Forum der FJR-Tourer Deutschland + FJR1300 http://forum.fjr-tourer.de/ |
|
Fahrtechnik FJR1300AS http://forum.fjr-tourer.de/viewtopic.php?f=2&t=2945 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | Ernst [ 06.12.2010, 09:54 ] |
Betreff: | Fahrtechnik FJR1300AS |
Hallo Freunde, ich habe vor einem Jahr eine FJR1300AS 2007 gebraucht gekauft. Vorher hatte ich viele Jahre die FJ1200. Ich war sehr gespannt auf die Automatik, musste aber feststellen, dass sie das rangieren nicht gerade erleichtert - z.B. voll beladen wenden am Berg. Ich war im Sommer in Andalusien. Unterwegs gabt es manche Situationen, wo ich mich mit konventioneller Schaltung sehr viel wohler gefühlt hätte. Anschließend wieder in Hamburg passierte mir dann Folgendes: Beim Herausfahren aus meiner Grundstücksausfahrt, kam ich etwas zu dicht an die Hecke. Ich hielt an und kippte die Maschine etwas zur Seite. Dabei drohte sie weiter zu kippen, sodass ich sie mit aller Kraft am Lenker halten musste. Dabei habe ich ungewollt das Gas leicht aufgedreht. Sofort schoss sie mir schräg über die Straße. Zum Glück kein Verkehr und ich konnte die Maschine mit etwas Geschick und viel Glück knapp vorm Kantstein zum Stehen bringen. Seit dem schalte ich in ähnlichen Situationen in den Lehrlauf. Ich wäre aber dankbar, hilfreiche Tipps und Tricks zum geschickten Umgang mit der Automatik zu bekommen - z.B. für enge und steile Kehren. Viele Grüße von Ernst |
Autor: | Road Eagle [ 06.12.2010, 16:17 ] |
Betreff: | Re: Fahrtechnik FJR1300AS |
Hi Ernst, ich habe, bevor ich mein Schätzchen erworben habe, eine AS mal ausgiebig Probe gefahren. Fazit: Für das Touren über Land oder auch in Kurven mit halbwegs normalen Radien ist das Teil echt angenehm. Sobald es jedoch in die Innenstädte geht, mit kurzen langsamen Kurven beim abbiegen, oder auch in Situationen, bei denen die schleifende Kupplung enorme Vorteile hat, ist das Teil äußerst gewöhnungsbedürftig. Ich kam damit nicht so gut klar. Lag mit Sicherheit auch daran, das ich nur eingeschränkt Zeit hatte, mich an die Maschine zu gewöhnen. Was mir besonders negativ auffiel, ist folgendes Verhalten. Vor einer engen Spitzkehre das Tempo zügig abgebaut und auf die meiner Meinung nach, ideale Linie zum umrunden dieser Kehre gegangen. Ganz plötzlich stand ich ohne Kraftschluß zwischen Motor/Getriebe und Hinterrad da und hätte die Kiste fast umgeschmissen, da mir schlagartig der Vortrieb fehlte. Dieser war sofort wieder da, als ich ein wenig am Gas drehte. Allerdings unkontrolliert und mit einem Rucken versehen. Sehr unangenehm das Erlebnis. Dies Erlebnis hatte ich mit meiner A nur einmal in Verbindung mit einem abgestorbenem Motor, die mir dabei auch fast umgekippt wäre. Nach einstellen des Drosselklappensensors war das aber vorbei. Das Ergebnis! Ich bleibe meiner Kupplung treu. Gibt mir mehr Vertrauen, da ich jederzeit Herr über den Kraftschluss bin. Gruß Ferdinand |
Autor: | ManfredA [ 06.12.2010, 16:56 ] |
Betreff: | Re: Fahrtechnik FJR1300AS |
Hallo Ernst ![]() in :link: diesem Thread findest du einige sehr hilfreiche Tipps; ![]() Vlt. postet einer der AS-Treiber seine Tricks ja noch ![]() |
Autor: | redrider [ 06.12.2010, 17:26 ] |
Betreff: | Re: Fahrtechnik FJR1300AS |
Hallo zusammen, war jetzt schon lange nicht mehr hier im Forum und möchte mich zurück melden. Also: Seit nunmehr 3 Jahren fahre ich die AS. Insgesamt fast 50000 km. In 99% aller Situationen bin ich froh, seinerzeit die Entscheidung für dieses Modell getroffen zu haben. OK, solch eine Sache, wie von Ernst beschrieben, hatte ich Gott sei dank noch nicht erleben müssen. Ich stelle mir jetzt jedoch die Frage, was passiert wäre, wenn Du ein Modell mit herkömmlicher Kupplung hättest. In so einem Fall hätte es durchaus vorkommen können, dass dir der Kupplungshebel aus der Hand geflitscht wäre und die Maschine genauso über die Straße geschliddert wäre. Das in engen Kehren kein Kraftschluß mehr besteht, kann ich mir überhaupt nicht vorstellen. Dann muß man schon so langsam sein, dass man das Gleichgewicht nicht mehr halten kann. Mittlerweile traue ich mir sogar zu, die AS auf einen Motorradanhänger zu fahren: Also erster Gang rein und die Maschine auf den Hänger fahren, wobei ich neben der Maschine laufe. Ich gebe zu, dass ich sicherlich 3000 km gebraucht habe, bis ich mich an diese neue Technik gewöhnt habe. Nur mal so 100 km testen ist nicht. Da brauchts schon länger. Liebe Grüße redrider |
Autor: | Road Eagle [ 06.12.2010, 18:54 ] |
Betreff: | Re: Fahrtechnik FJR1300AS |
Zitat: redrider Ich gebe zu, dass ich sicherlich 3000 km gebraucht habe, bis ich mich an diese neue Technik gewöhnt habe. Nur mal so 100 km testen ist nicht. Da brauchts schon länger. Liebe Grüße redrider Diesen Satz kann ich nur noch einmal ausdrücklich unterstreichen. Die 450 Km, die ich mit dem Teil gefahren bin, reichen bei weitem nicht. Meine negativen Erfahrungen oder Eindrücke sind längst nicht wertfrei ein zu sortieren. Nur, wo hat man schon die Möglichkeit, ohne einen Kauf vorzunehmen, so ein Teil so lange zu fahren, bis es Spaß macht. Mieten wäre echt etwas teuer. |
Autor: | Joesig [ 06.12.2010, 20:24 ] |
Betreff: | Re: Fahrtechnik FJR1300AS |
Zitat: redrider Hallo zusammen, war jetzt schon lange nicht mehr hier im Forum und möchte mich zurück melden. Also: Seit nunmehr 3 Jahren fahre ich die AS. Insgesamt fast 50000 km. In 99% aller Situationen bin ich froh, seinerzeit die Entscheidung für dieses Modell getroffen zu haben. OK, solch eine Sache, wie von Ernst beschrieben, hatte ich Gott sei dank noch nicht erleben müssen. Ich stelle mir jetzt jedoch die Frage, was passiert wäre, wenn Du ein Modell mit herkömmlicher Kupplung hättest. In so einem Fall hätte es durchaus vorkommen können, dass dir der Kupplungshebel aus der Hand geflitscht wäre und die Maschine genauso über die Straße geschliddert wäre. Das in engen Kehren kein Kraftschluß mehr besteht, kann ich mir überhaupt nicht vorstellen. Dann muß man schon so langsam sein, dass man das Gleichgewicht nicht mehr halten kann. Liebe Grüße redrider So iss es! Kann die Erfahrungen nur unterstreichen. Üben, üben, üben und nicht so stark am Gashahn reissen! Dann mach die AS auch bei sehr langsamer Fahrweise viel Spaß. |
Autor: | Christian [ 06.12.2010, 23:59 ] |
Betreff: | Re: Fahrtechnik FJR1300AS |
Ich bin mit der AS mehr als 15000 km allein in den Bergen (incl. Stilfser Joch von allen Seiten, Großglockner, Sella usw.) gefahren und hatte auch in den engsten Kehren niemals ein Problem. Beim Rangieren mit starker Kraftanwendung sollte man sich allerdings angewöhnen, vorher in den Leerlauf zu schalten. Mit herkömmlicher Kupplung würde man ja auch nie auf die Idee kommen, sowas mit gezogener Kupplung zu machen. Einzige Situation (nach jetzt 30000 km mit der AS), die kritisch ist: Herausfahren auf losem Untergrund mit leichter Steigung und 90 Grad nach rechts auf die Hauptstraße: da ist sehr sehr viel Feingefühl am Gasgriff angesagt, damit das Hinterrad nicht weggeht. Aber wie oft kommt sowas vor? Ich würde die AS immer wieder der A vorziehen! |
Autor: | Humphrey [ 10.12.2010, 23:32 ] |
Betreff: | Re: Fahrtechnik FJR1300AS |
Hallo an Alle ![]() Ich habe zwar noch keine AS gefahren. Aber meiner persönlichen Meinung nach hat eine Automatik oder ein Schaltautomat im Bereich der "normalen" Motorradfahrer nichts zu suchen. Jeder der schon Mal Automatik im Auto gefahren ist (auch mit einem Neuen und wirklich schnellem DSG) weiß, dass er wenn er im falschen Moment in der Kurve aufs Gas geht und unglücklicherweise genau den Punkt zwischen den Schaltvorgängen erwischt ein Loch fällt. Mit dem Auto ist das kein Problem. Mit dem Motorrad ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Grüße an ALLE ![]() ![]() |
Autor: | fjrmatzi [ 11.12.2010, 14:09 ] |
Betreff: | Re: Fahrtechnik FJR1300AS |
Hi Humphrey, ich weiß ja nicht wie viel Erfahrung du mir Automatikmopeds gemacht hast,die FJR zähl ich nicht dazu da hier ja nur die Kupplung ersetzt wird,mir persönlich gefiel die AS überhaupt nicht.Fahr mal die neue VFR DCT das ist eine ganz andere Liga,das Getriebe ist ein Gedicht.Hätte ich nicht letztes Jahr erst gewechselt,wer weiß.Ich hoffe mal das auch von anderen Hersellern in den nächsten Jahren was kommen wird. CIAO Matthias |
Autor: | redrider [ 18.12.2010, 10:36 ] |
Betreff: | Re: Fahrtechnik FJR1300AS |
Zitat: Humphrey Hallo an Alle ![]() Ich habe zwar noch keine AS gefahren. Aber meiner persönlichen Meinung nach hat eine Automatik oder ein Schaltautomat im Bereich der "normalen" Motorradfahrer nichts zu suchen. Jeder der schon Mal Automatik im Auto gefahren ist (auch mit einem Neuen und wirklich schnellem DSG) weiß, dass er wenn er im falschen Moment in der Kurve aufs Gas geht und unglücklicherweise genau den Punkt zwischen den Schaltvorgängen erwischt ein Loch fällt. Mit dem Auto ist das kein Problem. Mit dem Motorrad ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Grüße an ALLE ![]() ![]() Komisch: Irgendwie erinnert mich so eine Aussage an einen katholischen Priester, der über Familienplanung spricht. LG redrider |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |