FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 65 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste
Autor Nachricht
 Beitrag#41   Betreff: Re: Was für eine FJR1300 erwartet uns 2010?
Verfasst: 04.11.2009, 12:43 
Ja, hier noch ein Tausender, da noch ein Fuffi :con:

Irgendwann ist doch mal Schluß mit lustig. Es geht auch günstiger, siehe Yam in USA. Dort wird wie sauer Bier angeboten, aber in EU muß man das ja nicht. :warn: Und sich an den Bayern orientieren ist eine schlechte Taktik, meiner Meinung nach. Es gibt die Technik, und die Bayern haben die auch, Serienmodelle günstig herzustellen. Irgendwann, vielleicht schon bei der nächsten Generation der Effi, sind wir bei 20TEUR und freuen uns dann über den 6. Gang und eine 24h Anzeige. Als Hersteller soll man ja Geld verdienen um wieder investieren und entwickeln zu können. Aber in Maßen :motz:

Gruß
Elimar

Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
DetlefT
 Beitrag#42   Betreff: Re: Was für eine FJR1300 erwartet uns 2010?
Verfasst: 04.11.2009, 12:57 
Avatar

Beiträge: 2909
Registriert:
30.01.2009, 18:23
Ortszeit:
26.09.2025, 23:09
Zitat: ManfredA
Zudem wurde die FJR1300 gezielt und speziell für den europäischen Markt entwickelt--und nicht für den US-Markt :bätsch: .

siehe Artikel im yamaha design cafe

Trotzdem brauche ich keinen 6. Gang? Wozu? :ähäwhwäh:



»Hier ist der Start.
Dort ist das Ziel.
Dazwischen musst Du laufen.«

Emil Zatopek
Grüße, DetlefT :ab30:
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#43   Betreff: Re: Was für eine FJR1300 erwartet uns 2010?
Verfasst: 04.11.2009, 13:06 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14210
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
26.09.2025, 23:09
Zitat: DetlefT
Zitat: ManfredA
Zudem wurde die FJR1300 gezielt und speziell für den europäischen Markt entwickelt--und nicht für den US-Markt :bätsch: .

siehe Artikel im yamaha design cafe
.......


Der von mir eingeworfenen Hinweis steht auf S.4 des Artikels:

Zitat: yamaha-motor-europe + Hr. Komatsubara
Wie wurden die Schwerpunkte der technischen Entwicklung bestimmt?
Komatsubara: Durch und durch Praxis orientiert, denn die meisten von uns sind Motorradfahrer. Deshalb sind wir mit einer Reihe von vergleichbaren Maschinen eine Woche lang kreuz und quer durch Europa getourt. Bei diesem Test haben wir eine typische europäische Urlaubsreise simuliert, die uns von Holland über Deutschland, die Schweiz, Österreich, Italien und zurück nach Frankreich führte. Alle Motorräder mussten ihr Können auf deutschen Autobahnen, auf den Passstraßen der Alpen und im Stadtverkehr unter Beweis stellen........

:bg:

Zitat: Elimar
Ja, hier noch ein Tausender, da noch ein Fuffi :con:
Irgendwann ist doch mal Schluß mit lustig. Es geht auch günstiger, siehe Yam in USA. Dort wird wie sauer Bier angeboten, aber in EU muß man das ja nicht. :warn: ......... Irgendwann, vielleicht schon bei der nächsten Generation der Effi, sind wir bei 20TEUR und freuen uns dann über den 6. Gang und eine 24h Anzeige. .....


Hallo Elimar :-) ;
Meine Preisberechnung basiert natürlich jeweils auf dem gleichen Markt;
wenn die FJR in USA wesentlich billiger angeboten wird, dann hat das wohl ganz andere--eher globale :flööt: -- Gründe als die Ausstattung und die "verbauten Features". Allerdings mit Zoll und Transport zahlst du dann unterm Strich das Gleiche :nase: .
Die Schweizer zahlen noch deutlich mehr für die FJR :oohh:

Und zurück zum hiesigen Markt: 17000€ + 1000€ + 50€ macht 18050€ Listenpreis ; das ist aber nicht der Hauspreis des :-)) .



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Beitrag#44   Betreff: Re: Was für eine FJR1300 erwartet uns 2010?
Verfasst: 04.11.2009, 13:55 
Zitat: ManfredA
Allerdings mit Zoll und Transport zahlst du dann unterm Strich das Gleiche :nase: .
Die Schweizer zahlen noch deutlich mehr für die FJR :oohh:

Und zurück zum hiesigen Markt: 17000€ + 1000€ + 50€ macht 18050€ Listenpreis ; das ist aber nicht der Hauspreis des :-)) .


