FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 109 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11  Nächste
Autor Nachricht
Guenther
 Beitrag#81   Betreff: Re: Rastenschleifen - Aushebeln
Verfasst: 04.06.2012, 15:43 
Avatar

Beiträge: 299
Registriert:
09.02.2009, 11:24
Ortszeit:
27.09.2025, 06:06
Jetzt nun doch noch mein Senf dazu.
Meine Rasten sind noch jungfräulich. Ja ich habe eine RP13, das mag dabei helfen. Egal.
Vielleicht bin ich nicht so schnell unterwegs wie der eine oder andere der die sportliche Gruppe wählt,
aber bei touristischen Gruppen bin ich bisher ohne Stress hinterher gekommen, bzw. vorne weg gefahren.
Das Maß des Rastenschleifens ist wie Detlev schon gesagt hat eher ein "Längenmesser". Um Leute in die Touren zu bekommen, da ab und an über Zuwachsmangel gesprochen wird, sollte man dies wirklich aus der Beschreibung der Kategorien bei den Gruppeneinteilungen rausnehmen.
Allerdings sollte man auch eine Blümchenpflückergruppe mit anbieten, da meine Erfahrung zeigt, das es je nach Besetzung in den touristischen Gruppen gut zur Sache gehen kann.



Arbeite und strebe, aber lebe!
Günther, RP13

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
pistenblitz
 Beitrag#82   Betreff: Re: Rastenschleifen - Aushebeln
Verfasst: 04.06.2012, 16:31 

Beiträge: 90
Registriert:
09.02.2009, 17:17
Ortszeit:
27.09.2025, 06:06
Moin :comm: ,
wenn man sich öfter´s im Grenzbereich aufhält, ist die Gefahr, das es einen erwischt
um ein vielfaches höher. Wir sind alle schon ein bißchen Älter und wenn ich mich so zurück besinne,
dann fällt mir auf, das viele meiner Bekannten die immer am Limit fuhren, nicht mehr da sind
oder einen schweren Unfall hatten. Die Jung´s die es ein wenig ruhiger angehen lassen (nicht Blümchenplücker)
haben vieleicht auch mal Pech gehabt, aber sind deutlich glimpflicher davon gekommen.
Wie gut jemand Motorrad fährt, läßt sich an den Fußrasten und auch an den Reifen nicht erkennen.
Ich für mein Teil sehe es immer wieder, das gerade auf den Bergstrecken 80% der Motorradfahrer
in den Kehren und Kurven mit dem Oberkörper oder dem gesamten Motorrad auf der Gegenfahrbahn unterwegs
sind.
Last es alle ein wenig ruhiger angehen. Das ist auf Dauer gesünder.
Gruß Jens

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
harry301
 Beitrag#83   Betreff: Re: Rastenschleifen - Aushebeln
Verfasst: 04.06.2012, 16:36 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
27.09.2025, 06:06
Zitat: TorstenK
Naböööönd..
..kuck mir gerade die Hosen bei Rock am Ring im Fernsehen an und lese mich so durch den Thread....
..und kanns net lassen meinen Senf dazu zu geben..
Ich persönlich hab nix gegen Schräglage.. aber der Gedanke dass dann irgendwo irgendwas am Boden schleift.. :con: :con: geht gar net... weil erstens ich an z.B. Harry´s Abflug denke.... und zweitens.. mir der pure Geiz es verbietet irgendwas schleifen zu lassen außer Schleifpapier! (meine Einstellung !!)
Sollte es dennoch irgendwann so weit sein täte ich mich ehrlich gesagt ärgern ob der unnötigen Kratzer.
Bis dahin konzentriere ich mich darauf in allen Situationen auf meiner Seite der Fahrbahn zu bleiben! :pro:

Ich für meinen Teil finde mich in all euren Beiträgen wider..
..Fahrkönnen...... ja hab ich, aber mit anderen Messen brauch ich mich nicht... meine Rasten sind noch ganz :lieb:
..ausgelutschtes Fahrwerk....hab ich auch. :shame: .... ich Arbeite dran
.. Landstrassen.... fahr ich viele... sind eh immer ganz viele wellen drin und dann diese dünnen Teerstreifen...ergo hab ich lieber mehr Reserven
.. Rennstrecke.... Fahr ich sowieso nicht..was soll ich da?? :-BB :-BB
.. Gottvertrauen... hab ich auch ein bissel...aber das alleine hilft net !
..FJR relativ schnell....kommt darauf an was Mann/Frau unter schnell versteht....iss ja Relativ :-BB :-BB
.. Thread schliesen??... nööö lasst mal weiterlaufen.... liest sich so schön :silly:

@ all... Zum glück haben viele Menschen viele Meinungen! Da hier NIEMAND hier versucht dem anderen seine Meinung aufzuzwingen soltet ihr euch nicht gegenseitig anzählen... es sind nur Meinungen jeder hat davon ( hoffentlich) eine.
Nehmt sie so hin ..schüttelt mit dem Kopf... aber akzeptiert es !!

gruß Torsten


Hi Torsten,

Good Posting.


Ich weiß auch nicht, warum man sich bei diesem Thema so verhaken und anpöbeln kann.

Zudem sind wir noch auf unterschiedlichen Moppeds, Gewicht und Fahrstil unterwegs, welches einen virtuellen
Vergleich, guter oder schlechter, riskanter oder sicherheitsbewußter Fahrer, alleine am Rastenschleifen festzumachen
ausschließt.

z.b.Alle Originalzustand!!!



Da hockt ein gut gebautes Paar mit vollem Gerödel auf einer normal eingestellten RP04. Voll ausgeladen.
Wenn der Fahrer noch zusätzlich ein Drücker ist, die Kurve noch etwas nach außen hängt,
schabt es schon bei flotter Fahrweise.


Als Vergleich sitzt ein Männle mit 70 kg auf einer RP13, Fahrwerk stramm eingestellt.
Wenn er noch zusätzlich mit dem Oberkörper etwas in die Kurve geht, kratzt trotz höherer
Kurvengeschwindigkeit noch lange nichts. Bis der auf die Rasten kommt, was meiner Meinung nach auch nicht
verwerflich ist, hat die RP04 schon lange fertig.

Wenn ich gewußt hätte, dass sich Christian vor Jahren frustriert abgemeldet hat
und die Frustration von damals noch mitzuschwingen scheint, wäre ich auf seine
Beiträge erst gar nicht eingegangen.

Ich gehöre zu den hochtourigen Kurvenfahrern.

Wenn ich mit dem 5.Gang eine 80kmh Kurve an-und durchfahre machen meine Dicken
einen "lapprigen" Eindruck. Mit dem 3. oder 2.Gang fahren sie wie auf Schienen.

Grüße Harry



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
harry301
 Beitrag#84   Betreff: Re: Rastenschleifen - Aushebeln
Verfasst: 04.06.2012, 17:18 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
27.09.2025, 06:06
Gruppeneinteilung

Wer die Teilnehmer nicht kennt, muss sich vor Ort oder während der Tour
mit den anderen absprechen.

Ich bin der Meinung, dass die Gruppen deutlich schneller als in den Anfängen unterwegs sind,
weil sich das Fahrkönnen fast aller alten Hasen verbessert hat.

Wenn sich dann zusätzlich (zufällig)einige geläuterte Rastenkratzer in einer "moderaten" Gruppe
zusammenfinden und auch wieder mal am Gas ziehen, weil es Strasse, Wetter usw. geradezu
fordert, wir sich ein Neuling verdutzt die Augen reiben.

Die flotteren Gruppen haben dann oft sogar eine niedrigere durchschnittliche Kurvengeschwindigkeit.

Da muß man reden. Wenns ne langsamer Gruppe gibt, wechseln.
Wenn man schon in der langsamsten Gruppe fährt, passt man sich dem Langsamsten an.
Habe ich noch nie anders erlebt. Nach meinen persönlichen Erfahrungen hat das immer
gepasst.

Die Bereitschaft sich einem langsameren Fahrer anzupassen, schwindet fast gänzlich, wenn sich jemand
überschätzt hat, und wechseln könnte. Eine Tourensportliche Gruppe ausbremsen zu wollen und
vielleicht noch als Ausrede wegen der eigenen Überforderung, die STVO vorlesen möchte, kommt gar nicht gut an.

Die langsamere Kurvengeschwindigkeit unter Einhaltung der STVO, auf den Geraden oder Ortschaften aufholen zu wollen, ist nicht möglich.

Unten anfangen und reden und alles wird gut.

Grüße Harry



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Topliner
 Beitrag#85   Betreff: Re: Rastenschleifen - Aushebeln
Verfasst: 06.06.2012, 02:54 
Stammi-Moderator
Avatar

Beiträge: 3203
Registriert:
08.02.2009, 20:10
Ortszeit:
27.09.2025, 07:06
@ Harry301
Zu Gruppeneinteilung:

da bin ich uneingeschränkt Deiner Meinung.

Darüber hinaus:
Als ich am Anfang meiner FJR-Zeit generell nur Blumenpflücker-Tempo fuhr, kam mir die zügige Kurvenfahrt der "alten Hasen" auch suspekt vor, aber nur weil ich selber noch unfähig dazu war und ich mir über den Rahmen meiner Möglicheiten und der FJR, nicht im klaren war. Aber nach einer Zeit der Läuterung und Sammelns von Erfahrungen, positiven wie negativen, ist es bekanntermaßen keine Hexerei, Kurven auch zügig zu nehmen. Niemand der Unfähig ist, kann eine Maschine schnell durch eine Kurve bringen. Das Bedarf dann doch schon eine gewisse Summe an Erfahrung und Können - sicherlich und gelegentlich auch einen Spritzer Mut.

Von außen betrachtet bleibt es natürlich für die jenigen, die diese Erfahrungen nicht gemacht haben, nachwievor Teufelswerk und manchmal auch verabscheuungswürdig bis fast kriminell. Und wie immer in diesen Fällen der Unaufgeklärtheit - das Austrecken des unvermeidlichen pädagogischen Zeigefingers ... wobei der Hinweis auf die STVO nicht fehlen darf. Und letzteres muß bei homogener Fahrweise der Gruppe gar nicht im Widerspruch stehen.

Wie bereits erwähnt, das höhere Durchnittstempo einer Gruppe wird nicht durch die Geraden entschieden, sondern in den Kurven. Richtig!
Auf der Geraden kann jeder Gas geben, das ist nicht die Kunst. Wer in den Kurven und auf der Geraden nicht abreißen läßt, kommt auch nicht in die Lage mit übermäßiger Geschwindigkeit aufholen zu müssen. Eine Überschreitung der Geschwindigkeit innerhalb der geschlossen Ortschaft ist undiskutabel und ist auch gar nicht notwendig. Der erfahrene Tourguide wird beim Ortsausgang erst dann beschleunigen, wenn alle Gruppenteilnehmer das Ortsausgangsschild passiert haben. So wird der sonst unvermeidliche Ziehharmonika-Effekt verringert.

Voraussetzung: Eine homogene Gruppe - ergo, die richtige Gruppenwahl.

In diesem Sinne ...



Gruß Wolfgang
FJR1300A, RP13, Silver Storm, Bj. Juni 2006, Tachostand: > 270.000 Km


<Vide cor meum>/<in memoriam dilectae Soziae>

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Jot Em
 Beitrag#86   Betreff: Re: Rastenschleifen - Aushebeln
Verfasst: 06.06.2012, 06:08 
Avatar

Beiträge: 60
Registriert:
08.02.2009, 20:58
Ortszeit:
26.09.2025, 23:06
Hallo Christian,
haettest du vermutet, das dass FJR - Tourer - Forum wirklich international ist und die Flaggen der verschiedenen Staaten nicht nur so zur Zierde oder um auf "dicke Hose" zu machen? Zur Information: die Flaggen zeigen an in welchen Laendern Forumsmitglieder leben und die kleine Zahl dahinter zeigt die Anzahl der Mitglieder pro Land. :holmes:
Was mich aber in die Tastatur greifen laesst, sind folgende peinliche Zeilen, dessen Verfasser du wohl bist. :con: :no: :no: Naja, jeder blamiert sich so gut er kann, oder?

"Ansonsten sind wir mit Fug und Recht in Deutschland bald genau da, wo man in den USA schon ist: auf den reizvollsten Motorradstrecken gilt eine rigorose Tempobeschränkung und die wird jeden trockenen Tag an mehreren Stellen Radar-überwacht. Beispiel: Tail Of The Dragon = 17km lang und 316 Kurven. Tempobeschränkung seit knapp 2 Jahren, als die Unfallzahlen immer weiter gestiegen waren und alle Kampagnen und Mahnungen nicht halfen: 48 km/h mit strikter Überwachung. Ich bin die Strecke vorgestern gefahren: die totale Spaßbremse. Da kann man fast mit Tempomat durchfahren. Und trotzdem packen sich noch Leute auf die Fresse aber es gibt seitdem keine schweren Unfälle mehr."

Wenn ich das so lese, da fall ich doch glatt ohne Kurve, Bodenwelle und Rastenschleifen vom Mopped (RP13) :shake: ! Meine erste Frage an dich: welche Motorradstrecken zaehlen denn in den USA zu den reizvollsten fuer dich? Bist du schon andere reizvolle Strecken gefahren, oder kennst du die Strecken nur vom hoerensagen? :oohh: :yes: Ich fahre den "tail of the dragon" uebrigens seit Jahren, aber mindestens 2x im Jahr und das dann mehrmals am Tag. 8-) Das ergibt sich so, wenn man im Norden Floridas lebt und gern in den Smokys Urlaub macht. Das Tempolimit von 15mph besteht schon seit mehr als 6 Jahren, :flööt: als ich das erste mal den Dragon gefahren bin. Moeglicherweise hat man die Strecke nachdem ich im Maerz da war, zur Fussgaengerzone erklaert :ironie: :frage: Da will ich es jetzt nicht vergessen, dir an dieser Stelle fuer deine Info zu danken. Wo hast du denn die Info her, dass die Unfallzahlen immer weiter gestiegen sind? Liest du die oerlichen Zeitungen regelmaessig? Von welchen Mahnungen und Kampagnen sprichst du? Ich lese als Tourenvorbereitung leider nur die Webside vom Dragon und siehe da, mir scheint doch eine Menge zu entgehen. Aber nicht, dass es 2010 einen Toten und 2011 2 Tote gab. Sind diese Biker waehrend der Fahrt an Fusspilz gestorben, weil du schreibst "aber es gibt seitdem keine schweren Unfälle mehr".
Welche strickten Ueberwachungen hast du denn erlebt beim fahren der Srecke??? Warst du eingekeilt im Polizeikonvoi? :hihi: An welchen Stellen glaubst du denn wurdest du von Radar ueberwacht? Meinst du etwa die Blitzer? Da werden nur in den schoensten Kurven Fotos von dir gemacht, die du auf dem Gelaende am Anfang oder am Ende (je nachdem von welcher Seite man den Dragon anfaehrt) kaufen kannst, warscheilich damit man selbst kontrollieren kann, ob die Fussrasten geschliffen haben. :-BB :-BB :-BB :-BB Ich bin jedenfalls vom 07.10 bis 12.10.2012 wieder am Dragon und da kannst du mir dann mal zeigen, mit welcher Kurventechnik man die Strecke mit 15 mph Tempomat durchfahren kann. Lerne gern dazu und als Gegenleistung sage ich dir dann, wann wir die Strecke fahren koennen ganz ohne :pol: :pol: :prof: :prof: :dabei: :pro: Dann kannst du dich voll austoben, hoch und runter, ohne Spassbremse. Aber lass uns noch schnell wissen, welche anspruchsvolleren Strecken du so faehrst. Ich haette da noch eine etwas ganz spezielles im Aermel, wenn dir der Dragon nicht genuegt. Es ist eine fast unbekannte Anfahrt zum "Devils Triangle"

Gruss Jot Em, der der gute und spannende Geschichten mag, sie muessen ja nicht wahr sein! :-BB :oohh: :-B :ähäwhwäh:

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Christian
 Beitrag#87   Betreff: Re: Rastenschleifen - Aushebeln
Verfasst: 06.06.2012, 14:57 
Ehemalige(r)
Avatar

Beiträge: 148
Registriert:
11.02.2009, 23:11
Ortszeit:
27.09.2025, 06:06
@JOT-EM:
Deine Ironie ist wirklich kaum zu überbieten, Deine Unterstellungen sind ebenfalls nicht zu toppen. Ich bleibe lieber bei der Sache:
Bei unserer kleinen aktullen US-Rundreise (Zweiradanteil 2000 Meilen) haben wir noch einen kleinen Streckenabschnitt des Highway 58 in Virginia entdeckt, der dem Dragon vergleichbar ist und wo man dank 55-Meilen-Limit den vollen Spaß hat. Übrigens: wer lesen kann, ist klar im Vorteil: ich habe geschrieben "fast" mit Tempomat durchfahren kann. Es waren an einem ganz normalen Wochentag zwei Stellen Sheriffs anwesend, die die Geschwindigkeit überwacht haben. Die Fotos die an zwei anderen Stellen von netten Privat-Fotografen gemacht werden (übrigens sehr gute) kann man über das Internet ansehen und in Hochauflösung bestellen.

Wenn ich mir so ansehe, wie die meisten US-Moppedfahrer mit ihren Milwaukee-Eisen so herumeiern, wundert mich nicht, dass da immer noch Unfälle passieren. Ansonsten sind wir den Blue-Ridge-Parkway gefahren, der auch sehr reizvoll ist aber fahrersich weniger anspruchsvoll. Da macht der Dragon schon mehr Spaß - es wäre deutlich mehr, wenn die abartige Meilenbeschränkung nicht wäre. Wer in Europa in den Dolomiten z.B. oft und gern die Sella-Runde fährt, für den ist der Dragon mit dem Hype , der um die Gefährlichkeit gemacht wird, einfach nur lächerlich.

Im Oktober bin ich leider nicht mehr in den USA. Ansonsten würde ich schon gern mit Dir den Dragon fahren (geht das im Oktober noch?). Ansonsten können wir uns auch gern mal in den Dolomiten treffen. Da kannst Du "Dragonfahren" bis Dir schwindelig wird.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
badischer Rainer
 Beitrag#88   Betreff: Re: Rastenschleifen - Aushebeln
Verfasst: 06.06.2012, 19:23 
Avatar

Beiträge: 359
Registriert:
17.02.2009, 14:26
Ortszeit:
27.09.2025, 06:06
Hai,

nehmt doch einfach einmal einen grossen asphaltierten Platz (Spedition, Fabrik etc.) an dem am Wochenende nichts los ist.

Mit drei Kreidestrichen die eigene Fahrbahn mit Gegenfahrbahn markieren. Auf der eigenen Fahrbahn das Heck eines Fahrzeugs einzeichnen dass dir gerade als Linksabieger die Vorfahrt genommen hat. Das Ende des "Auto-Hecks" ist ca. 65 cm vom "Mittelstreifen" entfernt. Darauf Hütchen stellen.
Auf der "Gegenfahrbahn" ebenfalls ca. 65 cm vom Mittelstreifen entfernt auch eine Reihe von Hütchen parallel zum "Mittelstreifen" stellen.

Dann mit den erlaubten 50 km/h, die innerorts erlaubt sind, darauf zufahren, links ausweichen ohne die Hütchen auf der Gegenfahrbahn zu rasieren.
Wer die Hütchen auf der Gegenfahrbahn rasiert, befindet sich im Gegenverkehr.

Da würde ich wetten, dass die "Rastenschleifer" immer viel kürzer als die nichtschleifenden, vor dem Hindernis, die FJR noch in die rettende "Gasse" hineinreissen könnten.

Scheissegal ob der Hauptständer bei dieser Aktion kracht, immer noch besser als in das Heck des "Linksabbiegers" oder in den "Gegenverkehr" zu knallen.

Das ist eine gestellte Situation innerhalb aller Regeln der StVO, die jedem Biker täglich passieren kann, und uns schon passiert ist.

Wir konnten, dank dieser reflexartigen Wendigkeit, die letzten 30km unseres damaligen ca. 4000 km Motorradurlaubs (Deutschland, Österreich, Toskana, Dolomiten, Östereich, Deutschland)glücklicherweise (geübterweise??) noch unbeschadet beenden.

Ich kann jedem, insbesondere den "Antirastern", nur empfehlen solche Situationen bis zum Exzess zu üben. So oder so ähnlich kommt es mal auf jeden zu.
Ihr könnt es mir glauben, es ist im eigenen Interesse mit der Effi auf kürzester Distanz das "Haken" schlagen zu beherrschen.

Da können fehlende Zentimeter (auch auf den Rasten :bg: ) zwischen Invalide oder nicht Invalide entscheiden! Mit Fantasie geht es auch noch schlimmer.

Greetz

Rainer, der hofft die festgefahrene Diskussion auf diesem Wege beweisend geklärt zu haben.



2003-2014 FJR Rp 04, ab Jan. 2015 KTM 1190 Adventure T

Manchmal beneide ich Stühle.
Wie die völlig emotionsfrei mit jedem Arsch klarkommen....

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Topliner
 Beitrag#89   Betreff: Re: Rastenschleifen - Aushebeln
Verfasst: 06.06.2012, 23:34 
Stammi-Moderator
Avatar

Beiträge: 3203
Registriert:
08.02.2009, 20:10
Ortszeit:
27.09.2025, 07:06
• Edit ForumTeam •
Hier ist der sachliche Bereich des Forums. Dein Beitrag ist OffTopic und wird deshalb editiert oder gelöscht.
Wenn Du Dich ungerecht behandelt fühlst, wende Dich per Mail an das ForumTeam <ForumTeam@fjr-tourer.de>.



Gruß Wolfgang
FJR1300A, RP13, Silver Storm, Bj. Juni 2006, Tachostand: > 270.000 Km


<Vide cor meum>/<in memoriam dilectae Soziae>

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
harry301
 Beitrag#90   Betreff: Re: Rastenschleifen - Aushebeln
Verfasst: 07.06.2012, 14:55 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
27.09.2025, 06:06
Zitat: badischer Rainer

Rainer, der hofft die festgefahrene Diskussion auf diesem Wege beweisend geklärt zu haben.


Hi Rainer, tut mir leid, du meinst es nur gut,
aber beweisend hast du es nicht geklärt.

Du bist mit deinen Aussagen viel zu pauschal, weil es Millionen von Möppis gibt,
auch FJR,s bei denen die Rasten noch nicht kommen, wenn bei dir der Hauptständer

schleift. Denen unterstellen zu wollen, dass sie nicht drücken können, geht nicht.

Anderen Verkehrsteilnehmern übrigens auch nicht.

Versuchs es doch ein bisserl differenzierter. Dann bin ich auch dabei.

Übrigens, das Ausweichen ist das Erste was auf einem Anfänger-Sicherheitstraining geübt wird.



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 109 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11  Nächste

Rastenschleifen - Aushebeln


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us