FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 69 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste
Autor Nachricht
jogibär
 Beitrag#31   Betreff: Re: Startprobleme im Frühjahr--nach längerer Standzeit
Verfasst: 17.10.2009, 19:55 
Avatar

Beiträge: 28
Registriert:
10.02.2009, 22:32
Ortszeit:
26.09.2025, 23:12
Hallo, :comm:
erst mal ein wichtiger Hinweis:
:prof: egal ob ihr mit oder ohne Zusatzbatterie startet, orgelt nicht zu lange am Stück, nach längerem "orgeln"
immer etwas warten :excl: damit sich der Anlasser abkühlen kann. Sonst kann er durchbrennen.
So nebenbei erwähnt, meine springt immer nur auf zwei Zylindern an und hat trozdem nach kurzer Zeit die volle Leistung ;-) :flööt: .



Grüße aus Neuss
Weg mit den Tierversuchen, nehmt Tierquäler

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Biker64
 Beitrag#32   Betreff: Re: Startprobleme im Frühjahr--nach längerer Standzeit
Verfasst: 18.10.2009, 15:49 
Avatar

Beiträge: 1307
Registriert:
10.02.2009, 00:27
Ortszeit:
26.09.2025, 23:12
Hallo Benno,
aber es würde mich doch trotzdem wundern, wenn nach 3-4 Monaten der Sprit sich so zersetzt, daß er nicht mehr zündet....
Dann könnte man ja gar keine Vorratshaltung machen.
Klar, beim Vergaser konnte man ja den Sprit bei längerer Standzeit ablassen, aber bei einer Einspritzung geht das ja nun nicht.
Oder ?
Wobei - alle Vermutungen erklären ja nicht so richtig, warum das bei einigen so ist, und bei anderen nicht ?

Gruß
Steffen



RP11 06/2008-06/2016
RP23 in farbenfrohem Schwarz 06/2016-07/2018
KTM 1290 SA-T 07/2018 -....
Garmin Zumo XT

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Benno
 Beitrag#33   Betreff: Re: Startprobleme im Frühjahr--nach längerer Standzeit
Verfasst: 18.10.2009, 18:02 

Beiträge: 723
Registriert:
08.02.2009, 19:22
Ortszeit:
26.09.2025, 23:12
Moin Steffen,

Das Problem ist der Sprit der bereits nicht mehr im Tank ist. Hier ist die Oberfläche im Vergleich zum Volumen so groß das die leicht entzündlichen Kraftstoffbestandteile wunderbar ausgasen können. Im Tank selbst ist die Oberfläche im Bezug aufs Volumen dagegen gering, so das hier wesentlich mehr Zeit für den gleichen Effekt benötigt wird.
Ansonsten ists wie bei Reifen: Diese sind physikalisch gesehen auch nicht 100% luftdicht, bei manchem Satz bemerkt man einen zeitabhängigen leichten Druckabfall, beim anderen wieder nicht.



Wer kontrolliert die die uns kontrollieren?

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
jogibär
 Beitrag#34   Betreff: Re: Startprobleme im Frühjahr--nach längerer Standzeit
Verfasst: 18.10.2009, 19:17 
Avatar

Beiträge: 28
Registriert:
10.02.2009, 22:32
Ortszeit:
26.09.2025, 23:12
Hallo Benno,

das bedeutet im Herbst volltanken und gut is?
Claudia hat das Problem auch manchmal, meist hat es geholfen wenn wir die Zündung ein paarmal an und aus machen. Dadurch hat die K.Pumpe den Sprit durchgepumpt und genug Druck aufgebaut. Meist sprang sie dann an.

Gruß Jürgen



Grüße aus Neuss
Weg mit den Tierversuchen, nehmt Tierquäler

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Benno
 Beitrag#35   Betreff: Re: Startprobleme im Frühjahr--nach längerer Standzeit
Verfasst: 19.10.2009, 08:18 

Beiträge: 723
Registriert:
08.02.2009, 19:22
Ortszeit:
26.09.2025, 23:12
Hallo Jürgen,

im Herbst randvoll tanken sollte uns doch allen noch aus der Zeit der rostanfälligen Tanks geläufig sein, oder? Ich hab ja noch ein paar derartige Alteisen in der Ecke stehen.
Den Tank vorm Überwintern vollmachen hat jedenfalls mehrere Vorteile.


Grüße

Benno



Wer kontrolliert die die uns kontrollieren?

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Schlumpfi
 Beitrag#36   Betreff: Re: Batterie laden
Verfasst: 21.11.2009, 21:15 
Ehemalige(r)

Beiträge: 7
Registriert:
21.11.2009, 18:30
Ortszeit:
26.09.2025, 23:12
Hi Hans,

besitze z. Zt. eine RP08 mit 12V Steckdose.
Nachdem ich in meinem Bikerleben schon 2 Batterien mit Tiefenentladung (im Winter nicht geladen), obwohl die Maschinen bei mir in einer frostfreien Garage stehen, habe ich mir von Louis das Battierladegerät Saito Pro Charger, Best.Nr. 10003695, für 49,95€ (z. Zt. im Angebot für 39,95€) und den Ladestecker, Best.-Nr. 10003741, für 6,95€, gekauft.
Weil die 12V Steckdose über die Zündung angeschlossen war, mußte ich die rechte Innenverkleidung (2teilig, über der Batterie) abmontieren und das Kabel an die Batterie anschließen.
Vorsicht beim Ab- und Anbau der Innenverkleidung, Befestigungslaschen können leicht brechen.
Alternativ kannst Du das beiliegende Ösenkabel an die Batterie anschließen und das Ladeverlängerungskabel, Best.-Nr.10003744 bis unter die Sitzbank verlegen und von da aus die Batterie laden. Die Batterie wird mit Entladeimpulsen entsulfatiert, dadurch kann die Batterie angeschlossen bleiben.

PS. Die Schuld am vorzeitigen Ende der meisten Bleiakkus ist ein chemischer Vorgang, die sogenannte [url]Sulfatierung[/url]. Tritt besonders stark beim langsamen Entladen, bzw bei der Selbstentladung auf.

Viel Spass beim Schrauben.

Franz

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
FJRJupp
 Beitrag#37   Betreff: Batterie Laden
Verfasst: 08.01.2010, 16:40 
Ehemalige(r)

Beiträge: 14
Registriert:
20.04.2009, 17:53
Ortszeit:
27.09.2025, 00:12
Hallo all
hätte da eine frage
kann man die Batterie an der steckdose im fach links eigendlich aufladen oder muss man gleich
an der Batterie anschliesen meine FJR Bj 2008

Gruß Jupp

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Bernie
 Beitrag#38   Betreff: Re: Batterie Laden
Verfasst: 08.01.2010, 16:44 
Avatar

Beiträge: 275
Registriert:
09.02.2009, 18:31
Ortszeit:
26.09.2025, 23:12
Batterie entweder direkt laden oder
2. Steckdose einbauen direkt auf Batterie anschliesen
und darüber laden ( Sicherung nicht vergessen)

cu
Bernie :silly:



„Das Leben ist wunderschön - man muss es nur geniessen“

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
FJRJupp
 Beitrag#39   Betreff: Re: Batterie Laden
Verfasst: 08.01.2010, 16:53 
Ehemalige(r)

Beiträge: 14
Registriert:
20.04.2009, 17:53
Ortszeit:
27.09.2025, 00:12
Hallo Bernie
für was ist den die Steckdose links im fach gedacht.
Jupp

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
bikesniffer
 Beitrag#40   Betreff: Re: Batterie Laden
Verfasst: 08.01.2010, 17:24 

Beiträge: 112
Registriert:
11.02.2009, 23:38
Ortszeit:
26.09.2025, 23:12
Zitat: FJRJupp
Hallo Bernie
für was ist den die Steckdose links im fach gedacht.
Jupp


nur fuer Tel/GPS usw.

ja nicht Batterie laden wollen!!! dann funzst es!!!

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 69 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste

Batterie laden / Startprobleme im Frühjahr


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us