Aber in USA werden die nicht produziert, oder? Wie kommen die da hin? Rischdisch, mit`m Schiff :nick:
Nein, das ist reine Preispolitik. In EU bekommst du halt mehr Geld dafür. Das Moped, egal wohin es kommt, wird in ein und der selben Produktionsstätte hergestellt :nick: :nick:

Aber was solls, wir werden das wohl nicht ändern :bäh:

Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#45   Betreff: Re: Was für eine FJR1300 erwartet uns 2010?
Verfasst: 04.11.2009, 14:15 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14210
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
26.09.2025, 23:09
Hallo Elimar :-)) ; wenn schon zitieren, dann bitte nicht aus dem Zusammenhang...der Satz vorher gehört unbeding dazu!!

Zitat: ManfredA
...........Hallo Elimar :-) ;
Meine Preisberechnung basiert natürlich jeweils auf dem gleichen Markt;
wenn die FJR in USA wesentlich billiger angeboten wird, dann hat das wohl ganz andere--eher globale :flööt: -- Gründe als die Ausstattung und die "verbauten Features"
. Allerdings mit Zoll und Transport zahlst du dann unterm Strich das Gleiche :nase: .
Die Schweizer zahlen noch deutlich mehr für die FJR :oohh:


Wenn du dir, um hier in D damit rumzufahren, eine FJR in USA kaufst, die da aufgrund der jeweiligen Marktsituation und globaler Gründe :flööt: deutlich billiger ist, diese dann nach D importierst, dann zahlst du zu dem zwar niedrigeren Kaufpreis aber noch Zoll und Transport; in der Summe bist du da meines Wissens nicht wesentlich billiger als der hiesige Hauspreis eines :-)) ; insbesondere wenn man noch die evtl. erforderlichen Umbauten dazurechnet :oohh:

Die eigentlichen Produktionskosten entstehen im Herstellungsland und der Transport ansich von Japan, ob nun nach USA oder EU oder Eisenberg ist sicherlich nicht der Preistreiber ;-)

:lieb: Doreen würde evt. analog diesem Posting raten: :idee: jeden Tag 20€ auf Seite legen :flööt: :flööt:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
didi60
 Beitrag#46   Betreff: Re: Was für eine FJR1300 erwartet uns 2010?
Verfasst: 04.11.2009, 14:57 
Avatar

Beiträge: 212
Registriert:
09.02.2009, 10:24
Ortszeit:
26.09.2025, 23:09
Moin :comm:

Yamaha tut schon was, sie beobachten den Markt, was sie wohl auch in der Vergangenheit getan haben. :oohh:
In den vergangen Wochen wurden durch Yamaha Europa verstärkt die Händler befragt.

Ich versuche mal die Statements einiger Händler zu Papier zu bringen.

Im klassischen oberen Tourensegment gibt es z.Z folgende (wenige) Anbieter.

BMW mit den Modellen RT, GS und GT, speziell die neue GT 1300
Yamaha mit der FJR
Kawa mit der GT
Honda mit der Pan European

BMW:
Die 1200er GS verkauft sich wie warme Semmeln, RT und GT hängen hinterher was auch mit dem Preis zu tun hat. Speziell die 1300 GT ist aber wohl der größte Konkurrent zur FJR.
Von der subjektiven Optik mal abgesehen ist sie wohl technisch eines der besten Motorräder z.Z.am Markt.

Kawasaki:
Die Einführung der 1400er GTR ging wohl gründlich daneben, die geplanten Verkaufszahlen hinken allen Erwartungen deutlich hinterher. Was zukünftige Faceliftings daran ändern bleibt abzuwarten.

Honda:

Die Pan European ist noch älter als die FJR und wohl nicht mehr zeitgemäß. Schon 2 Jahre lang gehen die Gerüchte einher sie würde eingestellt.
Die neue 1200er Honda wird von den meisten Händler nicht als Mitbewerb im Tourensegment angesehen da sie einfach zu sportlich ausgelegt ist.

Yamaha:
Was sagen sie zur FJR?
Sie technisch aufzurüsten mit ESA etc. um sie technisch in die Nähe der BMW’s zu bringen wäre eine Möglichkeit. Das wäre aber auch mit entsprechenden Kosten verbunden.
Damit würde der Kunde am Beispiel der GT1300 vor folgender Situation stehen.
Eine GT sagen wir mal für 21000€, dagegen eine FJR für 19000€.
In einem solchen Szenario glauben die Händler das sich eine Mehrzahl der Käufer dann doch für die BMW entscheiden, da zum einen der technische Vorsprung vorhanden ist, der Wiederverkaufswert höher ist etc..

Ergo sieht die „Zukunft der FJR im Vergleich zu BMW wie folgt aus:
- der Preisunterschied muss weiterhin mehrere 1000€ betragen
- 40kg weniger und auf vielleicht unnötige Technik verzichten
- sinnvolle Erweiterungen zu einem akzeptablen Preis, aber kein High Tech Moped

Nur Yamaha wird aber am Ende entscheiden was da kommt.



Gruß aus Schwaben
Dieter


FJR Veteran nun BMW R1200GS

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
pistenblitz
 Beitrag#47   Betreff: Re: Was für eine FJR1300 erwartet uns 2010?
Verfasst: 04.11.2009, 17:26 

Beiträge: 90
Registriert:
09.02.2009, 17:17
Ortszeit:
26.09.2025, 22:09
Zitat: didi60

Ergo sieht die „Zukunft der FJR im Vergleich zu BMW wie folgt aus:
- der Preisunterschied muss weiterhin mehrere 1000€ betragen
- 40kg weniger und auf vielleicht unnötige Technik verzichten
- sinnvolle Erweiterungen zu einem akzeptablen Preis, aber kein High Tech Moped



So ist das meiner Meinung auch i.O., denn wir wollen ja eine FJR fahren und nicht
eine BMW. 40Kg weniger ist besser als ein ESA- Fahrwerk.
Warten wir es mal ab, wenn die ersten Reparaturen kommen bei ESA und Co.,
dann werden wir uns freuen das wir das nicht bezahlen müßen.
Eins noch, denkt mal daran das man solche Teile dann nur noch über den
Hersteller bekommt und nicht mal eben auf Öhlins oder andere Produkte umsteigen kann.


Gruß Jens

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#48   Betreff: Re: Was für eine FJR1300 erwartet uns 2010?
Verfasst: 04.11.2009, 18:03 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14210
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
26.09.2025, 23:09
Zitat: pistenblitz
...........So ist das meiner Meinung auch i.O., denn wir wollen ja eine FJR fahren und nicht
eine BMW. 40Kg weniger ist besser als ein ESA- Fahrwerk............


:idee: :prof: für Manchereinen, dessen FJR zu schwer ist: Hier wird`s leichter :bätsch: :bg:

:denk: :oh: 40 Kilo; wo sollen die denn am Mopped eingespart werden, ohne dabei auf Optik, Qualität, Funktionalität und Stabilität zu verzichten :flööt:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
DetlefT
 Beitrag#49   Betreff: Re: Was für eine FJR1300 erwartet uns 2010?
Verfasst: 04.11.2009, 18:19 
Avatar

Beiträge: 2909
Registriert:
30.01.2009, 18:23
Ortszeit:
26.09.2025, 23:09
Zitat: ManfredA
:denk: :oh: 40 Kilo; wo sollen die denn am Mopped eingespart werden, ohne dabei auf Optik, Qualität, Funktionalität und Stabilität zu verzichten :flööt:

OK, OK!

Aber wo soll ich die denn abnehmen, ohne dabei auf Optik, Qualität, Funktionalität und Stabilität zu verzichten? :piep:

Sorry, ist OT, :no: ermahne mich selbst :warn:



»Hier ist der Start.
Dort ist das Ziel.
Dazwischen musst Du laufen.«

Emil Zatopek
Grüße, DetlefT :ab30:
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Schuffel
 Beitrag#50   Betreff: Re: Was für eine FJR1300 erwartet uns 2010?
Verfasst: 04.11.2009, 19:35 

Beiträge: 747
Registriert:
08.02.2009, 23:36
Ortszeit:
26.09.2025, 23:09
Hallo Detlef,
Zitat: DetlefT
Zitat: ManfredA
:denk: :oh: 40 Kilo; wo sollen die denn am Mopped eingespart werden, ohne dabei auf Optik, Qualität, Funktionalität und Stabilität zu verzichten :flööt:

OK, OK!

Aber wo soll ich die denn abnehmen, ohne dabei auf Optik, Qualität, Funktionalität und Stabilität zu verzichten? :piep:

Sorry, ist OT, :no: ermahne mich selbst :warn:


OT, aber klasse!
:-BB :-BB :-BB :victory: :victory: :schnippi: :schnippi:


Gruß

Jürgen



Gruß

Jürgen

RP 13 3/2009 bis 5/2016 (74000km) dann Treffen mit Wildsau
RP 28 AE in tech graphite seit 6/2016

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 65 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste

Was für eine FJR1300 erwartet uns 2010?


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us