FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
ManfredA
 Beitrag#1   Betreff: Hauptständer RP11 rostet
Verfasst: 23.07.2010, 18:23 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14210
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
26.09.2025, 21:58
Hallo :musk:

der Hauptständer von meiner FJR ist am Rosten :heul: ;
nicht nur auf den Auflage-Flächen, also da, wo das Mopped abgestellt wird,..nein...auch an den gegenüberliegenden Seiten .. das sind wohl Folgen von Schleifspuren :holy:
--- und an der Querstrebe; :motz:
ich nehme an es kommt vom Steinschlag; ist auch eher ein Schönheitsfehler; ich denke nicht, dass sie so schnell durchrostet :denk: .

Nun habe ich leider die Erfahrung gemacht, das das Nachlackieren auch nicht lange hält, und dann sieht es noch besch...eidener aus bzw. die ganze Arbeit war umsonst -- sprich sinnlos.

Diese leidvolle Erfahrung hatte ich am Bugspoiler gemacht; nachlackieren lassen bei 60000, und nun bei 85000 sieht es wieder wie sandgestrahlt aus.

Hat jemand einen guten Tipp für streichfähigen, sehr abriebfesten und steinschlagfesten mattschwarzen Lack?

Sonst bleibt es eben als Patina :shame: und Zeichen für regen Gebrauch 8-)

PS: Der Seitenständer scheint aus anderem "Holz" zu sein; der rostet mämlich nicht



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
tooblue
 Beitrag#2   Betreff: Re: Hauptständer RP11 rostet
Verfasst: 23.07.2010, 18:35 
Ehemalige(r)

Beiträge: 2589
Registriert:
09.04.2010, 17:11
Ortszeit:
26.09.2025, 21:58
Manfred, du wirst es nicht glauben, aber ich habe meinen Hauptständer, der auch irgendwie "gelitten" hat, vor 2 Jahren mit einem Rest von schwarzem Ofenrohrlack aus dem Baumarkt angepinselt - hält !

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#3   Betreff: Re: Hauptständer RP11 rostet
Verfasst: 23.07.2010, 18:55 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14210
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
26.09.2025, 21:58
:ironie: :oh: da hätte ich auch selber drauf kommen können;
auf einen heißen Ofen mit entsprechendem Rohr gehört eben der richtige Lack -- Ofenrohrlack :yes:

Bin ja heilfroh, dass noch Niemand auf Unterbodenschutz (Teroson) plädiert hat :lol:

Rolf-Michael :-)) ;
Danke für den Tipp; werde mich mal in einer Saarländischen Sammel-Begegnungsstätte (= Baumarkt) umschauen 8-)



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
noppe
 Beitrag#4   Betreff: Re: Hauptständer RP11 rostet
Verfasst: 23.07.2010, 18:59 
Avatar

Beiträge: 2947
Registriert:
08.02.2009, 19:47
Ortszeit:
26.09.2025, 21:58
Hallo Manfred

ich hatte letzten Winter den H-Ständer demontiert gehabt und Sandstrahlen lassen.
Danach Grundiert und anschliessend mit hochglanz Schwarzlack 2 mal gestrichen.
Im Heizungskeller jeweils eine Woche austrocknen lassen.
Eine kleine Stelle ist der Lack aber schon wieder ab,
war wohl doch zu dick Lack drauf für die Kurve. ;-)
Wenn du es richtig haben willst Manfred mußt du es auch von Grund auf machen,
sonst sieht ersten schlecht aus und zweitens kommt der Rost nach 3 Monaten wieder.

Gruss



_______________________________________________________
Viele grüsse von Noppe
RP08-EZ5/2003 - Aktuell Km Stand 190000

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Bobbo
 Beitrag#5   Betreff: Re: Hauptständer RP11 rostet
Verfasst: 23.07.2010, 20:28 
Ehemalige(r)

Beiträge: 257
Registriert:
09.02.2009, 14:25
Ortszeit:
26.09.2025, 21:58
Hallo Manfred,

pulverbeschichten wäre auch eine Lösung. Im Regelfalle machen die Jungs das für einen Obulus in die Kaffeekasse.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Biker64
 Beitrag#6   Betreff: Re: Hauptständer RP11 rostet
Verfasst: 23.07.2010, 20:56 
Avatar

Beiträge: 1307
Registriert:
10.02.2009, 00:27
Ortszeit:
26.09.2025, 20:58
Nochmal halbwegs ordentlich lackieren, und farblosen Steinschlagschutz drauf ?
Den "Steinschlagbereich" mit schwarzer Folie/Karbonfolie schützen ?

Gesamten HS anschleifen und gleichmäßig rosten lassen ? :bg:

Gruß
Steffen



RP11 06/2008-06/2016
RP23 in farbenfrohem Schwarz 06/2016-07/2018
KTM 1290 SA-T 07/2018 -....
Garmin Zumo XT

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
UweB
 Beitrag#7   Betreff: Re: Hauptständer RP11 rostet
Verfasst: 23.07.2010, 21:31 
Avatar

Beiträge: 250
Registriert:
09.02.2009, 23:15
Ortszeit:
26.09.2025, 21:58
Hi Manfred,

versuch es mit Hammerite Metall-Schutzlack matt schwarz,
ist Rostschutz, Grundierung und Lackierung in einem und direkt auf Rost anwendbar.

Habe ich früher für die Kurbelstützen am Wohnwagen verwendet, das Zeug ist :yes: und hält ewig.



Grüsse aus'em Schwobeländle
Uwe

*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
yort
 Beitrag#8   Betreff: Re: Hauptständer RP11 rostet
Verfasst: 24.07.2010, 02:22 
Ehemalige(r)

Beiträge: 1261
Registriert:
08.02.2009, 19:45
Ortszeit:
26.09.2025, 21:58
Moin,

von einer Kunststoffbeschichtung ("pulvern") kann ich abraten.
Ist nichts für den Hauptständer.

troy®

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ThomasGL
 Beitrag#9   Betreff: Re: Hauptständer RP11 rostet
Verfasst: 24.07.2010, 09:49 
Avatar

Beiträge: 438
Registriert:
08.02.2009, 21:15
Ortszeit:
26.09.2025, 20:58
Zitat: ManfredA
:ironie: :oh: da hätte ich auch selber drauf kommen können;
auf einen heißen Ofen mit entsprechendem Rohr gehört eben der richtige Lack -- Ofenrohrlack :yes:

Bin ja heilfroh, dass noch Niemand auf Unterbodenschutz (Teroson) plädiert hat :lol:

Rolf-Michael :-)) ;
Danke für den Tipp; werde mich mal in einer Saarländischen Sammel-Begegnungsstätte (= Baumarkt) umschauen 8-)


Manfred,

das mit dem Ofenrohrlack kann ich bestätigen...
ich habe es wie folgt gemacht...das erstemal "DÜNN" damit er richtig greifen konnte....einige Zeit trocknen lassen und dann das zweitemal rentabel würde ich sagen......hält ewig.

ThomasGL

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#10   Betreff: Re: Hauptständer RP11 rostet
Verfasst: 24.07.2010, 15:30 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14210
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
26.09.2025, 21:58
Hallo :musk:

danke für die zahlreichen Antworten und Tipps;

Zitat: ManfredA
...Hat jemand einen guten Tipp für streichfähigen, sehr abriebfesten und steinschlagfesten mattschwarzen Lack?
Sonst bleibt es eben als Patina :shame: und Zeichen für regen Gebrauch 8-) ....


Das Abschrauben des Haupt-Ständers ist nunmal sehr aufwendig; somit sollte es vorerst beim "Nach-Lackieren" bleiben. Für "Patina" bin ich doch zu eitel :holy:
Ich habe mich für den saarländischen :geheim: -Tip ,von einem Pirmasenser zusätzlich erprobt (Danke Rolf-Michael und Thomas) entschieden und habe mich heutemittag mal unter meine Dicke gelegt, um dem Lattenrost zu Leibe zu rücken :shame: .

Den Seitenständer habe ich gleich mit verarztet, sodaß alle Ständer nun in mattem Ofenrohrschwarz auf den nächsten Steinschlag harren, um ihm hoffentlich zu widerstehen.

8 € Materialkosten und 1 Stunde Arbeit ( incl. 2 Wasser- und Kaffee-Trink-Pausen) :suff: .
Die Ständer können bei mehreren noch anstehenden FJR- Touren besichtigt werden.

Sollte Yamaha mitlesen -- der Hinweis für die weitere FJR-Entwicklung: :prof: Mädels; investiert 2€ in eine Verzinkung und einen anständigen Ofenrohrlack aus saarländisch-pfälzischen Baumärkten für die Ständer :bg:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Hauptständer RP11 rostet


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us