FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
Michael1
 Beitrag#1   Betreff: Kühler reinigen / Kühlerschutz
Verfasst: 05.10.2009, 10:13 

Beiträge: 1207
Registriert:
09.02.2009, 09:39
Ortszeit:
07.07.2025, 10:53
Hallo zusammen,

als ich gestern nach der Tour die FJR vom gröbsten Fliegendreck befreit habe, viel auch ein Blick auf den Kühler auf welchem sich ein ganzer Friedhof von Insekten befindet.
Man kriegt ja die Insekten mit dem Schwamm nicht runter.
Nun zu meiner Frage, darf den da mit dem Dampstrahler ran gehen, oder beschädigt man da die feinen Lamellen.
Desweiteren habe ich festgestellt, daß es in den Lamellen doch schon einige Dellen gibt.
Die Frage nach einem Schutzgitter stellt sich für mich schon, allerdings reagiert meine RP08, bei stehen an der Ampel relativ schnell mit höherer Wassertemperatur.
Bei normaler Fahrt habe ich im 6 stelligen Display
2 Balken, an der Ampel stehend 3 Balken und bei hoher Außentemperatur und stehend 4 Balken und einsetztender Lüftermotor.
Sowie man aber wieder fährt, geht die Anzeige relativ kurzfristig wieder auf 2 Balken zurück.
Wenn man jetzt ein Schutzgitter montiert gibt es dann nicht Probleme mit der Kühlung???
Ich wäre dankbar wenn Ihr mir zur Säuberung mit dem Dampfstrahler und dem Thema Schutzgitter von Euren Erfahrung berichten könntet.

Viele Grüße vom Bodensee

Michael



RP08 58800KM, Sitzbank vom Sattler für meine Bedürfnisse,Heckhöherlegung 30mm, verstellbare Fussrastenanlage für Fahrer von 03/2007 - 04/2017 ab 10/2017 BMW R1200GS Exclusive 12854KM

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
UweN
 Beitrag#2   Betreff: Re: Kühler
Verfasst: 05.10.2009, 12:55 
Ehemalige(r)

Beiträge: 1384
Registriert:
08.02.2009, 20:40
Ortszeit:
07.07.2025, 10:53
Hallo Michael,

hab seit Anfang des Jahres das Gitter vor Meissner dran, nachdem meine Classic auch schon reichlich Einschläge am Kühler hatte.
Vorher ging die Temp. trotz den Dellen nur ab und zu Mal auf 3 Balken hoch, jetzt ist das aber fast Dauerzustand, und bei langsamer Fahrt im dichten Verkehr sind es ruckzuck 4 Balken.
Dto. bei Temp. über 30 °C, dann sind es - wenn überhaupt - nur noch bei hohen Geschwindigkeiten deren 2.
Kurvenräubern bei höheren temp. und entsprechenden Drehzahlen = 3-4 Balken.

Besonders auf dem Sardinientripp hatte der Lüfter richtig satt zu tun, das hat er aber mit Bravour gemeistert.

Ich geh zumeist auch mit dem Hochdruckreiniger ran, nach Möglichkeit aber nicht mit dem vollen Strahl auf den Kühler ( wobei das jetzt nicht mehr unbedingt ein Thema ist )
Ob der Hochdruckreiniger auch ein Grund für verbogene Lamellen ist will ich nicht ausschliessen, kommt darauf an wie stark man draufhält.

Zwecks bestmöglicher Entfernung der Tiefflieger hab ich seinerzeit den Kühler öfter Mal mit einem Reiniger satt eingeweicht und bin dann mit ner weichen Bürste und schwachem Wasserstrahl drangegangen.
Damit kriegt man auch reichlich "ausgehauchtes Leben" weg ohne die Lamellen zu verbiegen, und die Dicke freut sich wenn man ihr mal zu Füssen liegt :lieb:

Hatte das Gitter seither nicht mehr éntfernt, wird ich aber demnächst Mal tun.
Bin dann Mal gespannt was trotzdem noch alles im Kühler hängt, und ob man die Struktur vom Gitter auf den Lamellen erkennen kann :ninja:

Grüße an's badische Meer ;-)

Uwe

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Michael1
 Beitrag#3   Betreff: Re: Kühler
Verfasst: 05.10.2009, 14:10 

Beiträge: 1207
Registriert:
09.02.2009, 09:39
Ortszeit:
07.07.2025, 10:53
Hallo Uwe,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort.

Aus Deinem Statement zum Schutzgitter, kann man somit entnehmen, daß man wohl dann mit erhöhter Wassertemperatur durch die Gegend fährt. Hat das dann auch Auswirkungen auf die Öltemperatur. Wenn ja, befindet man sich dann noch im gesunden Bereich für das Motorrad.

Ich muß mal auf meine letzte Kundendienstrechnung schauen, aber soviel ich mich erinnern kann wird bei der FJR kein Synthetiköl verwendet. Mit mineralischem Öl kann man doch soviel ich weiß nicht so hohe Temperaturen fahren. Befindet man sich dann schon im kritischen Bereich für das Wohlbefinden des Motors??

Hoffentlich blamiere ich mich jetzt nicht mit meinen Fragen, aber die FJR soll noch eine Weile halten und da bin ich lieber übervorsichtig.

Grüße vom Bodensee

Michael



RP08 58800KM, Sitzbank vom Sattler für meine Bedürfnisse,Heckhöherlegung 30mm, verstellbare Fussrastenanlage für Fahrer von 03/2007 - 04/2017 ab 10/2017 BMW R1200GS Exclusive 12854KM

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Schuffel
 Beitrag#4   Betreff: Re: Kühler
Verfasst: 05.10.2009, 15:24 

Beiträge: 747
Registriert:
08.02.2009, 23:36
Ortszeit:
07.07.2025, 10:53
Hallo Michael,

zum Fliegenentfernen empfehleich meine Standardseifenlösung. Einfach 2 Spritzer normale Handseife in einen Eimer warmes Wasser. Damit dann alle Fliegeneinschläge (egal wo) gut eingenäßt, danach in Ruhe ne Kippe und dabei etwas fachsimpeln, danach einfach mit normalem Schlauch abspülen, fertig.

Zum Kühlerschutz ich habe an meiner 13 den von Meissner verbaut. Da ich das gleich am Anfang gemacht habe, kann ich nun keinen Vergleich ziehen, aber ich habe auch im Sommer nie Probleme mit der Temperatur gehabt, von den Sondersituationen Stau oder Stop an Go in der Stadt mal abgesehen, da springt der Lüfter schnell an. Beim Fahren egal wie und wo geht ie Temp immer nur bis zur Hälfte.

Gruß

Jürgen



Gruß

Jürgen

RP 13 3/2009 bis 5/2016 (74000km) dann Treffen mit Wildsau
RP 28 AE in tech graphite seit 6/2016

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#5   Betreff: Re: Kühler
Verfasst: 05.10.2009, 17:13 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14057
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
07.07.2025, 10:53
Hallo Michael :-) ;
ich habe an meiner RP11 auch den Meissner-Kühlerschutz in Chrom-Optik montiert.
Etwa das erste Jahr lang fuhr ich noch ohne, war dann über die heftigen Stein-Einschläge entsetzt :motz: und habe mir daraufhin den Schutz bestellt.
Beim Einwinterungs-Putz schraube ich ihn los und gemäß Schuffels Anleitung--jedoch in der glücklichen :-B Nichtraucherversion :nase: -- reinige ich den Kühler.
Vom Dampfstrahler halte ich nix :shake: .

:skepsis: :denk: Im Stand wurde der Motor etwas schneller warm; der Lüfter springt früher an.
Im Fahrbetrieb hatte ich bislang keinen Unterschied feststellen können.
Im alten Forum gab es dazu auch diesen Thread.
Dort sind auch Hinweise zur RP13.
Zum Thema Öl kannst du dich in anderen Threads hier einlesen; ich fahre teilsynthetisch :yes:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 220700km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 29000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Nobbe@home
 Beitrag#6   Betreff: Re: Kühler
Verfasst: 05.10.2009, 17:42 
Avatar

Beiträge: 116
Registriert:
07.03.2009, 17:42
Ortszeit:
07.07.2025, 10:53
Kühlerreinigung mit Hochdruck-Reiniger bzw. Dampfstrahler? LASS DIE FINGER DAVON!!! :warn:
Diese Methode hatte ich vor längerer Zeit mal am Ölkühler meiner XJ 900 versucht!
Frei nach dem Motto: Was der Kärcher nicht wegbringt, geht sowieso nicht weg...! :idee:
Also, feste draufgehalten, s'wird schon weggehen - sind ja bloß Insektenkadaver!
Den Rest des Samstages habe ich dann damit verbracht, die vom Hochdruckstrahl umgebogenen Lamellen einzeln mit einem kleinen Messer wieder aufzubiegen.... :oh:



Herzliche Grüße aus dem Schwabenländle
Norbert
=> RP13A - Midnight-Black (SMX) <=

Mein Computer hat 64 Bit drin und kann alles - wenn ich 64 "Bit" drin habe kann ich auch alles!

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Biker64
 Beitrag#7   Betreff: Re: Kühler
Verfasst: 05.10.2009, 20:24 
Avatar

Beiträge: 1307
Registriert:
10.02.2009, 00:27
Ortszeit:
07.07.2025, 09:53
Zitat: Michael1
Hallo Uwe,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort.

Aus Deinem Statement zum Schutzgitter, kann man somit entnehmen, daß man wohl dann mit erhöhter Wassertemperatur durch die Gegend fährt. Hat das dann auch Auswirkungen auf die Öltemperatur. Wenn ja, befindet man sich dann noch im gesunden Bereich für das Motorrad.


Kann ich so nicht sagen. Im Fahrbetrieb auf der Landstraße/Bahn stehen bei mir 2 Balken wie gewohnt an.
Lediglich in der Stadt scheint es etwas scheller in den Bereich 3-4 Balken zu gehen. Ich meine: Unkritisch.
Letztlich springt der Lüfter bei 4 Balken an und hält alles im grünen Bereich.
Und er läuft auch nicht dauernd, das ist nur im Stau oder Schleichverkehr, sonst bei 50km/h und 36° C eben 3 Balken.
Über das Öl brauchst Dir da keine Gedanken zu machen, es ist ein Wärmetauscher vorn am Motor, sodaß von daher das Kühlwasser auch die Öltemperatur beeinflußt. Dem Öl tun erst mal 110 -120°C nix, aber dahin kommt es im Stand/Schleichverkehr wohl kaum. Die Wasserkühlung hält das System im Zaum, und solange nicht der Lüfter ständig läuft, alle Temperaturbalken an sind - alles i.O.
Und - luftgekühlte Motoren könnten in der Situation mehr Probleme haben, weil meist keinen Lüfter am Ölkühler. Aber üblicherweise gibt es da auch keinen Ärger.

Zitat: Michael1
Ich muß mal auf meine letzte Kundendienstrechnung schauen, aber soviel ich mich erinnern kann wird bei der FJR kein Synthetiköl verwendet. Mit mineralischem Öl kann man doch soviel ich weiß nicht so hohe Temperaturen fahren. Befindet man sich dann schon im kritischen Bereich für das Wohlbefinden des Motors??

Hoffentlich blamiere ich mich jetzt nicht mit meinen Fragen, aber die FJR soll noch eine Weile halten und da bin ich lieber übervorsichtig.

Grüße vom Bodensee

Michael


Siehe oben. Völlig egal, ob mineralisch, halbsynthetisch, oder vollsynthetisch. Die Temperatur ist kein Problem, ein 10W40 tut es allemal. Synthetisch wär vielleicht interessant, wenn Du dem Motor ständig Vollast abforderst, ansonsten tuts ein guten Mineralöl.

Ach, zum Thema Öl:

http://www.evisor.tv/tv/werkstatt/oelwechsel-ueberfluessig-und-a-2481.htm

Gut, ist beim Möppi mit gleichzeitiger Getriebeschmierung etwas anders, aber....
Gruß
Steffen



RP11 06/2008-06/2016
RP23 in farbenfrohem Schwarz 06/2016-07/2018
KTM 1290 SA-T 07/2018 -....
Garmin Zumo XT

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
UweN
 Beitrag#8   Betreff: Re: Kühler reinigen / Kühlerschutz
Verfasst: 05.10.2009, 20:31 
Ehemalige(r)

Beiträge: 1384
Registriert:
08.02.2009, 20:40
Ortszeit:
07.07.2025, 10:53
Hy Jürgen,

das is genau die Putzvariante die ich auch mag :yes:
Einweichen, ne Fluppe oder 2 durch die Lunge, und dann ran an's Mopped :holy:
Nicht grad mit Schmackes-Total, aber auch nicht unbedingt mit Glacéhandschuhen :nick:

Was die Temp. betrifft merk ich schon deutlich Unterschiede seit der Schutz von Meissner dran ist.
Vorher waren es selten 3 Balken ( und das ist die Hälfte ;-) ) dafür wurd's dem "Gemächt" nie kalt :shame:
Jetzt sind es eigentlich, ab gewissen Aussentemp. permanent 3, und wärmer wie sauwarm kann's eigentlich nicht werden :motz:
( die Bagster Lösung schreckt mich immer noch ab - der "Überzieher" gefällt mir persönlich gar nicht :shake: )

Im Vergleich zur Classic hat sich ja an den Folgemodellen schon was getan was die Kühlung betrifft, daher is bei mir auch die 4 keine Seltenheit.

@ Michael
seit der 20000er kriegt meine Diva nur noch Motul 300V vollsynthetisch - und das schmeckt ihr richtig gut :yes:
( und sieht auch so edel aus dass man in Versuchung kommt mal nen Salat damit anzurühren :lol: )
Wird auch schon mal ausserhalb der vorgeschriebenen Zyklen gewechselt.
Wie sich ein mineralisches oder teilsynthetisches Öl bei höheren Motortemp. verhält kann ich nicht sagen.

LG
Uwe

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Michael1
 Beitrag#9   Betreff: Re: Kühler reinigen / Kühlerschutz
Verfasst: 06.10.2009, 08:08 

Beiträge: 1207
Registriert:
09.02.2009, 09:39
Ortszeit:
07.07.2025, 10:53
Hallo zusammen,

vielen Dank für die zahlreichen Meldungen.

Dann werde ich mal bei der Reinigung zu
Zigarette, Seife und viel Wasser greifen. :-B

Über den Kühlerschutz werde ich mir Gedanken machen in der motoradfreien Zeit ab Nov.

Viele Grüße vom Bodensee

Michael



RP08 58800KM, Sitzbank vom Sattler für meine Bedürfnisse,Heckhöherlegung 30mm, verstellbare Fussrastenanlage für Fahrer von 03/2007 - 04/2017 ab 10/2017 BMW R1200GS Exclusive 12854KM

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#10   Betreff: Re: Kühler reinigen / Kühlerschutz
Verfasst: 06.10.2009, 13:06 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14057
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
07.07.2025, 10:53
Hallo Michael :-)) ;
ich :denk: die Gefahr einer thermischen Überlastung besteht nicht, erst recht nicht hier in unseren :sun: Breiten.
Eine Kühler-Reparatur oder ein Ersatz-Kühler(Neu/Gebraucht) kommt deutlich teurer als ein Kühlerschutz.
Bei den neueren Modellen (ab RP13) ist ja schon zumindest ein grobes Gitter verbaut....-- :konfus: wohl nicht ohne Grund :flööt:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 220700km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 29000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Kühler reinigen / Kühlerschutz


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us