Forum der FJR-Tourer Deutschland + FJR1300 http://forum.fjr-tourer.de/ |
|
Koffer anbohren - wo? http://forum.fjr-tourer.de/viewtopic.php?f=2&t=3676 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | FrankenUwe [ 01.06.2011, 22:24 ] |
Betreff: | Koffer anbohren - wo? |
Hallo zusammen, die serienmässigen Koffer sind ja ganz schön, aber nur wenn sie für den Weg von zuhause zum Hotel verwendet werden. Da kann der Koffer ja hingelegt, gepackt und zugeklappt werden. Anders, wenn im täglichen Betrieb mal unterwegs geöffnet werden soll - zack liegt der ganze Kram hübsch verteilt auf der Strasse. Dazu hätte ich gern eine Lösung: Eine Plastikschachtel, die mit 1 Schraube an die Kofferinnenwand angeschraubt wird. Aktuelle Bastelsituation: ein 5l-Benzinkanister von Obi in schickem qietschorange. Stabil, preisgünstig und ausreichend gross - einfach den oberen Bereich absägen. Nun die Frage aller Fragen: wo bohren, um den Schaden zu minimieren? Die Koffer sind ja doppelwandig und mein Auge fällt auf die 3 Verbindungsstellen (?) in der Nähe der Fixierlasche (die Fixierlasche verhindert, daß die eingehängten Koffer eigene Wege gehen). Diese Verbindungen sehen aus wie Nietverbindungen, aber eben nicht ganz. Möchte auch sehr ungern "Forschungs-Probebohrungen" durchführen. Wer hat da schon mal einen Koffer freiwillig (oder auch unfreiwillig) zerlegt und kann berichten? Gruss aus Franken Uwe |
Autor: | Andre69 [ 01.06.2011, 22:36 ] |
Betreff: | Re: Koffer anbohren - wo? |
Moin Uwe, was hältst du von einer Lösung mit Klettbefestigung? Mit dem richtigen Kleber an Koffer und Kanister ![]() Gruß Andre |
Autor: | Zonk [ 01.06.2011, 23:53 ] |
Betreff: | Re: Koffer anbohren - wo? |
![]() Zitat: FrankenUwe Nun die Frage aller Fragen: wo bohren, um den Schaden zu minimieren? Die Koffer sind ja doppelwandig und mein Auge fällt auf die 3 Verbindungsstellen (?) in der Nähe der Fixierlasche (die Fixierlasche verhindert, daß die eingehängten Koffer eigene Wege gehen). Diese Verbindungen sehen aus wie Nietverbindungen, aber eben nicht ganz. Möchte auch sehr ungern "Forschungs-Probebohrungen" durchführen. Wer hat da schon mal einen Koffer freiwillig (oder auch unfreiwillig) zerlegt und kann berichten? Gruss aus Franken Uwe Eins vorweg, der Gedanke von Andre verdient zumindest den Versuch und ich finde es immer wieder erstaunlich wie gut solch Klettband hält ![]() Nun zu den Fragen ![]() Wer hat schon mal einen Koffer zerlegt? Ich! Wo bohren? Überall dort wo man sich sicher sein kann das keinerlei Mechanik in der Nähe ist! Die Aussenschale und die Innenschale sind miteinander verklebt und vernietet. Die Nieten sind zwar ähnlich den bekannten Blindnieten aber allerdings recht lang und der Bund ist breiter als normal. Bohren würde ich mit einem Tiefenbegrenzer wie er eigentlich zu jeder Bohrmaschine gehört, so wird das Risiko geringer mehr als die Innenschale zu beschädigen. Zu bedenken gibt es das Bohrspäne zwischen den Schalen verbleiben. Die fallen zwar ersteinmal nach unten aber später irgendwann legt man den Koffer hin oder er kippt mal etwas Kopfüber und die Späne könnten dorthin rieseln wo man sie nicht haben will und wenn die Mechanik dadurch zu schwer geht könnte es sein das etwas nachgibt oder aushakt. Die Umlenkung vom Klapphebel zu den 4 beweglichen Rasthaken besteht zum großen Teil aus flachen Blechen. Die sind wiederum untereinander mit Nietbolzen verbunden die man sich eigentlich als kurze Rundstifte mit leicht angestauchten Enden vorstellen muß. So in etwa wie die Stifte bei einer Rollenkette. Wenn man da stark dran zieht dann kann man den flachen Stahl einfachüber die Stauchung ziehen (ist mir passiert). Deshalb lieber keine Fremdkörper unnötig zwischen die beiden Schalen bringen ![]() Die Threads mit den gebackenen Blinklichtern brachten mich schon mal auf den Gedanken das auch der Klebstoff der die Kofferschalen zusammenhält durch Erwärmung nachgeben könnte. Aber wo bekommt man so einen ossigen Backofen her das die Kofferhälfte reinpasst ![]() |
Autor: | ogri [ 02.06.2011, 22:37 ] |
Betreff: | Re: Koffer anbohren - wo? |
Ich habe die passenden Innentaschen zu den originalen Koffern. Diese haben oben 2 Reißverschlüsse und können somit auf kompletter Breite geöffnet werden. Die Tasche einfach offen lassen, die Lasche (Oberteil) nach innen einklappen und schon ist es eine Sammelbüchse mit Schnellzugriff für den täglichen Gebrauch. Jörg |
Autor: | kölsche Jung [ 03.06.2011, 17:24 ] |
Betreff: | Re: Koffer anbohren - wo? |
Hallo Uwe, ich würde auch die Version mit den Innentaschen vorschlagen. Hans |
Autor: | hexenbesen [ 03.06.2011, 20:55 ] |
Betreff: | Re: Koffer anbohren - wo? |
hallo uwe, ich möchte auch nach nur kurzer zeit nicht mehr auf die innentaschen verzichten. der zugriff ist schnell und unproblematisch, alles bleibt an seinem platz und im koffer und die taschen sind bei bedarf ratzfatz mal heraus- und mitgenommen. es müssen ja auch nicht immer die originalen innentaschen sein, in der bucht gibt es auch recht kostengünstige andere passende taschen (die originalen habe ich dort im übrigen supergünstig "geschossen"). lieben gruß tina ![]() |
Autor: | thomasrappers [ 04.06.2011, 12:58 ] |
Betreff: | Re: Koffer anbohren - wo? |
.... fahre auch mit den Innentaschen, aufgeklappt und die laschen eingestülpt "zur See" alles ganz easy, schnell und sehr praktisch .... Schönen Samstag |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |