Forum der FJR-Tourer Deutschland + FJR1300 http://forum.fjr-tourer.de/ |
|
Stabilität Seitenständer http://forum.fjr-tourer.de/viewtopic.php?f=2&t=1712 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Papillon [ 01.12.2009, 22:38 ] |
Betreff: | Stabilität Seitenständer |
Hallo! da ich schon mal von einem Bruch vom FJR-Seitenständer gelesen habe ist mein Vertrauen in das Teil nicht mehr das grösste. wie stabil ist er wirklich?, kennt jemand einen Fall wo er tatsächlich gebrochen ist? meine stelle ich daher fast ausschliesslich am Hauptständer ab. sehr stabil sieht das Teil ja wirklich nicht aus ... drum. ![]() Gruss Felix |
Autor: | DetlefT [ 01.12.2009, 22:46 ] |
Betreff: | Re: Stabilität Seitenständer |
Hallo Felix, zum Hauptständer ein Auszug aus unserer Website: Bruch des Hauptständers Unserem Initiator Volker Rudolph lag ein offizielles Schreiben von Yamaha Deutschland vom August 2005 vor. In diesem werden die Händler darauf hingewiesen, dass es bei einigen Modellen zu einer Rissbildung im Hauptständer kommen kann. Dies sei auf eine »Fehlbedienung« des Benutzers zurückzuführen, wenn die FJR z.B. auf unebenem Gelände so abgestellt wird, dass eine weitaus höhere Belastung auf den rechten oder linken Boden-Ständerfuß wirkt. Dieser kann brechen und das Motorrad im ungünstigen Fall umfallen. Es gibt bei Bedarf auf dem Kulanzweg im Tausch einen verstärkten Hauptständer. Betroffen sind folgende Modelle der FJR1300: – Alle RP04 Modelle – RP08 Modelle bis Fahrgestellnr: 085 - 0022138. Danach wurde offenbar die verstärkte Ausführung eingebaut. Von einem Bruch des Seitenständers ist mir (zumindest im Augenblick) nichts in Erinnerung. |
Autor: | Andre69 [ 01.12.2009, 22:55 ] |
Betreff: | Re: Stabilität Seitenständer |
Hi Felix, zugegeben, der Seitenständer wirkt sehr filigran,habe am Anfang auch kein rechtes Vertrauen in des zierliche Teil gehabt. Ist aber in Wirklichkeit schön stabil das Teil. Bin mit der Dicken nun schon 4 Mal mit dem Autoreisezug gefahren. Dort werden die Motorräder auf dem Seitenständer stehend verzurrt. Hatte da beim ersten Mal echt eine schlaflose Nacht weil der Zug doch mächtig in Bewegung war und ich mir so meine Gedanken über das ,,zarte Ständerchen" gemacht habe. Heute bin ich mir da ziemlich sicher, wenn das Teil brechen sollte liegt es mit Sicherheit nicht am Ständer. Gruß Andre der seinem Ständer vertraut ![]() |
Autor: | Papillon [ 01.12.2009, 23:11 ] |
Betreff: | Re: Stabilität Seitenständer |
hi! ![]() hatte bisher auch nie Bedenken wenn ich meine Motorräder auf dem Seitenständer parkte. bei der FJR allerdings bedingt durch deren Eigengewicht schon. Doch kann ich dem Teil scheinbar doch vertrauen - ganz wohl war mir nie - auch wenn sie nur kurz drauf stand, wenn der Seitenständer aber sogar auch eine Bahnfahrt auf demselben schadlos übersteht bin ich fürs erste mal wieder beruhigt ... kommt immer dann wenn man zu viel drüber nachdenkt was alles sein könnte ![]() Ciau Felix ![]() |
Autor: | Didi59 [ 02.12.2009, 00:40 ] |
Betreff: | Re: Stabilität Seitenständer |
Hi, Habe deine Bedenken auch geteilt, vorallem weil ich meine Dicke wegen meiner kurzen Beine tiefer gelegt habe. Damit sie nun beim Abstellen auf dem Seitenständer nicht zu steil steht ( hatte immer Angst das sie umfallen könnte ) habe ich den Seitenständeranschlag etwas weggeflext, nun steht sie wieder fast so schräg wie vorher. Alledings steht nun der Seitenständer in einem ungünstigeren Winkel und machte auf mich einen weniger stabilen Eindruck. Nunja, das ist nun fast 4 Jahre her, ich stelle meine Dicke fast ausschliesslich auf dem Seitenständer ab und auch der DB-Autozug hat sie schon 4 mal transportiert. Bisher ist nichts passiert... ![]() |
Autor: | HPT [ 02.12.2009, 08:56 ] |
Betreff: | Re: Stabilität Seitenständer |
Keine Panik, das Ding hält viel mehr aus ![]() ![]() Der Seitenständer hält das nun schon über 6 Jahre aus ![]() |
Autor: | Papillon [ 02.12.2009, 13:09 ] |
Betreff: | Re: Stabilität Seitenständer |
werd meine in Zukunft wohl nur noch auf dem Seitenständer präsentieren nachdem ich jetzt ja doch wieder mehr Vertrauen in das Teil gewonnen habe. ein bissl "dicker" hätte meiner Meinung nach aber nicht geschadet - schon allein wegen der optischen Stabilitätswirkung die damit erzielt worden wäre ![]() ![]() nun muss die Gute erstmal in Winterschlaf (allerdings schon allein wegen Platzmangel auf dem Hauptständer) - und darf erst im März wieder aus der Garage. Gruss Felix |
Autor: | Elimar [ 02.12.2009, 14:52 ] |
Betreff: | Re: Stabilität Seitenständer |
Hallo Felix, ich denke schon daß du Vertrauen dazu haben kannst. Ein Instruktor sagte mir mal, daß man (fast) jedes Moped auf dem Seitenständer um die eigene Achse drehen kann. Das haben wir dann auch gemacht und siehe da, er hält das komplette Gewicht aus ![]() ![]() Gruß Elimar |
Autor: | Armin44 [ 02.12.2009, 16:33 ] |
Betreff: | Re: Stabilität Seitenständer |
Hallo ![]() zum Thema Seitenständer und Autozug: Bin dort auch schon mehrmals mitgefahren und habe die Arbeiten der Bahnmitarbeiter beobachtet. Nach meinen Beobachtungen wird das Motorrad auf dem Seitenständer abgestellt, mit den Gurten auf der linken Seite mit leichter Spannung fixiert, dann jedoch mit den Gurten auf der rechten Seite fest verzurrt - dabei wird der Seitenständer wieder entlastet, da die Maschine zwar etwas in die Federn gezogen wird, sich dabei aber wieder in fast aufrechte Position aufrichtet. Während der Fahrt steht die Maschine also mitnichten auf dem Seitenständer. Habe vor drei Jahren mein Motorrad in einem Lkw transportiert und auf ähnliche Weise verzurrt - auch da stand die Maschine nur anfänglich auf dem Seitenständer, bis sie fest verzurrt war. Auch ich nehme an, dass der Ständer stabiler ist als er aussieht - auch mit vollen Koffern und vollem Topcase auf großer Fahrt stelle ich die Maschine nicht nur auf dem Hauptständer ab und habe noch keine schlechten Erfahrungen damit gemacht. Grüße Armin |
Autor: | JazziU [ 02.12.2009, 23:30 ] |
Betreff: | Re: Stabilität Seitenständer |
Zitat: Elimar Hallo Felix, ich denke schon daß du Vertrauen dazu haben kannst. Ein Instruktor sagte mir mal, daß man (fast) jedes Moped auf dem Seitenständer um die eigene Achse drehen kann. Das haben wir dann auch gemacht und siehe da, er hält das komplette Gewicht aus ![]() ![]() Gruß Elimar Jau, so ist das, ich habe mich bei einem Training dazu hinreißen lassen, die Effi jeweils vorne und hinten über den Seitenständer „auszuhebeln“ – ok, blöd ausgedrückt, ![]() Lenkanschlag rechts, voll am Lenker ziehen = Vorderrad in der Luft. Lenkanschlag links, voll am Lenker ziehen = Hinterrad in der Luft. Verstanden??? Das war sicher grenzwertig, gab auch ein komisches Geräusch, ![]() Gruß Uwe |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |