Forum der FJR-Tourer Deutschland + FJR1300 http://forum.fjr-tourer.de/ |
|
Batterie Problem RP13 http://forum.fjr-tourer.de/viewtopic.php?f=2&t=341 |
Seite 1 von 3 |
Autor: | Dinole [ 02.03.2009, 19:45 ] |
Betreff: | Batterie Problem RP13 |
Hallo zusammen, ich hätte da gerne einmal ein Problem. Da will ich doch am erwarteten 01.03.09 mein Schatzilein aus dem 4 monatigen Winterschlaf erwecken und was muß ich feststellen, die Kleine zickt und will partout nicht anspringen. Erst nach dem 7ten Startversuch hat sie sich erdreisstet, gestartet zu werden. Ist das normal, Moped wird jetzt 3 Jahre als, hat schon letztes Jahr eine neue Batterie bekommen und hängt nonstop am Optimate 3, Ladeanzeige zeigt besten Betriebszustand an. Jetzt läuft sie wieder, Frage ist nur, wie lange. Was habt Ihr denn für Erfahrungen beim "Neustart". Viele Grüße und Danke Michael |
Autor: | Helmut [ 02.03.2009, 20:15 ] |
Betreff: | Re: Batterie Problem RP13 |
Habe gestern meine kleine RP04 nach 4 Monatigem Winterschlaf erweckt. Die Batterie war nicht ausgebaut, und ich habe sie auch nicht geladen. Starter gedrückt, und nach ca 2 Sekunden ist sie gelaufen. Obwohl die Garage nicht beheizt ist, und wir doch zeitweise sehr tiefe Temperatunren im Schwarzwald hatten. Die Batterie ist auch schon 2 Jakre alt. Muss ehrlich sagen, ich war schon sehr überrascht. ![]() |
Autor: | Didi59 [ 02.03.2009, 20:43 ] |
Betreff: | Re: Batterie Problem RP13 |
Zitat: Helmut Die Batterie war nicht ausgebaut, und ich habe sie auch nicht geladen. Starter gedrückt, und nach ca 2 Sekunden ist sie gelaufen. Obwohl die Garage nicht beheizt ist, und wir doch zeitweise sehr tiefe Temperatunren im Schwarzwald hatten. Tiefkühlware hält sich länger... ![]() ![]() Nun, ich bin auch überrascht... Meine Batterie hat nach 2 Jahren auch Probs gemacht.... ![]() ![]() |
Autor: | marocel [ 02.03.2009, 21:15 ] |
Betreff: | Re: Batterie Problem RP13 |
Da bin ich ja echt erstaunt; meine Batterie ist noch immer die erste (RP04, BJ2001). Ich hatte noch nie Probleme damit; Mopped sprang gestern nach Überwinterung unterm Carport sofort an. Habe allerdings auch ab und zu das Ladeerhaltungsgerät dran (habe das Teil im Winter immer wechselweise an zwei Moppeds angeschlossen) ![]() |
Autor: | Andre69 [ 02.03.2009, 21:42 ] |
Betreff: | Re: Batterie Problem RP13 |
Hallo zusammen, man kann ja fast die Uhr danach stellen, jedes Jahr um diese Zeit geht durch alle Bikerforen das gleiche Thema ![]() ![]() Kurioser Weise sind am meiste immer diejenigen betroffen, die mit einem ,,intelligenten" Erhaltunsladegerät arbeiten. Leute ich kann diese Art von Problemen nicht nachvollziehen ![]() Gibt ja nun im alten Forum schon reichlich Lesestoff, geschrieben von Leuten die sich echt mit der Materie beschäftigt haben, zum Thema und immer noch werden solche Batteriekiller verwendet ![]() ![]() ![]() Dann lieber garnichts machen als die Batterie ständig zwischen 0 und 100% hin und her zu malträtieren. Ist doch ähnlich wie bei einer Essstörung, erst den Bauch voll hauen um dann aufs Klo zum Ko,,,n zu gehen, macht der Körper auch nicht lange mit ![]() Habe in meinen Motorrädern noch nie ein Erhaltungsladegerät benutzt und dafür auch noch nie eine Batterie ersetzen müssen. Im Herbst wird sie ausgebaut, geladen, trocken und kühl weggestellt. Im Frühjahr noch mal kurz laden, einbauen und fertig ![]() Was das anspringen nach der Winterpause anbetrifft ist meine Dicke spätestens nach der 2. Umdrehung des Anlassers wach. Läuft dann zwar die ersten Sekunden etwas stotternd aber nur ganz kurz. Tippe dabei aber auf den abgestandenen Sprit in der Einspritzanlage. Wünsche allen Batteriekiellern aber trotz dem einen schönen, wenn auch verzögerten Saisonstart ![]() Gruß Andre |
Autor: | Christian [ 02.03.2009, 22:45 ] |
Betreff: | Re: Batterie Problem RP13 |
Das scheints doch zu sein: Da kann das Lade-Erhaltungsgerät noch so intelligent sein, diejenigen, die das Ding den ganzen Winter dran lassen, haben offensichtlich mehr Probleme. Ich schliesse das Ding (Optimate3 oder CTEK3600) im Winter jeden Monat einmal an und dann ist gut. Gestern sprang die RP13 aus BJ06 mit der ersten Batterie beim ersten Druck auf den Startknopf nach 3,5 Monaten Standzeit sofort an und lief auch sofort rund. Meine Spannungsmessungen jeden Monat zwischenduruch ergaben allerdings, dass ich mir den Spaß mit einmal monatlich nachladen wahrscheinlich auch schenken kann, denn die Spannung war nie unter 12,4 V. Einziger "Trick" abweichend zur Serie ist, dass meine Serien-Steckdose Dauerplus hat und ich dadurch die Spannung messen und die Batterie laden kann, ohne irgendwie zu schrauben. |
Autor: | Eberhard [ 02.03.2009, 23:23 ] |
Betreff: | Re: Batterie Problem RP13 |
Zitat: Andre69 Im Herbst wird sie ausgebaut, geladen, trocken und kühl weggestellt. Im Frühjahr noch mal kurz laden, einbauen und fertig ![]() Gruß Andre Ja Andre absolut auf den Punkt gebracht, so mach ich es auch. Hab auch mal ne Batterie versaut mit dieser Lade und Entladerei. Von da an meine Devise, never touch a running system ![]() Und wenn se nicht will nach einem Jahr, das Ding hat 2 Jahre Garantie. |
Autor: | Harry52 [ 02.03.2009, 23:57 ] |
Betreff: | Startprobleme !!!!! |
Hallo FJR - Gemeinde, vor der ersten Fahrt: die mit einem guten Batterie - Ladegerät ( von Hersteller Fritec aus Deutschland ) voll geladene Batterie eingebaut und auf den Starterknopf gedrückt. Was passiert: Die Maschine springt nicht an, es hört sich vom ersten Augenblick so an wie wenn man schon drei Minuten georgelt hätte. Der Startversuch mit einem Überbrückungskabel vom Auto funtioniert sofort. Was stimmt hier nicht ?? Frage: gibt es vielleicht irgendwo einen heimlichen Verbraucher der dies verursacht ? Wer kann helfen ? Freue mich auf Eure Antworten Grüße aus dem Unterallgäu Harry |
Autor: | Wilhelm [ 03.03.2009, 00:46 ] |
Betreff: | Re: Batterie Problem RP13 |
Nach vier Monaten im Winterschlaf in der Garage. Samstag Batterie geladen.. Sonntag: Ein Druck auf den Starter und die Maschine läuft ohne Murren. Danach 230 km durchs Münsterland. Die Kiepenkerl Tour läßt grüßen. Wir sehen uns im August. Gruß Wilhelm |
Autor: | Guenther [ 03.03.2009, 10:54 ] |
Betreff: | Re: Batterie Problem RP13 |
4 Monate Pause, kein Ausbau der Batterie, kein Laden der Batterie. Ein Knopfdruck, und los ging es. Hatte vorher eine TDM Baujahr 1996. Da war die Batterie auch nie draussen. Schlapp gemacht hat sie erst im 10ten Jahr, und da half dann laden nach dem Winter. Ich seh es auch so, Dauer(lade)betrieb ist nicht das wahre. |
Seite 1 von 3 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |