Forum der FJR-Tourer Deutschland + FJR1300 http://forum.fjr-tourer.de/ |
|
Heckhöherlegung http://forum.fjr-tourer.de/viewtopic.php?f=2&t=1222 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | Kawa-Norbert [ 28.07.2009, 12:20 ] |
Betreff: | Heckhöherlegung |
Habe von Moppedoptiktuning Hinterradabdeckung montiert. Stelle jetzt fest, dass dieverse Scheuerstellen ( sehr gravierend ) vorhanden sind. Die HRD scheuert auch an dem Reifen. Schon Blau angelaufen. Fasse eine Heckhöherlegung ins Auge, jedoch nur 15 mm, von Meissner. Hierdurch müsste ja der Abstand zwischen HRD und vorhandenen Teilen vergrößert werden. Mehr Erhöhung möchte ich nicht, Sitzbank auf höchster Stufe, muss jetzt schon spitzeln. Sitzbank unten, bekomme ich Probleme mit den Knieen und Hüfte. Ist bei Hechhöherlegung nicht auch der Verschleiß des Vorderreifens ( mehr Druck ) höher Gruß Kawa-Norbert |
Autor: | Benno [ 28.07.2009, 12:25 ] |
Betreff: | Re: Heckhöherlegung |
Bei 15mm Höherlegung sollte sich der Verschleiß kaum merklich ändern. Das Problem zwischen der Abdeckung und dem Reifen löst Du damit aber nicht. Bei mir trifft sich die Abdeckung nur ab und zu mal mit der Befestigung des Vorspannungseinstellers des Zubehörfederbeins. Bei nem Serienfahrwerk würde es mich aber wundern wenn da nicht noch andere Scheuerstellen entstünden. Grüße Benno |
Autor: | Andre69 [ 28.07.2009, 12:39 ] |
Betreff: | Re: Heckhöherlegung |
Moin Norbert, habe zwar selbst keine Hinterradabdeckung, aber die , die ich kenne werden an der Schwinge montiert. Dadurch hast du ja einen festgelegten Abstand zum Reifen. Egal wie hoch du deine Dicke auch legst, der Abstand zwischen Reifen und Abdeckung bleibt gleich. Sollte ich da was falsch interpretieren, bitte ich um Berichtigung. Ein Foto von der Abdeckung wäre sicher von Vorteil. Gruß Andre |
Autor: | yort [ 28.07.2009, 12:41 ] |
Betreff: | Re: Heckhöherlegung |
Moin Norbert, ich nehme Mal an, HRD soll HinterRadabDeckung heißen? ![]() Meiner Meinung nach ist die FJR einfach nicht für so ein Teil konstruiert. Ich habe schon bei mehrern FJR gesehen, dass diese Abdeckungen bei Ausnutzung des Federwegs am Rahmen streifen und Kratzer/Scheuerstellen davontragen. Eine Höherlegung wird da auch nicht viel dran ändern. Wenn dann eher schon ein anderes Fahrwerk. Wenn, wie ich Deiner Beschreibung entnehme, aber der Reifen an der Plaste scheuert, dann hilft es nur, die Montage der Abdeckung zu überprüfen. Hier bringt eine Höherlegung gar nichts, weil die Abdeckung ja auf der Schwinge montiert ist. Ansonsten weg mit dem Ding ... versaute Optik ist nicht alles, Sicherheit geht vor. Oder Du montierst andere Reifen, welche schmaler bauen. Um den Reifenverschleiß würde ich mir als allerletztes Gedanken machen. ![]() Das liegt dann aber mehr an Deiner Fahrweise. Gruß, troy® |
Autor: | Kawa-Norbert [ 28.07.2009, 13:00 ] |
Betreff: | Re: Heckhöherlegung |
Vielen Dank für die Antworten. 1. Meine Gedanken zur Abdeckung waren, weniger Veschmutzung. Ist jedoch nicht so. 2. Die Möglichkeiten der Befestigung sind vorgegeben. 3. Meine Feststellung, dass Material ist zu weich.(labberig) 4. Der vorgegebene Abstand zum Reifen ist zu gering. Reifen dehnt sich bei Fahrt aus, bei Kurven hört man den Reifen schrabern. Mein Resümee aus der Geschicht, !50€ HRD, 100€ Lackierung, ich werde das Ding entfernen. Vor dem Urlaub kommt jedoch noch eine neue Lenkerbrücke mit Rider von Helibars, hoffe das Meine Sitz u. Haltungsprobleme verbessert werden. Die Erhöhung von Meissner reicht mir noch nicht. Gruß Kawa-Norbert |
