Marketingleutchen von Yamaha-San lieber noch 'ne neue Webseite, auf der man dann die nächste Vmax designen kann. :oh: Das ist nicht nur :-( sondern echt zum :heul:

Da könnt ich fast in Versuchung kommen und beim BMW'ler mal reinschauen :denk: .... ach ne, so schlimm isset auch nicht. :-)
Macht's gut.
Grüße,
Michael



Wenn die Kuh am Himmel schwirrt, hat sich die Natur geirrt.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#173   Betreff: Re: Neue FJR1300A und FJR1300AS in 2013
Verfasst: 20.11.2012, 08:01 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14213
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
28.09.2025, 07:03
.....nur mal so am Rande;

bislang auf den FJR-Touren , dei denen ich :dabei: war, sind meist die BMW`s ausgefallen; und sehr häufig mit ABS-Problemen oder Elekronik-Problemen... . :isso:

Es wurde sogar schon ein "BMW-Support-Team" von SteffenW innerhalb der FJR-ler :comm: gegründet :yes: :bg:

Zu Honda kann ich nichts sagen; die sind seltener vertreten...

Auch wenn nun auf die "Schleppende Entwicklung" bei Yamaha geschimpft wird; in Sachen Zuverlässigkeit ist sie m.E. Spitzenreiter!

Und Eines dürfen wir nicht vergessen: Die FJR wird für den Weltmarkt produziert, und nicht nur für D; global werden wohl andere Maßstäbe und Erwartungen gesetzt....
Der fehlende 6. Gang ist so ein "Bauernopfer" :flööt:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
moetho
 Beitrag#174   Betreff: Re: Neue FJR1300A und FJR1300AS in 2013
Verfasst: 20.11.2012, 10:08 
Avatar

Beiträge: 2003
Registriert:
16.05.2009, 11:10
Ortszeit:
28.09.2025, 07:03
Zitat: Eisenreiter
Moinsen zusammen!


Bei der neuen RP23 versteht ich z.B. nicht, warum nur die AS mit ESA bestückt wird.

Ich habe das ESA in einer K1300 S erfahren und kann sagen: Jau, dass macht Sinn.

So was wünsch ich mir als Modellpflege und kann sehr leicht auf 'nen Digitaltacho verzichten.
Grüße,
Michael

Sieh dir mal die Verkaufszahlen der RP 13 AS an, dann kommst du vielleicht darauf warum erst einmal nur die AS mit ESA angeboten wird, es ist einfach nur ein Lockvogel denke ich.

Dann kläre mich doch mal auf warum ESA Sinn macht.

Den Digitaltacho finde ich gut, da kann ich in meinem Alter auch ohne Lesebrille sehen wie schnell ich gerade durch den Blitzer gesaust bin :shame:



Gruß Thomas
Aprilia Tuareg 660
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.
:link: Pro Asyl

Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
yort
 Beitrag#175   Betreff: Re: Neue FJR1300A und FJR1300AS in 2013
Verfasst: 20.11.2012, 10:14 
Ehemalige(r)

Beiträge: 1261
Registriert:
08.02.2009, 19:45
Ortszeit:
28.09.2025, 07:03
Nunja, der Mensch ist vergesslich.

Es gab auch Zeiten, wo ganz andere Töne durch die Foren wehten. Wo darauf geschimpft wurde, dass Yamaha gerne in solchen Fällen abwiegelt und diese als bedauerliche Einzelfälle hinstellt ... und Änderungen oder Garantieansprüche hinausgezögert oder verweigert werden. Da wollte man schon einen Run zur Landesvertretung machen. Die letzte große Aufregung war dann die Innovationsschwemme 2006/2007 ... wo etliche gestandene FJR-Fahrer kurz nach dem Modellwechsel dann auch den Markenwechsel vollzogen. Ein sicherer Betrieb in allen Fahrsituationen hat auch etwas mit Zuverlässigkeit zu tun.

Mittlerweile sind vermutlich alle Radlager getauscht, alle Ventilschäfte erneuert, viele Gaszuganlenkungen modifiziert, neue Steuergeräte verbaut und die meisten Abgase eingestellt.

Richtig ist, dass man ab Bj. 2008 keine Beschwerden mehr hört oder liest. Aber wirklich beeindruckende Verkaufszahlen sind damit auch nicht zu verzeichnen gewesen.

Allerdings scheint BMW doch etwas richtig zu machen, wenn trotz der vielen wahrgenommen Defekte solch eine hohe Kundenzufriedenheit herrscht. Liegt es vielleicht an der konsequenten Weiterentwicklung? An dem Umgang mit aufkommenden Problemen?

Man beachte nur die Motorprobleme bei der S1000RR. Trotzdem verkauft sich das Teil wie frisch geschnitten Brot und eine R1 steht sich in den Läden die Reifen platt.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
yort
 Beitrag#176   Betreff: Re: Neue FJR1300A und FJR1300AS in 2013
Verfasst: 20.11.2012, 10:35 
Ehemalige(r)

Beiträge: 1261
Registriert:
08.02.2009, 19:45
Ortszeit:
28.09.2025, 07:03
Für mich macht ESA dafür Sinn, dass ich (ohne vorher für viel Geld hochwertige Fahrwerkskomponenten nachrüsten zu müssen) das Fahrwerk jederzeit auf den aktuellen Bedarfszustand einstellen kann. Das Ganze sogar während der Fahrt, mehrmals am Tag und ohne mir dreckige Finger zu holen.

Sitzt die Sozia auf, ein Knopfdruck und es passt. Kommt ein Tourguide auf die Idee mich unvermittelt über eine Buckelpiste zu scheuchen, ein Knopfdruck und das Fahrwerk ist darauf angepasst. Geht es kurz darauf die gut asphaltierte Bundesstraße in Serpentinen den Berg rauf, ein Knopfdruck und das Fahrwerk passt.

Auch das beste konventionelle Fahrwerk mit professioneller Einstellung stellt auf der Landstraße immer nur einen bestmöglichen Kompromiss dar. Und wenn man die - aus meiner Sicht sehr gute - hintere Schnellverstellung der FJR benutzt, wer stellt dann tatsächlich auch vorne nach?
ESA tuts ... zumindest bei BMW. :shame:

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
redrider
 Beitrag#177   Betreff: Re: Neue FJR1300A und FJR1300AS in 2013
Verfasst: 20.11.2012, 11:40 

Beiträge: 95
Registriert:
09.02.2009, 20:12
Ortszeit:
28.09.2025, 06:03
Hallo zusammen,
bei der FJR handelt es sich doch um ein Moped im oberen Preissegment. Da erwarte ich als potentieller Kunde einfach eine Weiterentwicklung und nicht nur jedes Jahr eine neue Farbe. Yamaha muss sich gegen eine starke Konkurrenz behaupten. Und das geht halt nur mit neuester Technik und dem Ausmerzen von Schwachpunkten. Das hat Yamaha doch aus meiner Sicht zum Teil gemacht. An meiner RP13 stören mich z.Bsp. immer die viel zu kleinen Blinkeranzeigen. Auch, dass man den Bordcomputer während der Fahrt umständlich mit der linken Hand übergreifend bedienen kann ( und es deßhalb garnicht erst macht ). Das sind schonmal Sachen, wenn auch Kleinigkeiten, die bei der neuen verbessert wurden.
Warum allerdings manches nur in Verbindung mit der AS erhältlich ist, verstehe ich überhaupt nicht. Auch wenn ich selbst von der AS absolut überzeugt bin, verstehe ich diese Modellpolitik nicht. Ich verstehe auch nicht, dass man Xenonlicht noch nicht mal gegen Aufpreis anbietet. Klar gibt es auch unter uns Schönwetterfahrer mit 3000-4000 km Jahresfahrleistung. Denen ist das vollkommen egal. Aber es gibt auch genug Kollegen, die 20000 oder gar 30000 km im Jahr fahren und das sogar in der Dunkelheit ( da zähle ich mich auch zu ). Wenn es das gegen Aufpreis gäbe, würde ich das sicherlich bei einem Neukauf sofort mitordern. Yamaha kann sich nicht nur auf seinem tollen Motor ausruhen, sondern mit der Zeit gehen. Und da gehört ein ESA einfach auch dazu. Da bin ich vollkommen bei Troy. Das gehört einfach heutzutage dazu, wenn man nicht noch mehr Marktanteile verlieren will.

LG
Gernot



Ab 01.12.2014 Privatier und daher mehr Zeit zum Mopedfahren
Yamaha Virago XV535, Honda Transalp 600, Honda Transalp 650, Honda Varadero SD01, FJR1300 AS. Ab Oktober ohne FJR, dafür BMW R 1200 GS LC

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Beitrag#178   Betreff: Re: Neue FJR1300A und FJR1300AS in 2013
Verfasst: 20.11.2012, 15:36 
Zitat: redrider
Hallo zusammen,
bei der FJR handelt es sich doch um ein Moped im oberen Preissegment. Da erwarte ich als potentieller Kunde einfach eine Weiterentwicklung und nicht nur jedes Jahr eine neue Farbe. Yamaha muss sich gegen eine starke Konkurrenz behaupten. Und das geht halt nur mit neuester Technik und dem Ausmerzen von Schwachpunkten. Das hat Yamaha doch aus meiner Sicht zum Teil gemacht. An meiner RP13 stören mich z.Bsp. immer die viel zu kleinen Blinkeranzeigen. Auch, dass man den Bordcomputer während der Fahrt umständlich mit der linken Hand übergreifend bedienen kann ( und es deßhalb garnicht erst macht ). Das sind schonmal Sachen, wenn auch Kleinigkeiten, die bei der neuen verbessert wurden.
Warum allerdings manches nur in Verbindung mit der AS erhältlich ist, verstehe ich überhaupt nicht. Auch wenn ich selbst von der AS absolut überzeugt bin, verstehe ich diese Modellpolitik nicht. Ich verstehe auch nicht, dass man Xenonlicht noch nicht mal gegen Aufpreis anbietet. Klar gibt es auch unter uns Schönwetterfahrer mit 3000-4000 km Jahresfahrleistung. Denen ist das vollkommen egal. Aber es gibt auch genug Kollegen, die 20000 oder gar 30000 km im Jahr fahren und das sogar in der Dunkelheit ( da zähle ich mich auch zu ). Wenn es das gegen Aufpreis gäbe, würde ich das sicherlich bei einem Neukauf sofort mitordern. Yamaha kann sich nicht nur auf seinem tollen Motor ausruhen, sondern mit der Zeit gehen. Und da gehört ein ESA einfach auch dazu. Da bin ich vollkommen bei Troy. Das gehört einfach heutzutage dazu, wenn man nicht noch mehr Marktanteile verlieren will.

LG
Gernot


Tja, als bekennender ESA-Fahrer kann ich nur wieder sagen, wer`s nicht kennt wird es nicht vermissen. Wer es kennt will es nie wieder missen.

Wenigstens die Chance muß man mir lassen zu sagen, will ich oder will ich nicht. Egal ob Xenon, ESA, und und und. Aber es wird gesagt, Du bekommst das nicht, fertig. Ist schon Missmarketing.

Aber für Yam-San ist der EU-Markt nicht interessant.

Gruß
Elimar

Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
mikekeba
 Beitrag#179   Betreff: Re: Neue FJR1300A und FJR1300AS in 2013
Verfasst: 20.11.2012, 16:08 
Avatar

Beiträge: 62
Registriert:
22.09.2011, 19:41
Ortszeit:
28.09.2025, 07:03
Da ich immer noch beim Hochschalten einmal mehr ziehe als Gänge da sind, fehlt mir der sechste Gang einfach. Da es aber wieder keinen gibt, ist wahrscheinlich kein Platz im Getriebe dafür. Yamaha will wohl kein breiteres Getriebehaus bauen.



Linke Hand aus dem Deister-Sünteltal (Kreidler TM, CZ 175, BMW R60/6, BMW R100RT, RP11 und jetzt noch eine MT-09 als Zweitmopped für die kurzen Strecken)

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andre69
 Beitrag#180   Betreff: Re: Neue FJR1300A und FJR1300AS in 2013
Verfasst: 20.11.2012, 20:57 
Avatar

Beiträge: 1926
Registriert:
08.02.2009, 20:56
Ortszeit:
28.09.2025, 06:03
@Troy
Perfekt erklärt, damit sollte die Frage nach dem Sinn eines elektronisch verstellbaren Fahrwerks
sehr praxisnah beantwortet sein. :yes: :yes: :yes:

@Elimar
Das kann ich zu 100% so unterschreiben. :pro:
Da mir Yamaha diese Chance selbst zu entscheiden verwehrt hat, freut sich nun ein anderer Hersteller
über mein Geld. :isso:


Gruß Andre



Ein Tag ohne Motorrad ist ein verlorener Tag
K 1600GT die 2., nun in Blueplanet metallic

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 312 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 ... 32  Nächste

Neue FJR1300A und FJR1300AS in 2013


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us