Forum der FJR-Tourer Deutschland + FJR1300
http://forum.fjr-tourer.de/

Motoröl soll tauglich f Kupplung + Getriebe sein
http://forum.fjr-tourer.de/viewtopic.php?f=2&t=4129
Seite 1 von 2

Autor:  harry301 [ 11.10.2011, 00:00 ]
Betreff:  Motoröl soll tauglich f Kupplung + Getriebe sein

Hallo,

neulich hat in Thüringen bei meiner Dicken die Ölstandskontollampe
aufgeleuchtet. Nach ca 7000 km, viele davon in den Dolos gefahren,
darf sie auch mal ein Schlückchen bekommen.

An eine NO Name Tanke gefahren, und weil sie kein für Getriebe und
Kupplung taugliches Öl im Regal stehen hatten und ich nicht über die Strasse
zu Aral fahren wollte, habe ich meiner Ollen (133.000) vollsynthetisches 10 W 40
reingekippt. Einen halben Liter. Wollte auch einmal schaun, was die Dicke so verträgt.

Zwei Tagestouren hat sie problemlos gemeistert, danach in die Garage.

4 Tage später, stand sie mir im Wege und ich habe sie 2 mal gestartet und bin jedesmal ca 4 Meter gefahren. Null Probleme.

Am 6. Tag als ich meine Dicke startete, klapperte sie, als wenn ein Kettenpanzer aus
20 cm Entfernung am Ohr vorbei fahren würde. Vor Schreck sofort abgestellt.
Noch einmal kurz Mut gefasst und gestartet. Ohren fast abgefallen, Not -Aus.

Ich startete immer, mit eingelegten 1. Gang und gezogener Kupplung.

Eine neue Dicke hätte ich kein 3.mal gestartet und mit dem Hänger zum
:-) gefahren.
Aber ich versuchte es noch einmal. Schon beim Anspringen habe ich langsam die Kupplung
schleifen lassen und bin ein paar Meter dahin gerollt. Das Geklapper wurde immer erträglicher. Beim ca 6. Anfahren hörte sie sich schon wieder relativ gut an.

Ich ließ sie noch ca 10 Minuten im Stand laufen und die Geräusche waren weg.

Jetzt versuchte ich es mit Gasstößen im Leerlauf.

Auf ca 3000 Umdrehungen und Hahn zu. Jedesmal gab es beim Gas wegnehmen noch ein leichtes Klack.

Ich hab dann das Öl gewechselt. Jetzt schnurrt sie wieder wie am ersten Tag.

In einem fremden fernen Land( wie der Osten) würde ich aus Mangel an Alternativen
vielleicht nochmal diese Soße reinkippen, um weiter fahren zu können.

Sonst nicht.

Grüße Harry

Autor:  ManfredA [ 11.10.2011, 05:03 ]
Betreff:  Re: Motoröl soll tauglich f Kupplung + Getriebe sein

Zitat: harry301
.....An eine NO Name Tanke gefahren, und weil sie kein für Getriebe und
Kupplung taugliches Öl im Regal stehen hatten und ich nicht über die Strasse
zu Aral
fahren wollte, habe ich meiner Ollen (133.000) vollsynthetisches 10 W 40
reingekippt. .....


:flööt: Da fällt mir sporadisch :link: "I`m walking...." , der mit dem blauen Kanister ein :bg:
( bei 0:36 :skepsis: :denk: :ratlos: :think: :idee: :schnippi: 8-) ) :lol:

Das Thema wurde schon mal u.A. :link: HIER sehr kontrovers diskutiert ---mit zahlreichen Verlinkungen zu anderen Threads.

Ich bleibe bei meiner auch dort geposteten Meinung :holy: :
Für Motorräder sollte man auch entsprechende spezielle Öle verwenden, insbesondere wenn Motor, Getriebe und Kuplung im gleichen Öl laufen :isso:

Ein normales Motorenöl für PKW hat mE. da nix drinn zu suchen; höchtens als wirkliche Notlösung, um noch nachhause zu kommen , mit anschließendem sofortigen Ölwechsel... :flööt:

Autor:  noppe [ 11.10.2011, 09:35 ]
Betreff:  Re: Motoröl soll tauglich f Kupplung + Getriebe sein

Behalte das mal im Auge Harry, denn der halbe Liter Vollsynt.10 W40 kann das nicht ausmachen.
Was anderes wäre es gewesen wenn du über eine schleifende Küpplung geschrieben hättest.
In deinem Fall würde ich auf einen alternden Kettenspanner tippen.
Der macht genau das was du schreibst im Lastwechsel, beim Gas wegnehmen die Geräusche.
Im Stand bei bis zu 4000 u/min sehr gut zu höhren.
Event. auch Oelfilter zu, das Thema Zubehöhr Filter. Wenn der mit Feinpartikel zu ist,
dann kann die Oelpumpe nicht genug Oel durchsetzen.
Dann ist es auch möglich das im kalten Zustand bei dickem Oel der Kettenspanner nicht genug Druck bekommt.
Was du gemacht hast ist genau Richtig, neues Oel und hoffentlich einen neuen orig. Filter.
Wenn jetzt nochwas sein sollte, dann käme die 3. Zeile meines Beitrags wieder dran.

Autor:  harry301 [ 11.10.2011, 14:15 ]
Betreff:  Re: Motoröl soll tauglich f Kupplung + Getriebe sein

Hi.

das Geräusch eines defekten Kettenspanners wars, glaube ich, nicht.
Ich hatte vor ein paar tausend Kilometern einen Kettenspannerschaden
und er wurde gewechselt.

Die Geräusche waren damals viel, viel, viel leiser. Bei kaltem Motor kaum zu hören,
je wärmer das Öl wurde, umso lauter wurde das Rasseln.
Jetzt war es andersrum.

Wenn eine Steuerkette oder ein Kettenspanner einen dermaßigen
Krach veranstalten kann, ist es natürlich nicht auszuschließen.

Es ist schwierig ein Geräusch zu beschreiben, aber nach dem Krach,
der mir bei den ersten Startversuchen entgegen kam,
hätte ich auf einen kapitalen Motorschaden wetten können.
Es hat zunächst alles übertönt.
Bei einem Motorschaden wären die Geräusche aber nicht
verschwunden.

Ich habe keine Ahnung, wie das Getriebe und die Kupplung aufgebaut
sind.
Es könnte irgend ein Rupfen oder Zupfen gewesen sein, dass sich auf alle nicht fest
verbunden Teile wie z.b. Zahnräder, Kardan, usw. übertragen hat.
Unwucht habe ich keine verspürt. Auch beim Hand auflegen am Gehäuse
konnte ich keine Vibrationen verspüren.
Den Bereich Kupplung und Getriebe habe ich eher in Verdacht, da sich beim
Einkuppeln die Geräusche etwas verändert haben.
Könnte aber auch sein, dass sich dadurch die Drehzahl geändert hat,
was auch zur Folge hätte, dass sich das Geschepper im Ton verändert.


Ob das bisschen Vollsynt.10 W40 alleine, so einen "Schaden" verursachen kann,
mag ich auch bezweifeln.



Der Ölfilter war von Polo Champion F 306.

Hatte ich auch schon einmal verbaut.

Vorher hatte ich oft Meiwa K 2005, Made in Japan drin.

Noch nie Probleme.

Autor:  Biker64 [ 11.10.2011, 14:42 ]
Betreff:  Re: Motoröl soll tauglich f Kupplung + Getriebe sein

Wenn ich mir so den ausgebauten Kettenspanner anschaue, sehe ich eigentlich nur mechanische Teile. Da mag zwar Öl mit reinlaufen zwecks Schmierung, aber daß der mit Druck zum Kette spannen beaufschlagt wird, scheint mir nicht so.
Dann dürfte der auch nur rasseln, wenn der Motor gestartet wird, und noch kein Öldruck ansteht, aber gleich garnicht, wenn man 3-4tsd u/min anliegen hat. Ergo - rein mechanische Spanner, nix Öldruck bei der Effi.

Mit dem Öl geh ich konform, ein halber Liter Fremd-Öl dürfte nicht solche Geräusche verursachen.
Ich würde auch im Notfall lieber irgendein Öl reinkippen, als mit viel zu wenig rumfahren.
Die Kupplung könnte rutschen, und evtl ist die Haltbarbeit des Öles und damit die Schmierung/Schaltbarkeit des Getriebes nicht so optimal, weil die Plörre nicht so auf Scherstabilität ausgelegt ist. Aber allemal vieeel besser als zu trocken.

Gruß
Steffen

Autor:  noppe [ 11.10.2011, 15:19 ]
Betreff:  Re: Motoröl soll tauglich f Kupplung + Getriebe sein

Das habe ich auch nicht gesagt Harry das der Kettenspanner def ist.
Einen alternden meinte ich, warte einfach mal ab, ich habe Kollegen
die brauchen alle 15000 Km einen neuen Spanner, wie die das machen ist mir unverständlich.
Bei mir ist noch immer der erste verbaut. Der Oelfilter ist sofort nach der Oelpumpe gesetzt,
alles was im Motor geschmiert werden soll/muss bekommt gefiltertes Oel.
Wenn der Filter fast zu ist, ist bei kaltem Oel weniger durchsatz als bei warmen Oel.
Ergo auch weniger oder keine Geräusche bei warmen Oel.
Wenn jetzt die Geräusche weg sind, auch bei kaltem Oel, lag es
meiner Meinung am Oelfilter. Man kann auch mal einen Oelfilter erwischen in dem
ein anderes Filtermaterial eingesetzt wurde. Sollte natürlich nicht vorkommen, aber kann.

Autor:  Road Eagle [ 12.10.2011, 11:28 ]
Betreff:  Re: Motoröl soll tauglich f Kupplung + Getriebe sein

Zitat: Biker64
Wenn ich mir so den ausgebauten Kettenspanner anschaue, sehe ich eigentlich nur mechanische Teile. Da mag zwar Öl mit reinlaufen zwecks Schmierung, aber daß der mit Druck zum Kette spannen beaufschlagt wird, scheint mir nicht so.
Dann dürfte der auch nur rasseln, wenn der Motor gestartet wird, und noch kein Öldruck ansteht, aber gleich garnicht, wenn man 3-4tsd u/min anliegen hat. Ergo - rein mechanische Spanner, nix Öldruck bei der Effi.

Gruß
Steffen


Hi Steffen,
ich glaube, bin jetzt vorsichtig, das Du da etwas daneben liegst.
Der Steuerkettenspanner wird durch zwei Elemente gespannt.
Zum einen ist es die mechanische Vorspannung, die über Einstellschraube vorgenommen wird.
Zum anderen ist es bei laufendem Motor die Komponente Oeldruck.

Da der Oeldruck bei unserem Schätzchen im Stand äuißerst niedrig, um nicht zu sagen gefährlich
niedrig ist, sollte auch eine Mindestdrehzahl um die 1100 U/pM nicht unterschritten werden. sonst kann
bei heißem Oel und schlapp vorgespanntem Kettenspanner ein Kettenübersetzen erfolgen.
So geschehen bei mir bei einem Km-Stand von 40.900 und somit Neunhundert Kilometer nach der erfolgten
Inspektion. Ist aber auch hier im Forum nachzulesen.

Ferdinand

Autor:  moetho [ 12.10.2011, 14:30 ]
Betreff:  Re: Motoröl soll tauglich f Kupplung + Getriebe sein

Zitat: noppe
Behalte das mal im Auge Harry, denn der halbe Liter Vollsynt.10 W40 kann das nicht ausmachen.
Was anderes wäre es gewesen wenn du über eine schleifende Küpplung geschrieben hättest.
In deinem Fall würde ich auf einen alternden Kettenspanner tippen.
Der macht genau das was du schreibst im Lastwechsel, beim Gas wegnehmen die Geräusche.
Im Stand bei bis zu 4000 u/min sehr gut zu höhren.
Event. auch Oelfilter zu, das Thema Zubehöhr Filter. Wenn der mit Feinpartikel zu ist,
dann kann die Oelpumpe nicht genug Oel durchsetzen.
Dann ist es auch möglich das im kalten Zustand bei dickem Oel der Kettenspanner nicht genug Druck bekommt.
Was du gemacht hast ist genau Richtig, neues Oel und hoffentlich einen neuen orig. Filter.
Wenn jetzt nochwas sein sollte, dann käme die 3. Zeile meines Beitrags wieder dran.


Hallo Noppe

Ölfilter Dicht ist unwahrscheinlich, vor einem jedem Ölfilter ist ein Bypass eingebaut der verhindern soll das bei zugesetztem Ölfilter kein Öl mehr an die Schmierstellen kommt. Des weiteren würde gerade bei kaltem Motor und zähem Öl der Ölfilter quasi Abheben. Das in der Ölfilterleitung verbaute Überdruckventil öffnet bereits bei 0,7 - 1.1 bar du siehst an den Werten dass das Öl nicht komplett den Filter durchwandern kann sondern immer nur ein Teil.
Vor dem Ölfilter sitzt ein weiteres Überdruckventil das erst bei 4,9-5,7 bar öffnet. Das kommt eigentlich nur bei kaltem und zähen Öl zum Einsatz.

Früher gab es Synthetische Öle die sich mit Mineralischen nicht vertragen haben, diese Öle dürften aber nicht mehr am Markt sein.

Autor:  machtin68 [ 12.10.2011, 20:35 ]
Betreff:  Re: Motoröl soll tauglich f Kupplung + Getriebe sein

hallo harry.

auch wenns am thema etwas vorbei geht: aber erkläre mir mal bitte was der blödsinn mit dem starten bei eingelegtem ersten gang und gezogener kupplung sein soll.

falls du damit den anlasser schonen willst, machst du genau das gegenteil.
die kupplung trennt gerade im kalten zustand nicht bzw. nur unter erheblichem kraftaufwand....
heißt: der anlasser muß noch mehr "arbeiten"........weil er u.a. auch die losbrechkräfte der kupplung aufbringen muss.
:con: :piep: :oh: :-(

zum thema öl.

alle, (und wenn ich sage alle meine ich das auch so !!!! ) heute auf dem markt befindlichen öle egal welcher
xx W - XX bereich auch immer, sind für motorradmotoren zugelassen. das ergibt sich aus den div. spezifikationen, die auch dem etiket stehen sollten.
(ccmc, api, ac-ea, hths, GM4718M, vw-norm, porsche-norm ect.)
( bis auf ganz wenige spezielle diesel-pumpe-düse-öle)

auch sind mineralische und syntetische öle bedenkenlos miteinander mischbar.

die geräusche von deiner dicken sind meiner meinung nach niemals auf das gute öl zurückzuführen.


gruß
martin

Autor:  harry301 [ 12.10.2011, 21:53 ]
Betreff:  Re: Motoröl soll tauglich f Kupplung + Getriebe sein

Hallo,
wie schon geschrieben hatte ich auch keine Bedenken,
als ich das Öl eingefüllt habe.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das Öl ursächlich
am Geklapper schuld war.

Auch als ich kein Gang eingelegt und die Kupplung nicht gezogen habe
hat die Dicke noch geklappert.


Zu deiner Frage:

Ich fahre mit 1. oder 2. Gang in die Garage, Motor aus und stelle die Dicke
auf dem Seitenständer ab. Damit niemand die Dicke umwirft lass ich den eingelegten
Gang drin.
Bin ich so gewohnt, dass ich bei allen Fahrzeugen mit Handschaltung, vom Panzer- PKW die ich gefahren habe, immer mit eingelegten Gang abstelle.
Wenn ich das Möppi wieder brauche, hock ich mich auf das Möppi,
Zündung an, Kupplung ziehen, schubs es rückwärts an und rolle aus der Garage.

Wenn ich weit genug draußen bin, wird gestartet und losgefahren.

Ich habe mir noch nie Gedanken darüber gemacht, warum ich das schon seit Lebzeiten mache.
Bei jedem Stopp mach ich es genau so. An der Ampel sowieso.
Vielleicht weil ich mir instinktiv das Gefummel für den Leerlauf und den ersten Klong beim Anfahren ersparen will.

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/