FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
der Blaue
 Beitrag#1   Betreff: Anbautipp Sebring Twister
Verfasst: 29.03.2010, 08:54 

Beiträge: 47
Registriert:
24.04.2009, 08:59
Ortszeit:
27.09.2025, 15:30
Ich hätte da mal 2 sicherlich "simple" Fragen, wo ich mir allerdings nicht ganz sicher bin. Beim Anbau einer bei eba... ersteigerten Sebring Anlage an meine RP04 liege ich jetzt in den letzten Zügen, d. h. ich habe noch 4 Spannfedern über, die es einzusetzen gilt. Es sind zwei normale Federn und 2 mit einem "Gummipropfen" versehene. Ist es jetzt völlig egal, welche Feder man an welcher Position (oben oder unten) verbaut oder hat der Hersteller sich was spezielles dabei gedacht, was sich mir allerdings auf den ersten Blick nicht erschlossen hat?

Ein zweites "Problem" wäre noch folgendes: Ich habe zum entspannteren "Beifahren" Fussrastenverlängerungen von Meissner montiert. Hier habe ich jetzt gesehen, dass diese sich mit den Spannfedern des Auspuffs ins Gehege kommen und die Montage eine fricklige Angelegenheit wird. Hat jemand schon die gleichen Erfahrungen gemacht und vielleicht einen Tipp für mich?

Bin für jeden konstruktiven Tipp dankbar.

Schöne Woche noch
Klaus

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ThomasGL
 Beitrag#2   Betreff: Re: Anbautipp Sebring Twister
Verfasst: 29.03.2010, 17:52 
Avatar

Beiträge: 438
Registriert:
08.02.2009, 21:15
Ortszeit:
27.09.2025, 14:30
Zitat: der Blaue
Ich hätte da mal 2 sicherlich "simple" Fragen, wo ich mir allerdings nicht ganz sicher bin. Beim Anbau einer bei eba... ersteigerten Sebring Anlage an meine RP04 liege ich jetzt in den letzten Zügen, d. h. ich habe noch 4 Spannfedern über, die es einzusetzen gilt. Es sind zwei normale Federn und 2 mit einem "Gummipropfen" versehene. Ist es jetzt völlig egal, welche Feder man an welcher Position (oben oder unten) verbaut oder hat der Hersteller sich was spezielles dabei gedacht, was sich mir allerdings auf den ersten Blick nicht erschlossen hat?

Ein zweites "Problem" wäre noch folgendes: Ich habe zum entspannteren "Beifahren" Fussrastenverlängerungen von Meissner montiert. Hier habe ich jetzt gesehen, dass diese sich mit den Spannfedern des Auspuffs ins Gehege kommen und die Montage eine fricklige Angelegenheit wird. Hat jemand schon die gleichen Erfahrungen gemacht und vielleicht einen Tipp für mich?

Bin für jeden konstruktiven Tipp dankbar.

Schöne Woche noch
Klaus


__________________________________________________________________________________________-

Hy Klaus..

Fragen kostet bekanntlich nicht's.....auch ich habe damals bei denen angerufen und mich mit einem Techniker verbinden lassen.Anschließend,wußte ich wie's gemacht wird.

http://www.sebring.de/

ThomasGL

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Biker64
 Beitrag#3   Betreff: Re: Anbautipp Sebring Twister
Verfasst: 30.03.2010, 00:16 
Avatar

Beiträge: 1307
Registriert:
10.02.2009, 00:27
Ortszeit:
27.09.2025, 14:30
Habe auch diese Konfiguration.
Ich hab einfach die mit Gummiüberzug nach oben gemacht, und ein wenig an den Rohren gedreht, bis die Gummis nur leicht an den Fußrastenverlängerungen anliegen. Hat beiden bisher nicht geschadet.

Gruß
Steffen

PS: Thomas, verrat uns doch einfach, was die Jungs Dir geflüstert haben....dann muss der nächste die Sebringer nicht von der Arbeit abhalten, sondern kanns hier nachlesen. :pro:
Oder mustest Du ein Schweigegelübde ablegen ? :skepsis:



RP11 06/2008-06/2016
RP23 in farbenfrohem Schwarz 06/2016-07/2018
KTM 1290 SA-T 07/2018 -....
Garmin Zumo XT

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
der Blaue
 Beitrag#4   Betreff: Re: Anbautipp Sebring Twister
Verfasst: 30.03.2010, 09:02 

Beiträge: 47
Registriert:
24.04.2009, 08:59
Ortszeit:
27.09.2025, 15:30
Hallo Steffen, hallo Thomas,

danke für den Tipp. Habe Deinen Rat beherzigt und den Anbau schon vollzogen. Mit ein bischen probieren ging es dann ganz gut. Es ist schon sehr hilfreich hier auf das Forum zurückgreifen zu können, da weiss man wenigstens ob und wie sich ein An/- Umbau in der Praxis bereits bewährt hat.

Vielen Dank nochmal.

Klaus

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ThomasGL
 Beitrag#5   Betreff: Re: Anbautipp Sebring Twister
Verfasst: 30.03.2010, 12:28 
Avatar

Beiträge: 438
Registriert:
08.02.2009, 21:15
Ortszeit:
27.09.2025, 14:30
Zitat: Biker64
Habe auch diese Konfiguration.
Ich hab einfach die mit Gummiüberzug nach oben gemacht, und ein wenig an den Rohren gedreht, bis die Gummis nur leicht an den Fußrastenverlängerungen anliegen. Hat beiden bisher nicht geschadet.

Gruß
Steffen

PS: Thomas, verrat uns doch einfach, was die Jungs Dir geflüstert haben....dann muss der nächste die Sebringer nicht von der Arbeit abhalten, sondern kanns hier nachlesen. :pro:
Oder mustest Du ein Schweigegelübde ablegen ? :skepsis:




hy steffen,
Zuerst muss klargestellt sein,ob es sich im einzelnen und ganz speziellen Fall um den Anbau(Verbringung) von 2 Schalldämpfern!!! oder einer Komplettanlage(mit Krümmer ab Motorblock) handelt.

ThomasGL

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
FJRies
 Beitrag#6   Betreff: Re: Anbautipp Sebring Twister
Verfasst: 30.03.2010, 20:32 

Beiträge: 144
Registriert:
15.03.2009, 17:35
Ortszeit:
27.09.2025, 14:30
Hallo Klaus,

es geht auch ohne Gummi ...

[img]http://img682.imageshack.us/img682/1807/federnansebring.th.jpg[/img]

Gruss
Steffen



FJR1300A, RP 11, BJ 2005 , Galaxy blue

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
der Blaue
 Beitrag#7   Betreff: Re: Anbautipp Sebring Twister
Verfasst: 31.03.2010, 13:03 

Beiträge: 47
Registriert:
24.04.2009, 08:59
Ortszeit:
27.09.2025, 15:30
Danke Steffen,
das mit dem Bild ist sehr anschaulich. Da aufgrund der angebauten Fussrastenverlängerung für den Beifahrer der Platz eh knapp ist, ist der Anbau ohne Gummi noch ein wenig einfacher.

Danke nochmal
Klaus

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Schleicher
 Beitrag#8   Betreff: Re: Anbautipp Sebring Twister
Verfasst: 03.04.2010, 17:50 
Avatar

Beiträge: 101
Registriert:
09.02.2009, 13:59
Ortszeit:
27.09.2025, 15:30
Gehe ich recht in der Annahme das die Remus baugleich sind?



Gruß
Peter

RP11, Extender Fender, Meissner Kühlerschutz + Fußrastenverlängerung + Lenkerendstücke, Bagster Tankhaube und Tankrucksack, MRA Varioscreen, Bagster Sitzbankumbau,

Südostbayern, weil es schöner ist.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Anbautipp Sebring Twister


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us