Autor: | Kawa-Norbert [ 28.07.2009, 13:11 ] |
Betreff: | Re: Heckhöherlegung |
Fast vergessen!! Die Heckhöherlegung habe ich nicht nur für die HRD ins auge gefaßt, sondern auch für die neue Lenkerbrücke. Meine Überlegung hierbei, durch die Aufrechtere Sitzposition kommt mehr Gewicht nach hinten,bzw das Vorderrad wird leichter, durch die Erhöhung habe ich wieder den Ausgleich. Ich gehe davon aus, dass diese Überlegungen richtig sind. Gruß Kawa-Norbert |
Autor: | DetlefT [ 28.07.2009, 13:59 ] |
Betreff: | Re: Heckhöherlegung |
Zitat: Kawa-Norbert Meine Überlegung hierbei, durch die Aufrechtere Sitzposition kommt mehr Gewicht nach hinten,bzw das Vorderrad wird leichter, durch die Erhöhung habe ich wieder den Ausgleich. Hallo Norbert, also, Du verbaust eine Lenkererhöhung, um aufrechter zu sitzen und dann hebst Du das Heck, um wieder mehr nach vorne gebeugt, Gewicht auf den Lenker zu bringen. ![]() Also, ich verstehe, dass man das Heck anhebt, um die Fahreigenschaften zu verändern, aber aus diesem Grund ... ![]() |
Autor: | Kawa-Norbert [ 28.07.2009, 14:17 ] |
Betreff: | Re: Heckhöherlegung |
Hallo Detlev Deine Überlegung ist richtig!!!Aber bei der Brücke kommt der lenker 38mm mehr zum Fahrer und durch den Riser nochmals 19mm Höher. Somit eine sehr aufrechte Fahrerposition. Da ich mit der jetzigen Sitzposition am Steiss Probleme habe, warum weiss der Teufel, sind die15mm ja nur sehr gering.(Schon diverses probiert wie Radlerhose) Zu 95% Betrieb mit Sozia,somit dürfte die Neigung nach vorne sich relativieren Gruß Kawa-Norbert |
Autor: | yort [ 28.07.2009, 15:03 ] |
Betreff: | Re: Heckhöherlegung |
Die Frage ist, ob Du für Deinen Fahrstil den Druck auf dem Vorderrad benötigst oder nicht. Den kennen wir hier aber nicht. Und dann kommt es auch noch auf den Reifen an, den Du verwendest. Ein MPR2 z.B. braucht mehr Druck um in großer Schräglage seine volle Haftung auszuspielen als ein Z6 oder ein MPP. Das liegt daran, dass der MPR2 ein eher ausgeglichenes Haftungsverhältnis v:h aufweist (v=h), wohingegen der Z6 und der MPP ein Haftungungsverhältnis v:h zu Gunsten des Vorderrades (v>h) ausfweisen. Das betrifft aber einen Bereich, wo man den Vorderreifen schon fast auf der Kante fährt, was mit einem Standardfahrwerk ohnehin nicht zu erreichen ist. Richtig merkt man es erst beim aggro style cornering, wenn der Vorderreifen dann beim harten Rausbeschleunigen nicht mehr der Linie folgen will. Beispielsweise beim kyffen mit dem Messer zwischen den Zähnen. |
Autor: | machtin68 [ 28.07.2009, 17:56 ] |
Betreff: | Re: Heckhöherlegung |
hallo kawa-norbert habe ebenfalls diese hra vom gleichen anbieter montiert. auch bei mir scheuerte der reifen beim überqueren von bodenwellen/schlaglöchern ect. das problem ist : auf der rechten seite ist der abstand reifen-abdeckung geringer als links. außerdem ist , wie du es schon sagtest, das ding doch etwas labberieg. ich habe rechst an der hintersten stelle zwischen schwinge und abdeckung ein ca. 6mm großes plastikstück drunter geklebt, damit ist es deutlich besser, aber noch nicht 100 weg. habe davon fotos an den hersteller geschickt( übrigends ist der mann recht kompetent und für jeden hinweis dankbar) er will das mal überarbeiten, so der letzte stand der dinge. auch bei mir gibt es oben schleifspuren auf der abdeckung. da ich aber auch die sitzbankunterverkleidung montiert habe( wollte das riesige org. platik ding weg haben) , dachte ich bis jetzt, das läge daran...... werde mal am we bilder machen und einstellen.... gruß aus hh |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |