FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
moetho
 Beitrag#31   Betreff: Re: RP13 startet nicht
Verfasst: 07.11.2011, 21:25 
Avatar

Beiträge: 2003
Registriert:
16.05.2009, 11:10
Ortszeit:
28.09.2025, 21:44
Haua Haua,
Killschalter und Seitenständerschalter können es ja wohl überhaupt nicht sein, da diese den Anlassstromkreis unterbrechen, d.h. der Anlasser würde gar nicht Drehen.

Nach drei oder vier Tagen Standzeit sind die Kerzen wieder soweit Trocken dass die Möhre wieder Starten sollte. Das Herausschrauben der selbigen kannste dir Sparen.

Zitat: Zonk
Zitat: ManfredA
Zum Thema Starten im Frühjahr gibt es auch einige sinnvolle Hinweise hier.....( 2-3 mal Zündung an und aus, damit die Benzinpumpe Druck aufbaut; dann ohne Gas starten.....
Die Batterie zuvor 1 Nacht an`s Ladegerät, sodass sie richtig voll ist.

Diesen Ausführungen kann ich nur beipflichten :yes:
Weil es nicht schaden tut wende ich das Prozedere von 2-3 mal Zündung an und aus sogar an wenn meine Blaue nur einige Tage gestanden hat. Seitdem war keine Starthilfe mehr nötig. (dreimal auf Holz klopf)


Einmal reicht. Die Benzimpumpe baut einen Definierten Druck auf und schaltet dann ab. Mehrmaliges einschalten der Zündung bringt nichts ausser einer Schwächung der Batterie.

Du hast beim Auslesen der Fehlercodes folgendes ausgelesen: "Zylinderidentifizierungssensor fehlerhaft und Drosselklappensensor klemmt."
Entweder ist hier Feuchtigkeit in die Steckverbinder hineingeraten oder aber der Zylinderidentifizierungssensor ist Defekt, dann springt die Kiste nicht an. Wenn dann auch noch der Drosselklappensensor streikt kann es sein das viel zu viel Sprit eingespritzt wird. Das würde auch ein Absaufen erklären.

Bitte den Fehlerspeicher löschen dann alle erreichbaren Steckverbinder öffnen und mit Kontaktspray zu bearbeiten. Die Batterie bitte aufladen oder Starthilfe geben. Erneut versuchen zu Starten. Wenn wieder Erfolglos den Fehlerspeicher erneut Auslesen, wenn die alten Fehler wieder angezeigt werden dann schiebe die Mühle zum Freundlichen.

Feuchtigkeitsprobleme können auch noch Tage nach dem Waschen auftreten, das Wasser verdunstet zunächst dringt aber gerne mal als Wasserdampf in Steckverbindungen ein und Kondensiert dort wieder.



Gruß Thomas
Aprilia Tuareg 660
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.
:link: Pro Asyl

Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#32   Betreff: Re: RP13 startet nicht
Verfasst: 07.11.2011, 21:46 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14213
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
28.09.2025, 21:44
Zitat: moetho
...Killschalter und Seitenständerschalter können es ja wohl überhaupt nicht sein, da diese den Anlassstromkreis unterbrechen, d.h. der Anlasser würde gar nicht Drehen.
.....


Stimmt prinzipiell :bg: ;
dennoch sollte man ALLE potentiellen Fehlerquellen ausschließen--- und zwar systematisch :bg: .
Dazu gehört mE. 1) Motorrad auf den Hauptständer; 2)Leerlauf rein; 3) Killschalter-Position prüfen....4) Schauen, ob die Amaturenzeiger 1mal komplett in die Endposition fahren und wieder zurück..... :flööt:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
harry301
 Beitrag#33   Betreff: Re: RP13 startet nicht
Verfasst: 07.11.2011, 21:54 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
28.09.2025, 20:44
Zitat: moetho

Zitat: Zonk
Zitat: ManfredA
Zum Thema Starten im Frühjahr gibt es auch einige sinnvolle Hinweise hier.....( 2-3 mal Zündung an und aus, damit die Benzinpumpe Druck aufbaut; dann ohne Gas starten.....
Die Batterie zuvor 1 Nacht an`s Ladegerät, sodass sie richtig voll ist.

Diesen Ausführungen kann ich nur beipflichten :yes:
Weil es nicht schaden tut wende ich das Prozedere von 2-3 mal Zündung an und aus sogar an wenn meine Blaue nur einige Tage gestanden hat. Seitdem war keine Starthilfe mehr nötig. (dreimal auf Holz klopf)


Einmal reicht. Die Benzimpumpe baut einen Definierten Druck auf und schaltet dann ab. Mehrmaliges einschalten der Zündung bringt nichts ausser einer Schwächung der Batterie.



Meine beiden Dicken brauchen ein mehrmaliges Einschalten der Benzinpumpe, wenn sie über 3 Monate gestanden haben.

Meine olle RP08 mit 134000 km braucht sogar ein 5 maliges Einschalten.



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
moetho
 Beitrag#34   Betreff: Re: RP13 startet nicht
Verfasst: 07.11.2011, 23:05 
Avatar

Beiträge: 2003
Registriert:
16.05.2009, 11:10
Ortszeit:
28.09.2025, 21:44
Zitat: harry301
Zitat: moetho


Einmal reicht. Die Benzimpumpe baut einen Definierten Druck auf und schaltet dann ab. Mehrmaliges einschalten der Zündung bringt nichts ausser einer Schwächung der Batterie.



Meine beiden Dicken brauchen ein mehrmaliges Einschalten der Benzinpumpe, wenn sie über 3 Monate gestanden haben.

Meine olle RP08 mit 134000 km braucht sogar ein 5 maliges Einschalten.

Sorry, aber es ist ein s. g. Druckwächter verbaut, wenn ein Druck von 2.55 bar über dem Unterdruck im Ansaugrohr erreicht ist schaltet die Benzinpumpe ab.




Es könnte sein das die Membran im Druckregler defekt ist, dann fällt der Kraftstoffdruck ab und die Pumpe springt erneut an, dadurch könnte dann Kraftstoff über die Unterdruckleitungen direkt in den Ansaugkanal/kanäle gelangen, das würde auch ein nicht Anspringen bzw. ein Absaufen erklären.



Gruß Thomas
Aprilia Tuareg 660
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.
:link: Pro Asyl

Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#35   Betreff: Re: RP13 startet nicht
Verfasst: 07.11.2011, 23:19 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14213
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
28.09.2025, 21:44
:skepsis: :denk: ...tja; das ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis. :bg:

Praxis: Zahlreiche FJRler :musk: bestätigen, dass mit der genannten Methode iher FJR im Frühjahr nach längerer Standzeit deutlich besser anspringt..... --gibt sogar einen Thread dazu.... vlt. sucht ja mal Jemand

Theorie: Es kann technisch angeblich nicht sein, weil ein Druckwächter verbaut sein soll.... :denk:

:geheim: Ich halte mich in dem Fall an die Praxis --wie bereits zuvor beschrieben.... :isso: :victory:

Wenn ich bei meiner FJR RP11 3mal hintereinander Zündung an/aus mache mit bissl. Wartezeit dazwischen -- solange bis die Pumpe jedesmal aufhört zu laufen, läuft 3 mal die Pumpe auch an; jedesmal gleich lange .
Wenn es einen Druckwächter gäbe, dürfte die Pumpe doch beim 2. Mal oder 3. Mal erst garnicht anlaufen, weil ja schon ein ausreichender Druck anliegt, oder :skepsis: :denk:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
harry301
 Beitrag#36   Betreff: Re: RP13 startet nicht
Verfasst: 07.11.2011, 23:45 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
28.09.2025, 20:44
Zitat: moetho
Zitat: harry301
Zitat: moetho


Einmal reicht. Die Benzimpumpe baut einen Definierten Druck auf und schaltet dann ab. Mehrmaliges einschalten der Zündung bringt nichts ausser einer Schwächung der Batterie.



Meine beiden Dicken brauchen ein mehrmaliges Einschalten der Benzinpumpe, wenn sie über 3 Monate gestanden haben.

Meine olle RP08 mit 134000 km braucht sogar ein 5 maliges Einschalten.

Sorry, aber es ist ein s. g. Druckwächter verbaut, wenn ein Druck von 2.55 bar über dem Unterdruck im Ansaugrohr erreicht ist schaltet die Benzinpumpe ab.




Es könnte sein das die Membran im Druckregler defekt ist, dann fällt der Kraftstoffdruck ab und die Pumpe springt erneut an, dadurch könnte dann Kraftstoff über die Unterdruckleitungen direkt in den Ansaugkanal/kanäle gelangen, das würde auch ein nicht Anspringen bzw. ein Absaufen erklären.



Es ist jetzt müßig darüber zu spekulieren, warum einige FJRs nach längerem Stillstand,
ein mehrmaliges Einschalten der Zündung brauchen, um die Spritzufuhr zum Starten
zu garantieren.

Meine Dicke springt definitiv nicht nach einer monatelangen Standzeit an.

Bevor ich diesen Tipp von Glaudia erhielt, habe ich nach dem Winter das Möppi auf den Hänger geladen,
oben am Berg wieder runter.
Bei ca 12% Gefälle kam dann, nach ca 200-300 Meter, der erste zaghafte Schub.
Das wären einige Batterieladungen Saft gewesen.


Jetzt gehts im Frühjahr in die Garage, 3 Mal Zündung an und starten.
Wenn sie nach ein paar Umdrehungen
noch nicht schnurrt, Zündung noch 2 Mal ein und aus.
Danach war sie immer sofort da. Über die Saison hatte ich nie Probleme.

Die ersten 4 Jahre war ich auf dem Berg, die letzten Jahre ist es, Dank des Tipps, nicht mehr nötig.



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Zonk
 Beitrag#37   Betreff: Re: RP13 startet nicht
Verfasst: 07.11.2011, 23:56 
Avatar

Beiträge: 1507
Registriert:
28.02.2009, 02:28
Ortszeit:
28.09.2025, 20:44
Tja Thomas,

ohne deine Überlegungen in Frage stellen zu wollen kann ich nur von meinem Erleben berichten.
Wenn die Standzeit lange genug war (kann echt nicht mehr genau sagen wieviele Tage) und ich hab die Zündung nur einmal an und aus gemacht ist sie zwar angesprungen aber nicht so wie gewohnt sondern hat dann eher unwillig reagiert.
Mich würde schon interessieren worin genau das Problem liegt denn längst nicht alle leben mit diesem Phänomen.
Diverse Leutchen die hier lesen oder die ich persönlich sprechen konnte kennen solch Probleme beim Starten nicht.
Dagegen hat das eventuelle zuviel an Einschaltvorgängen den Starvorgang bisher nie behindert.

Am allerbesten fände ich natürlich wenn das Problem konkret gefunden würde.
Ich vermute das würden hier so einige begrüßen.



... immer aufs Popometer achten

Das Volk versteht das meiste falsch, aber es fühlt das meiste richtig.
Kurt Tucholsky

nördliche Grüße
Peter

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Christian
 Beitrag#38   Betreff: Re: RP13 startet nicht
Verfasst: 08.11.2011, 00:06 
Ehemalige(r)
Avatar

Beiträge: 148
Registriert:
11.02.2009, 23:11
Ortszeit:
28.09.2025, 20:44
Ich tippe mal auf zu alten Sprit im Kreislauf, der einfach durch das Anschieben am Berg oder das mehrfache Starten der Pumpe mit frischem Sprit durchgemischt wird und dann für den kalten Motor wieder zündfähig genug ist.

Die Triumph von einem Bekannten mit Vergaser braucht schon nach 3 Wochen eine Entleerung der Vergaser (hat zum Glück noch eine Schraube zum Entleeren), damit sie überhaupt anspringt.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Zonk
 Beitrag#39   Betreff: Re: RP13 startet nicht
Verfasst: 08.11.2011, 00:32 
Avatar

Beiträge: 1507
Registriert:
28.02.2009, 02:28
Ortszeit:
28.09.2025, 20:44
Zitat: Christian
Ich tippe mal auf zu alten Sprit im Kreislauf, der einfach durch das Anschieben am Berg oder das mehrfache Starten der Pumpe mit frischem Sprit durchgemischt wird und dann für den kalten Motor wieder zündfähig genug ist.

Nee Christian,
dein Gedankengang scheint mir nicht logisch zu sein.
Es wär schon sehr seltsam wenn Sprit in manchen FJR schneller oder anders altern würde als in anderen FJR.
Sooo gravierend wirds nicht sein.



... immer aufs Popometer achten

Das Volk versteht das meiste falsch, aber es fühlt das meiste richtig.
Kurt Tucholsky

nördliche Grüße
Peter

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Benno
 Beitrag#40   Betreff: Re: RP13 startet nicht
Verfasst: 08.11.2011, 13:37 

Beiträge: 723
Registriert:
08.02.2009, 19:22
Ortszeit:
28.09.2025, 20:44
Nur eine kleine Anmerkung meinerseits:

Hierbei
Zitat: ManfredA
dir sicherlich eine Rote Nummer für die Rückfahrt....

bitte nicht erwischen lassen. Wenn das Moped eine Saisonzulassung hat darf es auch ausserhalb dieser Saison nicht mit roten Kennzeichen bewegt werden.
Diese Kennzeichen sind ausschließlich für nicht zugelassene Fahrzeuge erlaubt, ein Fahrzeug mit Saisonkennzeichen ist aber auch ausserhalb der Saison ein zugelassenes Fahrzeug!

Ich kenne allerdings keinen Händler der das Moped bei passender Entfernung nicht beim Kunden zu Hause abholen würde. Der ADAC macht das in so einem Fall auch nicht gratis.


Ansonsten unterstütze ich die Frischkraftstofftheorie. Hab ich in diesem oder dem Vorgängerforum auch schonmal was zu geschrieben.


Grüße

Benno



Wer kontrolliert die die uns kontrollieren?

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

RP13 startet nicht


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us