FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 92 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10  Nächste
Autor Nachricht
yort
 Beitrag#51   Betreff: Re: Federbein von Wilbers
Verfasst: 06.01.2011, 21:43 
Ehemalige(r)

Beiträge: 1261
Registriert:
08.02.2009, 19:45
Ortszeit:
26.09.2025, 21:58
Hallo Andre,

dass kommt unter anderem darauf an, wie sehr Du Wilbers vertraust. Wenn ich es mitbekommen habe, sind die wo vor Ort waren sehr zufrieden. Im Versand ist es wohl so, dass man mindestens 25kg mehr angeben sollte, um eine brauchbare Abstimmung zu erhalten.

Das 640 ist ein klassischer Emulsionsdämpfer. Das heißt Öl- und Stickstoff sind in einer Kammer und können aufschäumen oder emulgieren. Das macht sich dann durch eine Verschlechterung der Dämpfungseigenschaften während der Fahrt bemerkbar. Am nächsten Morgen ist dann alles wieder gut und man kann das Thekengeschwätz vom Vorabend nicht mehr beweisen. :kniep: Zudem beschränkt sich die Einstellung auf Federvorspannung und Zugstufe.

Beim 641 hast Du mehr Möglichkeiten später die Einstellung zu optimieren (zusätzlich die Möglichkeit die Druckstufe einzustellen). Zudem ist es aus zwei Gründen "stabiler". Erstens verfügt es über einen Trennkolben zwischen Öl und Stickstoff, der das Emulgieren wirksam verhindert. Zweitens wird das Öl im Ausgleichsbehälter und Verbindungsschlauch gekühlt.

Bei beiden Federbeinen hast Du die Möglichkeit für 199,00 Euro die hydraulische Federvorspannung zu ordern, was für regelmäßigen Sozia- und Gepäckbetrieb durchaus empfehlenswert ist. Das hat nichts mit "hart" oder "weich" zu tun sondern geht darum, die korrekten Federwege und damit einhergehend auch die Federungs- und Dämpfungseigenschaften sowie die erwünschte Progression bei unterschiedlicher Beladung zu erhalten. Wenn diese nicht mitbestellt wird, muss man bei beiden Ausführungen der Federvorspannung mit dem Hakenschlüssel zu Leibe rücken, oder man nimmt wieder Kompromisse in Kauf.

Denn beachte:
Beim Originalfederbein arbeiten zwei Federn, eine schwächere und eine stärkere. In der Stellung "soft" ist die schwächere Feder der harten Feder vorgeschaltet um bei geringer Belastung für das korrekte Niveau und guten Komfort zu sorgen. Bei der Umstellung auf "hard" wir die schwächere Feder in Expansion blockiert. Es arbeitet nur die stärkere Feder. Dadurch bleibt zum einen das Niveau (Federwege) und die original erwünschte Progression erhalten, zum anderen arbeitet die stärkere Feder direkt auf eine höhere Beladung angepasst. Im Bereich der vom Hersteller vorgesehenen Beladungsgewichte ist mit einem gleichbleibenden Fahrerlebnis zu rechnen.

Welches Federbein das richtige ist, sollte jeder für sich selbst beantworten. Auf die Frage vom Hermann hatte ich damals so geantwortet :link: . Letztendlich sind unsere Statements jedoch alles nur Laienspiele. Die Beratung vom Fachmann (dabei meine ich jetzt nicht einen Federbeinverkäufer) ergibt manchmal neue Aspekte, weil das eventuell Gewünschte nur auf eine bestimmte Art zu erreichen ist.

Gruß, troy®

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andre69
 Beitrag#52   Betreff: Re: Federbein von Wilbers
Verfasst: 06.01.2011, 22:09 
Avatar

Beiträge: 1926
Registriert:
08.02.2009, 20:56
Ortszeit:
26.09.2025, 20:58
Hi Gregor,

uff, also doch alles garnicht so ganz einfach wie ich es mir erhofft habe.
Wer die Wahl hat hat die Qual :silly:
Da werde ich wohl oder übel mal persönlich beim Hersteller vorsprechen müssen.

Meine Ansprüche an ein Federbein sind zwar nicht so groß das ich daraus eine Wissenschaft mache aber wenn ich schon etwas neues in die Dicke investiere soll es auch etwas vernünftiges sein, ich kaufe halt ungern doppelt.
Auf der andern Seite möchte ich aber auch vermeiden den finanziellen Aufwand ins unermessliche zu steigern,
schließlich kaufe ich auch keine Waschmaschine mit 30 Programmen obwohl ich nur 5 Programme nutze.

Grundsätzlich war ich mit dem was mir das Original Federbein der Dicken bis Anfang 2010 geboten hat sehr zufrieden.
Einmal vernünftig eingestellt und ich brauchte da nicht mehr ran.
Die ersten knapp 40000 km hat es für meine Ansprüche perfekt gearbeitet, nur im letzten Jahr hat es dann spürbar nachgelassen.

Grundsätzlich konnte ich aber dank euer aller Tips und Hilfe erst mal die Sache soweit für mich konkretisieren das ich im bevorstehenden Gespräch mit dem Hersteller meine konkreten Wünsche aufzählen kann.
Ein einfacher Kauf im Netz fällt nun aber aus, dazu ist die Sache doch spezieller als ich gedacht habe.


Gruß Andre



Ein Tag ohne Motorrad ist ein verlorener Tag
K 1600GT die 2., nun in Blueplanet metallic

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#53   Betreff: Re: Federbein von Wilbers
Verfasst: 06.01.2011, 22:15 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14210
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
26.09.2025, 21:58
Hallo Andre :-) ;
:skepsis: :denk: du warst doch bislang mit dem Original-Federbein zufrieden?
Weshalb machst du es nicht so wie z.Bsp. ich und zahlreiche andere :musk: und sendest einfach dein Original-Federbein "zur Überarbeitung" zu Franz-Racing. Die von Gregor ausführlich beschriebene Besonderheit mit den 2 Stufen :yes: bleibt dir voll erhalten und es ist mE. mindestens genau so gut wie ein Neues Original-Federbein... :isso:
Das Überarbeiten hat Ende letzten Jahres knapp 275€ gekostet.



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
DetlefT
 Beitrag#54   Betreff: Re: Federbein von Wilbers
Verfasst: 06.01.2011, 22:19 
Avatar

Beiträge: 2909
Registriert:
30.01.2009, 18:23
Ortszeit:
26.09.2025, 21:58
Hallo Andre,

ich hatte das Wilbers in meiner 2. FJR (RP11) verbaut. Insgesamt absolut zufrieden.

Aber:
Wenn Du was verstellen willst/musst, Hände weg vom Hakenschlüssel! Du wirst einmal einen Versuch starten und danach nie wieder! Das ist nämlich eine Fummelei, die eigentlich nur geht, wenn Du vorher das Hinterrad ausbaust.



»Hier ist der Start.
Dort ist das Ziel.
Dazwischen musst Du laufen.«

Emil Zatopek
Grüße, DetlefT :ab30:
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andre69
 Beitrag#55   Betreff: Re: Federbein von Wilbers
Verfasst: 06.01.2011, 22:36 
Avatar

Beiträge: 1926
Registriert:
08.02.2009, 20:56
Ortszeit:
26.09.2025, 20:58
Hi Manfred,

weil ich mich bei meinen ersten Überlegungen, die natürlich nun auch wieder überholt sind :flööt: , habe vom
,,nackten Preis" des Wilbers 640, von gerade mal 404,00€ verblenden lassen.
Keine Ahnung was die Sache beim Franz kostet, aber viel günstiger als die 404,00€ ist es sicher nicht, dachte ich zumindest, ich will jetzt mal nicht um 50€ feilschen.
Hinzu kommt, dass ich keine Lust hatte das alte Bein auszubauen, zu versenden, dann die Dicke Tagelang ,,halb zerlegt" quer in der Garage stehen zu haben.
Geplant war halt neues Bein kaufen, Samstag gemütlich mit ner Kanne Kaffe und ner Schachtel Zigaretten in die Garage gehen, Alt gegen Neu tauschen und fertig.
Aber so einfach ist es ja nun doch nicht :heul: .

@Detlef
Ne ne, Hakenschlüssel ist tabu, wie schon weiter vorn geschrieben, ich wusste garnicht das so etwas noch angeboten wird.
Im übrigen hast du Recht, wie soll das bei der Dicken ohne Radausbau gehen, selbst wenn man es nur macht um die persönliche Einstellung zu finden, sind ja doch mehrere Versuche mit Probefahrt usw. nötig.
Dabei dann jedes Mal das Rad ausbauen um ein Stück weiter zu drehen, ohne mich.


Muß die Tage mal anfangen zu telefonieren, wobei ich mich nun nicht nur auf Wilbers konzentriere sondern auch die Fa. Franz telefonisch belästige ;-) .


Gruß Andre



Ein Tag ohne Motorrad ist ein verlorener Tag
K 1600GT die 2., nun in Blueplanet metallic

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#56   Betreff: Re: Federbein von Wilbers
Verfasst: 06.01.2011, 22:44 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14210
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
26.09.2025, 21:58
Hallo Andre;
den ca.-Preis von Franz-Racing habe ich zuvor gepostet :holy: ,
Ein- und Ausbau hast du so oder so ; nur liegen so halt 2 Wochen dazwischen, in denen dir die FJR einen Stellplatz blockiert.... :idee: Zudem kannst du dich derweil bei 3 Kannen Kaffee und 3 Schachteln Zigaretten in Ruhe der "Umlenkung" widmen :oohh:

Aber---es ist dein Mopped :yes:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
SteffenW
 Beitrag#57   Betreff: Re: Federbein von Wilbers
Verfasst: 06.01.2011, 23:02 
Avatar

Beiträge: 209
Registriert:
08.02.2009, 21:03
Ortszeit:
26.09.2025, 20:58
Hi Andre,

Hatte mich auf Grund der hohen Kosten, :no:
der Tatsache, daß ich wie Du mit dem Original eigentlich voll auf zufrieden war, :nick:
und den Empfehlungen von Gregor und Uwe,
dazu entschieden das komplette Fahrwerk bei Franz überholen zu lassen.
Außerdem hatte ich keinen Bock mit eienm Wilbers ewig rumzutesten, um die passende Einstellung zu finden!

Da ich bei der Gabel bisher auch noch keine Wartung gemacht hatte, war das dann ein Abwasch! :flööt:
Hab das Ganze dann doch immer wieder rausgezögert.
Im November gab es dann 10% und da hab ich dann zugeschlagen!

Hab das ganze Gedöns selber rausgerissen und per DHL geschickt. :mail:
In der Zwischenzeit hab ich dann mal wieder alles gereinigt und geschmiert.
Nach 12 Tagen hatte ich dann alles zurück.
Leider ließ das Wetter es nicht mehr zu alles zu Testen. :shake:
Deßhalb bin ich auch schon ganz ungeduldig! Weg mit dem sch... Schnee! :hechl:

Werde dann berichten!



Gruß Steffen

BMW-Support-Team


Schade, dass man aus Arschlöchern kein Benzin machen kann!
Der Vorrat wäre schier unerschöpflich!


FJR1300 2002 RP04 DullRedMetallicD

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andre69
 Beitrag#58   Betreff: Re: Federbein von Wilbers
Verfasst: 06.01.2011, 23:07 
Avatar

Beiträge: 1926
Registriert:
08.02.2009, 20:56
Ortszeit:
26.09.2025, 20:58
Zitat: ManfredA
Hallo Andre;
den ca.-Preis von Franz-Racing habe ich zuvor gepostet :holy: ,
Ein- und Ausbau hast du so oder so ; nur liegen so halt 2 Wochen dazwischen, in denen dir die FJR einen Stellplatz blockiert.... :idee: Zudem kannst du dich derweil bei 3 Kannen Kaffee und 3 Schachteln Zigaretten in Ruhe der "Umlenkung" widmen :oohh:

Aber---es ist dein Mopped :yes:


Hi Manfred,

habe den Preis ja gelesen.
Was ich meinte war, dass ich mir im Vorfeld nicht vorstellen konnte, dass es beim Franz sehr viel günstiger geht, mal von 50€ abgesehen.

Mein Hauptproblem ist wirklich das die Dicke dann mehrere Tage bzw. sogar Wochen den Platz blockiert, daher schien mir die ,,Neu gegen Alt an einem Tag - Variante" die Beste zu sein.

Die Umlenkung hatte ich vor ziemlich genau 2 Jahren komplett zerlegt als ich auch die Gabel revidiert hatte.
War damals alles absolut ohne Befund.
Eigentlich wollte ich das mit der Umlenkung nicht wieder freiwillig machen, aber wenn jetzt eh das Federbein raus muß würde ich den Spaß auch noch zerlegt, die Dicke hängt eh am Haken und die Finger sind dann auch schon mal dreckig ;-)



Gruß Andre



Ein Tag ohne Motorrad ist ein verlorener Tag
K 1600GT die 2., nun in Blueplanet metallic

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
cmh
 Beitrag#59   Betreff: Re: Federbein von Wilbers
Verfasst: 07.01.2011, 13:44 
Ehemalige(r)
Avatar

Beiträge: 28
Registriert:
11.02.2009, 11:59
Ortszeit:
26.09.2025, 20:58
Hallo Leute :-B

erstmal ein gutes 2011 und immer genug Straße unter dem Rad :pro: :-))

Ich habe auch aufs Wilberts umgerüstet, so richtig für Dicke und "Komforteinstellungen" von Sitz aus :bg: , also ich hab mein altes Federbein noch, wer möchte kann es haben, für Lau, nur Porto bitte, und sich überholen lassen und dann einbauen, dies wäre dann ohne "Standzeiten" ;-)

Angebot steht, schick ne Mail.. oder sonst wie..

Gute Zeit euch :comm:



Claus
Dampferkaptain
CB125-CB450-R75/6-XS750-R65-R100S-R100GS-K1-FZR1000-FJ1200-TDM900-FJR1300A
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.
__
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andre69
 Beitrag#60   Betreff: Re: Federbein von Wilbers
Verfasst: 07.01.2011, 17:46 
Avatar

Beiträge: 1926
Registriert:
08.02.2009, 20:56
Ortszeit:
26.09.2025, 20:58
Moin Claus,

wenn es eins von der RP13 ist, dann würde ich es gerne nehmen.
Lass mich bitte wissen wohin und in welcher Höhe ich das Porto überweisen darf.

Habe heute mit Fa. Franz telefoniert, alles paletti.
Der Preis, den Manfred genannt hat ist sogar schon mit Porto :yes: .
Super nettes Gespräch, auf alle meine Fragen bekam ich absolut kompetente Antworten, nun kann ich mir ein Bild machen warum hier so viele aus der :comm: die Fa. Franz so loben.

So bald ich ein ,,Austauschbein" habe, was ich für die Zeit der Überholung meines Federbeins unter die Dicke schrauben kann, geht meins auf die Reise zur Fa. Franz.

Nochmals besten Dank allen die mir hier im Forum und auch per PN so super ,,auf die Sprünge" geholfen haben.


Beste Grüße

Andre



Ein Tag ohne Motorrad ist ein verlorener Tag
K 1600GT die 2., nun in Blueplanet metallic

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 92 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10  Nächste

Federbein von Wilbers


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us