Forum der FJR-Tourer Deutschland + FJR1300 http://forum.fjr-tourer.de/ |
|
welchen Kleber nehmen http://forum.fjr-tourer.de/viewtopic.php?f=2&t=3907 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Andre69 [ 02.08.2011, 20:11 ] |
Betreff: | welchen Kleber nehmen |
Moin Männer, brauche mal einen Tipp für Klebstoff. Mir ist mal wieder der Pfusch meines Ex-Schraubers aus 2007 ,,auf die Füße gefallen", hatte ja damals auf seine Kosten eine neue Frontverkleidung bekommen nachdem er die ,,Alte" ruiniert hatte ![]() Wen es interessiert, hier gibt es die Geschichte zum nachlesen und kopfschütteln ![]() http://www.razyboard.com/system/morethr ... 513-0.html Ok, das nur am Rande. Ich muß die Gummilippe, rechts wie links, welche innen an der Frontverkleidung verklebt ist, und durch die die 4 Gelenkarme der Frontscheibe laufen, neu mit der Frontverkleidung verkleben ![]() Diese Gummilippen haben sich an beiden Seiten gelöst und hängen jetzt lose innen an den Gelenkarmen so das ich befürchte, sie könnten an dieser Stelle Schaden verursachen ![]() Den Kleberesten nach zu urteilen hat mein Ex-Schrauber damals irgend einen Pattex-Haushaltskleber genommen als er die Gummilippen, um Kosten zu sparen, von der alten auf die neue Verkleidung transplantiert hat ![]() Irgendwie hat es ja auch fast 4 Jahre gehalten. Da ich diesen Pfuscher aber nicht mehr aufsuchen möchte, werde ich mich mal am kommenden WE selbst darüber her machen, nur was für einen Kleber sollte man nehmen um dauerhaft das Gummi mit der Verkleidung zu verbinden? Wer hat praxiserprobte Tipps ? fragende Grüße Andre |
Autor: | HAL9000 [ 02.08.2011, 20:35 ] |
Betreff: | Re: welchen Kleber nehmen |
Hi In der Firma nutzen wir für Türgummiverklebungen diesen Kleber http://www.weicon.de/de/produkte/1k-kle ... -black.php Bestens geeignet für Gummi auf Kunststoff ![]() |
Autor: | FJR-Alex [ 02.08.2011, 23:11 ] |
Betreff: | Re: welchen Kleber nehmen |
Ich hatte das gleiche Problem, habs mit Sekundenkleber fest bekommen. Hält nun schon zwei Jahre. |
Autor: | ManfredA [ 03.08.2011, 07:52 ] |
Betreff: | Re: welchen Kleber nehmen |
Zitat: FJR-Alex Ich hatte das gleiche Problem, habs mit Sekundenkleber fest bekommen. Hält nun schon zwei Jahre. Hallo Alex; .... glück gehabt.... aber ewig wird`s nicht halten ![]() ![]() ![]() |
Autor: | tooblue [ 03.08.2011, 08:39 ] |
Betreff: | Re: welchen Kleber nehmen |
Leutz, die Dichtlippen sind nicht aus "Gummi" (im Sinne von vulkanisierten Kautschuk) Das ist mit Sicherheit ein TPE, ein thermoplastisches Elastomer |
Autor: | Andeas [ 07.08.2011, 08:27 ] |
Betreff: | Re: welchen Kleber nehmen |
Hallo, 5ml Spritze und dicke Injektionsnadel, etwas Bremsenreiniger, diverse Wattestäbchen und Abklebeband. Gummi und Lackteile mit Bremsenreiniger reinigen. Abkleben (so das ca. 1-2mm der Lack sichtbar ist. Sekundenkleber aus dem Modellbauladen aber dickflüssig muss er sein, zumindest mittel sonst ist schmiererei angesagt. Injektionsnadel auf Spritze, mit Zahnstocher die Gummilippe angehoben Nadel mit Spitze in in den Sekundenkleber 3-4 ml ansaugen aus der Flasche direkt unter das angehobene Gummi. Langsam von innen bis VOR den Rand von unten nach OBEN ziehen dabei die Spritze betätigen. Solle etwas überlaufen kein Problem ein HELFER tupft den Kleber von dem Abklebeband ab. Cyanacylat (Sekundenkleber) ist ideale zum kleben von „Rabber and plastics“ siehe Loctite 406 Datenblatt der ist nur zu dünnflüssig geht aber auch. Achtung, arbeite besser mit Handschuhen setzte immer eine Schutz-Brille auf (die Spritze kann hakeln) ist die Metallnadel mal verstopft mit Feuerzeug kurz anwärmen und weiter. Es gibt für kleines Geld auch noch ACTIVATOR in Spraydose muss aber nicht sein der Kleber reabiert mit Luftfeuchte. Das Gummi wird eines Tages mürbe und zerfällt……..diese Klebestelle überlebt am längsten (schon getestet ob O-Ring oder Haushaltgummi usw. bei mir steht der bis zur Wiederverwendung Im Kühlschrank Haltbarkeit dort ca. 2 Jahre (Kleinkinderfreier Haushalt) Gruß Andreas Ps. Mein Vorderradschutzblech ist die hintere Schraube mit der Hülse beim Freundlichen ausgebrochen. 2Kleine dünne Unterlegscheiben aus Edelstahl auf meiner Drehbank eine M6 Schraube in die Hülse dann dickflüssiger Sekundenkleber und PERLIT (kleine Glasperlen) wieder Sekundenkleber Perlit usw. danach mit Feile nachgearbeitet Lackstift fertig. (Perlitersatz ist auch wenn das superfeine Pulver welches beim GLASPERLENSTRAHLEN (ähnlich Sandstrahlen) verwendet wird. Zu Showzwecken wird oft ein 2€ Stück zu 1/3 stehend auf ein Holzstück geklebt mit Perlit und Sekundenkleber verklebt und starke Männer sollen es mit der Hand abbrechen, geht aber nicht. |
Autor: | Andre69 [ 07.08.2011, 12:14 ] |
Betreff: | Re: welchen Kleber nehmen |
Moin Männer ![]() erst mal besten Dank für eure Tipps und die schnelle Zusendung von Versuchsobjekten ![]() Als bestes Mittel hat sich für mich der Weicon Contact VA30, den Stephan mir empfohlen hat, herausgestellt. Habe gestern die Dicke nackisch gemacht und den ersten Versuch mit einem speziellen doppelseitigem Klebeband unternommen. Leider ohne den gewünschte Erfolg da die Innenseite der Verkleidung relativ rauh ist und das Klebeband nicht hält. Ob der Weicon dauerhaft hält wird die Zeit zeigen, im Moment sieht es erst mal sehr stabil aus. @Andreas Mit der, von dir beschriebenen, ,,smart-OP" wäre es leider nicht gegangen. Die ,,Gummilippen" bestehen aus einem großen Teil, von außen mit Spritze und Kanüle kommst du nicht überall ran, selbst wenn, du siehst nicht was du machst, daher für diese Reparatur nicht umsetzbar. Außerdem würde ich nicht blind mit Bremsenreiniger unter die Verkleidung sprühen wollen, dazu sind dort viel zu viele Stecker und andere Dinge die durch das aggressive Zeug schaden nehmen könnten. Aber als Anregung für andere Reparaturen ist deine Anleitung schon sehr interessant ![]() Eins habe ich mir aber vor genommen, wenn ich jemals den Konstrukteur der FJR in die Finger bekomme der für den Aufbau der Verkleidung zuständig war, er wird standrechtlich erschossen ![]() Gruß Andre |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |