Forum der FJR-Tourer Deutschland + FJR1300
http://forum.fjr-tourer.de/

Motorsteuerung - Steuerkette
http://forum.fjr-tourer.de/viewtopic.php?f=2&t=3375
Seite 1 von 2

Autor:  Road Eagle [ 24.03.2011, 08:52 ]
Betreff:  Motorsteuerung - Steuerkette

Hi Freunde,

mal eine Frage nach nicht normalem Muster.
Wer hat, hatte oder weiß, wer schon mal hatte....
....Probleme mit der Steuerkette

Hier im einzelnen geht es um ein mögliches Übersetzen
der Steuerkette auf den Nockenwellenritzeln.
Als einzige, mir bekannte Ursache kommt normalerweise nur
ein nicht funktionieren des Hydraulischen Kettenspanners
dafür in Betracht. Da dieser aber am Oelkreislauf Druckseitig
angeschlossen ist, scheidet dieser, wenn nicht gerade ein
Problem mit dem Oeldruck anliegt, eigentlich aus.

Würde mich freuen, über andere Möglichkeiten/Ursachen
aufgeklärt zu werden.

Gruß
Ferdinand

Autor:  ManfredA [ 24.03.2011, 09:02 ]
Betreff:  Re: Motorsteuerung - Steuerkette

Hallo Ferdinand;
spreche es mal am Samstag beim Stammtisch an :pro: ;
meines Wissens hat Toppi schon mal einen neuen Kettenspanner bekommen und auch noppe hat ---wenn ich mich recht entsinne--mal Problme damit gehabt oder zumindest einen Fall begleitend dokumentiert... :denk: .

:link: hier noch ein paar weiterführende Infos

Autor:  Biker64 [ 24.03.2011, 15:28 ]
Betreff:  Re: Motorsteuerung - Steuerkette

Auch ein hydraulischer Kettenspanner kann Probleme machen. Wenn er z.B. nicht genug Öl / Druck bekommt, weil die Ölzuführung verstopft ist, oder er aus anderm mechanischen Grund klemmt.

Gruß
Steffen

Autor:  BikerNRW [ 24.03.2011, 20:10 ]
Betreff:  Re: Motorsteuerung - Steuerkette

In irgendeiner Zeitschrift war ein Gebrauchttest, erzählte mir ein Freund. Und dort wurde von Steuerkettenproblemen berichtet, welche Yamaha sehr kulant behebt.

Wenn Du mehr wissen willst kann ich mir mal den Bericht kommen lassen.

Gruß

Michael

Autor:  Road Eagle [ 24.03.2011, 20:37 ]
Betreff:  Re: Motorsteuerung - Steuerkette

Zitat: BikerNRW
Wenn Du mehr wissen willst kann ich mir mal den Bericht kommen lassen.

Gruß
Michael


Hi Michael,

der Bericht interessiert mich natürlich.

In Sachen Reparatur mache ich mir momentan keine
Gedanken. Ich bin noch in der Garantiezeit und somit
hat mein Schrauber mir mitgeteilt, das er die Anweisung
von Yamaha hat, alles erforderliche zur Instandsetzung
durchzuführen.

Ohne jetzt zu diesem Zeitpunkt zu tief einzusteigen,
steht aber soviel jetzt schon fest. Alle Ventile krumm.
Bedeutet, das zu 99% alle Kolben einschl. sämtlicher
Lager ausgetauscht werden. Kurbelwelle wird auf Verzug
geprüft und dann neu gelagert. Kopf wird ausgeschüttet
und das bewegliche Innenleben vollständig ausgewechselt.
Jetzt könnte man sagen: Warum nicht gleich ein neuer Motor?
Den gibt es laut Aussage meines Schraubers bei Yami leider nicht.

Gruß
Ferdinand

Autor:  Andre69 [ 24.03.2011, 20:50 ]
Betreff:  Re: Motorsteuerung - Steuerkette

Hallo Ferdinand,

wenn ich mir deine Signatur ansehe, stell ich mir die Frage ob es eventuell einen Zusammenhang
mit dem 40000er Service gibt :denk: .

Ist nur so ein Gedanke, aber du hattest ja nach Möglichkeiten und Ursachen gefragt.


Gruß Andre

Autor:  noppe [ 24.03.2011, 21:17 ]
Betreff:  Re: Motorsteuerung - Steuerkette

Nabend Ferdinand

hattest du ja nix von erzählt bei den letzten Stammtischen,
oder ist das erst kürzlich passiert ?
Von überspringen der Steuerkette habe ich so noch nie gehört,
das macht ja vorher auch richtig Geräusche wenn der StKSp def. ist.
Im Normalfall fahre ich dann nicht mehr.

Ich hatte noch nie Probleme mit meinem StKSp Manfred, aber ein guter Bekannter
hat bestimmt schon 4 Stk davon verbaut bekommen, alle 25000 km kam der neu.
Jedesmal auf Orig. Ersatzteil Garantie.

Verdammt ungünstig der Zeitpunkt, in Japan gibt es bald keine Ersatzteile mehr für uns
habe ich in einer Zeitung gelesen, hoffe das du noch alles Rechzeitig bekommst.

Autor:  ManfredA [ 24.03.2011, 21:33 ]
Betreff:  Re: Motorsteuerung - Steuerkette

Zitat: noppe
....
Ich hatte noch nie Probleme mit meinem StKSp Manfred, aber ein guter Bekannter
hat bestimmt schon 4 Stk davon verbaut bekommen, alle 25000 km kam der neu.
Jedesmal auf Orig. Ersatzteil Garantie.
....


Hallo noppe; ich habe ja auch geschrieben

Zitat: ManfredA
....und auch noppe hat ---wenn ich mich recht entsinne--mal Problme damit gehabt oder zumindest einen Fall begleitend dokumentiert... :denk: ...


Ich erinnerte mich an die Bilder von dem abgebrochenen Teil.... .

Hallo Ferdinand :-( ; das ist ja ein "dickes Ding" :denk: :heul:

Autor:  Topliner [ 24.03.2011, 23:26 ]
Betreff:  Re: Motorsteuerung - Steuerkette

Also bei mir hatte der Stksp seine Funktion aufgegeben. das war bei 100000 Km. machte sich durch entsprechende Gräusche bemerbar, die bei höherer Drehzahl aber nachließen. Der Austausch des selben ist recht unkompliziert. Im gleichen Zuge habe ich aber auch due ventile kontrollieren lassen (vorgesehen eigentlich bei 80000 km).

Autor:  Road Eagle [ 25.03.2011, 15:05 ]
Betreff:  Re: Motorsteuerung - Steuerkette

Zitat: Andre69
Hallo Ferdinand,
wenn ich mir deine Signatur ansehe, stell ich mir die Frage ob es eventuell einen Zusammenhang mit dem 40000er Service gibt :denk: .
Gruß Andre


Hi Andre,

ich wollte es nicht so direkt auf den Punkt bringen, aber es ist schon so.
Habe den 40000ér Check sdelbstverständlich machen lassen, da Moped ja
noch in der Garantiezeit ist. Danach ca. 900 Km gefahren.
Dann Schaden!!!!( :denk: :denk: :frage: :frage: )

Zitat: noppe
Nabend Ferdinand
hattest du ja nix von erzählt bei den letzten Stammtischen,
oder ist das erst kürzlich passiert ?
Von überspringen der Steuerkette habe ich so noch nie gehört,
das macht ja vorher auch richtig Geräusche wenn der StKSp def. ist.
Im Normalfall fahre ich dann nicht mehr.


Hi Noppe,
auf dem Stammi etwas erzählen ging schlecht.
Ist tatsächlich erst kürzlich passiert.
Des weiteren wollte ich erst mal auf die Schadensdiagnose warten.

Und die Geräusche, die Du hier ansprichst, sind bei mir ebenfalls aufgetreten.
Allerdings nur ganz kurzfristig und dann war es auch schon geschehen.
Beim starten das Gefühl, als wenn der Anlasserfreilauf hängt, aber ein anspringen
war nicht drin. Selbst der Schrauber hatte zuerst auf diese Möglichkeit gesetzt.
Nach dem auseinanderschrauben zeigte sich dann aber das Malheur.

Als beruhigenden Faktor ist anzumerken, das bei mir erst einmal keine Kosten
hängen bleiben. Außerdem habe ich die verbindliche Zusage, das, wenn mein Möp
nicht rechtzeitig fertig, ich ein Ersatzfahrzeug für die FJR-Veranstaltungen zur
Verfügung habe. Ist ja schon mal beruhigend.

Vielleicht gibbet es ja auch noch eine ganz andere Lösung :frage:
Mal schauen, wer sich wie dreht.

Gruß
Ferdinand

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/