Forum der FJR-Tourer Deutschland + FJR1300
http://forum.fjr-tourer.de/

RP23; Nach ca 10 Minuten langen Stopp Startschwierigkeiten
http://forum.fjr-tourer.de/viewtopic.php?f=2&t=11723
Seite 1 von 4

Autor:  harry301 [ 11.06.2019, 20:56 ]
Betreff:  RP23; Nach ca 10 Minuten langen Stopp Startschwierigkeiten

Hallo zusammen,

ich hatte 3 mal Startschwierigkeiten mit meiner FJR als ich sie bei einer 17 tägigen Tour nach einer ca 10- 15 Minuten Pause starten wollte.

Der Anlasser drehte voll durch. Mehrmaliges Probieren nutzte nichts. Ich habe dann die Zündung ca 5 mal betätigt, genau so, wie ich es jedes Frühjahr beim ersten Start mache.

Zündung an bis sich die Benzinpumpe ausschaltet und das 5 mal nacheinander.

Starten und alles war gut.

Autor:  Zaphod [ 11.06.2019, 21:04 ]
Betreff:  Re: Nach ca 10 Minuten langen Stopp Startschwierigkeiten.

Weißt Du warum sie nicht angesprungen ist?
Was hat das mit dem 5 mal Zündung an/aus auf sich ,ist das so eine Art Reset?

Autor:  harry301 [ 11.06.2019, 21:15 ]
Betreff:  Re: Nach ca 10 Minuten langen Stopp Startschwierigkeiten.

Zitat: Zaphod
Weißt Du warum sie nicht angesprungen ist?
Was hat das mit dem 5 mal Zündung an/aus auf sich ,ist das so eine Art Reset?


Nein, ich kann es mir nicht erklären. Höhenunterschiede gabs keine.

Bei jedem Dreh des Zündschlüssels auf on springt die Benzinpumpe an und baut Druck auf.
Wenn über den Winter vielleicht etwas Benzin in den Leitungen verdunstet ist, ist ein mehrmaliges Zündung auf on von Vorteil.
Meine FJRs sprangen danach immer ohne zu Orgeln sofort an.
Genau wie jetzt auf meiner Tour nach den Starproblemen auch.

Bei kurzen Stopps oder bei längerem Abstellen, z.b. über Nacht hatte ich keine Probleme.

Autor:  Ecki [ 11.06.2019, 21:18 ]
Betreff:  Re: Nach ca 10 Minuten langen Stopp Startschwierigkeiten.

Vielleicht zu wenig Sprit im Tank gehabt und beim abstellen etwas schräg gestanden?

Schon bekommt die benzinpumpe keinen Sprit mehr und saugt Luft.

Moped gerade stellen und mehrmals die Benzinpumpe pumpen lassen.

Autor:  harry301 [ 11.06.2019, 21:31 ]
Betreff:  Re: Nach ca 10 Minuten langen Stopp Startschwierigkeiten.

Dachte ich zuerst auch, aber später ist es bei fast vollem Tank passiert.

Autor:  Benno [ 12.06.2019, 00:22 ]
Betreff:  Re: Nach ca 10 Minuten langen Stopp Startschwierigkeiten.

War der Motor vorher richtig heiß?
Kenne ich so nur von alten PKW - Gasblasen in der Kraftstoffversorgung.

Autor:  ManfredA [ 12.06.2019, 07:40 ]
Betreff:  Re: Nach ca 10 Minuten langen Stopp Startschwierigkeiten.

Hallo Harry,
ich hatte dir damals am Telefon , als es das erste Mal auf deiner großen Tour auftrat, bereits gesagt, dass es ja eigentlich nur ein Problem der Kraftstoffversorgung oder der Stromversorgung der Zündung sein kann. :denk:

Und wenn sie nach Stottern oder nach mehrmaligem Betätigen der Benzinpumpe dann doch gut anspringt, tippe ich eigentlich auf ein Problem bei Kraftstoffversorgung.

Vielleicht hattest Du irgendwann schlechten Sprit getankt mit Verunreinigungen während eurer Tour im Ausland? Deshalb würde ich es erstmal mit einem Einspritz-System -Reiniger versuchen. Da gibt es von diversen renommierten Anbietern verschiedene Produkte ;
einfach mal einlesen. :pro:
Kurvenkiller hatte sich da mal bei Liqui Moly schlau gemacht.... :telefonitis:

Unabhängig davon würde ich mir die Tank-Belüftung auch nochmals vornehmen.

Autor:  moetho [ 12.06.2019, 10:11 ]
Betreff:  Re: RP23; Nach ca 10 Minuten langen Stopp Startschwierigkei

Benno hat es bereits beschrieben. Bei warmen Motor und womöglich auch warmen Außentemperaturen kann es im Kraftstoffsystem zur Bildung von Dampfblasen kommen.

Dazu passt auch dass die Dicke nach mehrmaligen anlaufen lassen der Benzinpumpe wieder ohne zu murren angesprungen ist.

Autor:  Benno [ 12.06.2019, 14:07 ]
Betreff:  Re: RP23; Nach ca 10 Minuten langen Stopp Startschwierigkei

Abhilfe bei sowas ist ggfs. möglich mit:
- Hitzschutzhüllen/-blechen,
- optimierte Verlegung von Kraftstoffleitungen
- Motor einige Sekunden kaltlaufen lassen.

Autor:  moetho [ 12.06.2019, 14:41 ]
Betreff:  Re: RP23; Nach ca 10 Minuten langen Stopp Startschwierigkei

Im Stand wird der Motor, im Gegensatz zu einer Hubschrauberturbine, nicht kalt laufen. Ganz im Gegenteil. Die Wärme wird sich noch mehr stauen weil sie durch den Fahrtwind nicht mehr beseitigt wird. Die Stauwärme wird auch das Problem der Dampfblasen verursachen.

Seite 1 von 4 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/