Forum der FJR-Tourer Deutschland + FJR1300 http://forum.fjr-tourer.de/ |
|
Verkleidung verzogen.... Hitzeschaden? http://forum.fjr-tourer.de/viewtopic.php?f=2&t=2487 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | Rainer [ 12.07.2010, 21:33 ] |
Betreff: | Verkleidung verzogen.... Hitzeschaden? |
Nabend Ich war vergangene Woche mit der FJR in den Cevennen im südlichen Frankreich. Heute bei der reinigung des Motorrads habe ich eine Beule im bereich des rechten Blinkers festgestellt ![]() Es ist kein Kratzer oder sonstige Fremdeinwirkung zu sehen auch ist mir sonst nichts bekannt ![]() Bei den Touren gab es bis zu 40° und Stadtverkehr und der Kühlerlüfter war im Dauereinsatz. Die einzige Erklärung die mir einfällt ist, dass sich die Verkleidung durch die Hitze verzogen hat ![]() Aber normalerweise sollte der Kuststoff solche Temperaturen aushalten oder? Kennt das Problem jemand? Rainer |
Autor: | Andre69 [ 13.07.2010, 09:03 ] |
Betreff: | Re: Verkleidung verzogen.... Hitzeschaden? |
Moin Rainer, Temperaturen von um die 40°C muss meine Dicke auch 1 - 2 X im Jahr aushalten. Bisher aber ohne Schäden an der Verkleidung. Gruß Andre |
Autor: | Michael1 [ 13.07.2010, 10:21 ] |
Betreff: | Re: Verkleidung verzogen.... Hitzeschaden? |
Hallo Rainer, leider kann ich Dir Deine Frage auch nicht beantworten. Aber sehr interessant ist dieses Thema. Am Freitag gegen 18.00 Uhr hat der Thermometer auf meinem Balkon bei direkter Sonneneinstrahlung 52 Grad angezeigt. Es sei nun dahingestellt ob das genau stimmt. Es wäre interessant zu erfahren was denn der Kunststoff aushalten muss. Auf meiner Tour am Samstag stand meine RP08 bei einer Badepause in der prallen Sonne, die Verkleidungsteile sind so heiß geworden, daß man Sie nicht mehr anfassen konnte, Verformungen gab es bei mir aber nicht. Ich bin mal gespannt ob jemand sich genauer auskennt. Gruss vom Bodensee Michael |
Autor: | MarioD [ 13.07.2010, 11:12 ] |
Betreff: | Re: Verkleidung verzogen.... Hitzeschaden? |
Dazu müsste man erstmal wissen aus was für einem Material die Verkleidung hergestellt ist. Dann mal Gockel befragen wo die thermische Verformbarkeit bei dem Material anfängt. Aber ich kann mir nicht vorstellen das starke Sonneneinstrahlung zu Beulen in der Verkleidung führen kann. Wenn dann müssten auch Spannungen bzw. Kräfte von da wirken in Verbindung mit Wärme. |
Autor: | Karsten [ 13.07.2010, 11:27 ] |
Betreff: | Re: Verkleidung verzogen.... Hitzeschaden? |
Moin, das kann ich mir auch nicht vorstellen. Selbst die Abluft vom Motor ist schon enorm warm. Ist doch kein "ich fahr nur bei 20°C" Motorrad. |
Autor: | yort [ 13.07.2010, 12:28 ] |
Betreff: | Re: Verkleidung verzogen.... Hitzeschaden? |
PBT - HDT 54°C (Polybutylenterephthalat) PP - HDT 60°C (Polypropylen) PVC-U - HDT 72°C (Polyvinylchlorid hart) ABS - HDT 95°C (Acrylnitril-Polybutadien-Styrol) PC - HDT 142°C (Polycarbonat) HDT = Heat-Distorsion-Temperature = Wärmeformbeständigkeitstemperatur Abweichungen aufgrund Hersteller-/Markenspezifischer Produkteigenschaften möglich Für die Verkleidung und Anbauteile werden unterschiedliche Thermoplaste verwendet, da sich diese auch durch ihre Biegefestigkeit, Rückformung, Schwingungsfestigkeit und Splitterneigung unterscheiden. Ein/e Einguss/Einprägung auf der unsichtbaren Seite des Formteils gibt Aufschluss um welchen Werkstoff es sich im speziellen Fall handelt. |
Autor: | didi60 [ 13.07.2010, 14:17 ] |
Betreff: | Re: Verkleidung verzogen.... Hitzeschaden? |
![]() ![]() ![]() und was ist nun die Antwort auf die Eingangsfrage?????????? |
Autor: | UweB [ 13.07.2010, 14:52 ] |
Betreff: | Re: Verkleidung verzogen.... Hitzeschaden? |
Zitat: Andre69 Temperaturen von um die 40°C muss meine Dicke auch 1 - 2 X im Jahr aushalten. Bisher aber ohne Schäden an der Verkleidung. Gruß Andre Hi Andre, ich erinnere, bei 40°C Außentemp. hatten wir letztes Jahr in der Schlucht auf S........ (bei kilometerlangen Schrittempo) garantierte 70-80°C hinter der Verkleidung. ![]() Lüfterle lief auf Hochtouren und kein Verkleidungsteil hat sich verzogen. Schee wars trotzdem ![]() |
Autor: | pistenblitz [ 13.07.2010, 15:09 ] |
Betreff: | Re: Verkleidung verzogen.... Hitzeschaden? |
Moin Rainer, mach doch bitte mal ein Bild, damit wir wissen wo das ist und wie das genau aussieht. Gruß Jens |
Autor: | Andre69 [ 13.07.2010, 17:28 ] |
Betreff: | Re: Verkleidung verzogen.... Hitzeschaden? |
Zitat: UweB Hi Andre, ich erinnere, bei 40°C Außentemp. hatten wir letztes Jahr in der Schlucht auf S........ (bei kilometerlangen Schrittempo) garantierte 70-80°C hinter der Verkleidung. ![]() Lüfterle lief auf Hochtouren und kein Verkleidungsteil hat sich verzogen. Schee wars trotzdem ![]() Hi Uwe, genau daran habe ich unter anderem gedacht ![]() Verzogen hat sich an der Dicken wirklich nichts, nur wir wurden im eigenen Saft geröstet ![]() Wie war das noch gleich mit der Klimatabelle S.... im Mai 24°C ![]() War garantiert ein Druckfehler und sollte 42°C heißen ![]() Ok, eh Mecker kommt 4,99% OT sind erreicht. ![]() Gruß Andre |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |