FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4
Autor Nachricht
Boegletourer
 Beitrag#31   Betreff: Re: Ansaugluft woher?
Verfasst: 09.02.2015, 20:22 
Avatar

Beiträge: 66
Registriert:
30.05.2013, 18:40
Ortszeit:
28.09.2025, 09:50
ich denke, bei der Fahrt entsteht in diesem Bereich durch den Fahrtwind ein Unterdruck, der dazu führt, dass die Luft um den linken Verkleidungsteil angesaugt bzw erleichtert angesaugt wird. ich stelle mir das als einen recht grossen Lufttrichter vor, der dort entsteht. solange man die Ansaugöffnung nicht verdeckt, sollte alles im grünen Bereich sein.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
dhorn1111
 Beitrag#32   Betreff: Re: Ansaugluft woher?
Verfasst: 09.02.2015, 23:44 
Avatar

Beiträge: 42
Registriert:
22.03.2014, 17:18
Ortszeit:
28.09.2025, 09:50
Hallo Thomas,
ich finde die Frage auch nicht unsinnig - stellt hier überhaupt jemand unsinnige Fragen :lol: ?
... und ich hab' mir das deshalb nochmal genauer angesehen.

Es ist tatsächlich so, daß die Luft an der Steuereinheit vorbei (bzw. auch durch einen schmalen Spalt darüber) und hinter der Steuereinheit vorbei angesaugt wird. Von Außen kommt sie dabei im Wesentlichen auf der rechten Mopedseite zwischen dem Ausgleichsbehälter der hinteren Bremsanlage und dem ABS-Hydroaggregat (das nebenbei dadurch genauso wie die ABS- Regeleinheit) gekühlt wird.
Wer also meint, er müsse den Leerraum hinter den Steuereinheiten oder den Spalt zwischen Luftkanalabdeckung und denm Stecker der Steuereinheit mit Kabeln (oder Anderem) zustopfen, der tut sich und der FJR keinen Gefallen und muss sich auch nicht über ungleichmäßige Drehzahlen oder Leistungsaussetzer wundern.
(Das gilt natürlich nicht für diejenigen die mit Meissner-Platte oder verändertem Luftkanal fahren)

Den technischen Hintergrund können die Mathematiker relativ einfach berechnen. Bei 1300ccm und 5000 U/min lässt sich die benötigte Luft zum Füllen der Brennräume und die daraus resultierende Fließgeschwindigkeit am Lufteinlassstutzen mit 6x4cm schön berechnen.

Aber letzendlich warten wir ja alle nur auf den Frühling. :sun:

Bis dann :danke:
Dieter



FJR1300A, RP13, Silver Storm, Mod.2007, Tempomat, 118tkm
_________________________________________
"Bei den Zitaten aus dem Internet weiß man nie, ob sie echt sind, oder nicht"
-Abraham Lincoln -

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4

Ansaugluft woher?


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us