Forum der FJR-Tourer Deutschland + FJR1300
http://forum.fjr-tourer.de/

Fahren bei unter 5°C.
http://forum.fjr-tourer.de/viewtopic.php?f=2&t=4147
Seite 1 von 1

Autor:  mikekeba [ 16.10.2011, 10:32 ]
Betreff:  Fahren bei unter 5°C.

Hallo Gemeinde, da ich meine Dicke bis Ende November angemeldet habe, und bei schönem Wetter auch gefahren werden soll, habe ich mal die Frage an Euch, ob es bei der FJR zu Problemen an den Kunststoffteilen kommen kann. Risse oder ähnliches oder andere Erfahrungen wegen kaltem Wetter. Bei meiner R100RT sind mir die Sitzbank und die Spiegelgehäuse bei tieferen Temperaturen nach und nach eingerissen.

Linke Hand

Mike

Autor:  Erpel31 [ 16.10.2011, 11:10 ]
Betreff:  Re: Fahren bei unter 5°C.

Hallo Mike
Da ich ja an meiner Dicken nur Saisonkennzeichen habe und meine "bessere Hälfte" Anfang März Ihre neue FZ8Fazer bekam sind Wir im März bei teilweise null und knapp unter null Grad gefahren
weder an der Fazer noch an meiner RP13 waren Spuren zu sehen...
lediglich Wir selbst kamen als *Eisheilige* :aahh:
Zuhause an... aber auch ohne Risse und bleibende Schäden... :flööt:
meine Suzi-Verkleidung hat aber auch das Problem wie Deine BMW, liegt aber auch daran dass die älteren Verkleidungen wohl aus anderem Material hergestellt wurden wie die heutigen Verkleidungsteile.

Grüssle ausm gelobten Ländle
Thomas

Autor:  Burkhard [ 16.10.2011, 11:30 ]
Betreff:  Re: Fahren bei unter 5°C.

Moin Mike,
ich fahre das ganze Jahr durch (...wenn es die Straßenverhältnisse zulassen...) und habe selbst im Dezember/Januar bei weit unter Null Grad Celsius bisher an den Verkleidungsteilen keinerlei Risse o.ä. festgestellt.
Ich habe die Vermutung, dass uns als Fahrer da eher was reißt, bevor die Verkleidung in Mitleidenschaft gezogen wird.....
Gruß
Burkhard

Autor:  noppe [ 16.10.2011, 12:04 ]
Betreff:  Re: Fahren bei unter 5°C.

Hai Mike

Risse durch Kälte, davon habe ich noch nie gehört.
Fahre auch das Jahr durch, aber 5 ° C sind so meine Grenzwerte.
Bei Frost fahre ich überhaupt nicht, sitze da lieber am PC oder Kamin :excl:

Autor:  Bouchka [ 16.10.2011, 12:59 ]
Betreff:  Re: Fahren bei unter 5°C.

Zitat: mikekeba
Hallo Gemeinde, da ich meine Dicke bis Ende November angemeldet habe, und bei schönem Wetter auch gefahren werden soll, habe ich mal die Frage an Euch, ob es bei der FJR zu Problemen an den Kunststoffteilen kommen kann. Risse oder ähnliches oder andere Erfahrungen wegen kaltem Wetter. Bei meiner R100RT sind mir die Sitzbank und die Spiegelgehäuse bei tieferen Temperaturen nach und nach eingerissen.

Linke Hand

Mike

Noch nie von gehört. Auch mit meiner alten K75RT hatte ich beim Fahren in minusgraden noch nie ein Problem.
Schaden gibt's so denke ich nur wenn du sie "flach" auf die Strasse legst :oh:

Autor:  mikekeba [ 16.10.2011, 14:35 ]
Betreff:  Re: Fahren bei unter 5°C.

Freut mich zu hören. Da kann man ja unbesorgt losfahren.

Autor:  motorradfranz [ 24.10.2011, 18:01 ]
Betreff:  Re: Fahren bei unter 5°C.

Bis minus 20 Grad macht die Dicke mit. Habe sie sieben Winter gefahren. Hat auch im Schnee geschlafen. Meiner hat das nichts ausgemacht. Nur ich hatte manchmal kalte Füsse.
Gruß Franz

Autor:  ThomasGL [ 24.10.2011, 20:10 ]
Betreff:  Re: Fahren bei unter 5°C.

Eiseskälte,richtiger Frost......nicht's der Gleichen macht der Maschine etwas aus.
bin vorletzten Winter rund 5000 km gefahren unter anderen auch nach Dresden. Da war Echt richtig Frost Stellenweise bis 20° Minus....und mehr 8-)

Wenn Du Dich dementsprechend verhälst.

1. Thermo ist ein muss...jedoch NICHT enganliegend sondern fluffig locker und mehrere Schichten.
2. GANZ wichtig zwei Lagen Zeitungspapier in die Stiefel.....auch auf den Handrücken eine dünne Lage Zeitungspapier legen und erst dann in den Handschuh steigen
damit du das Papier mit in die Finger nimmst.Wirkt dann in Verbindung mit der Heizung Stundenlang..
Merke: Erst der Zustand warmer Hände,warmer Füße,eines warmen Bauches und Rückens...ermöglichen eine souveräne sichere Fahrt...
3. Visier mit Silikon" VON INNEN" besprühen und anschließend mit einem Fusselfreien Lappen richtig trocken reiben. Dann beschlägt die Atemluft das Visier nicht
so sehr.
4. die Strasse 2/3mal mehr lesen wie zur warmem Jahreszeit.
5. den Bremsvorgang immer und dies gaaanz sanft zuerst im Gegensatz zum Sommer mit der Hinterradbremse einleiten.Erst dann die Vorderbremse dazu nehmen.
bei Eis extrem wichtig.
6. den Bremsweg in Gedanken mindestens bis zum Doppelten verlängern.
7. Kurzum den Popometer und die Fingerspitzen mit deren Sensorik 100% vom Gefühl steuern lassen. Sich den gegesätzlichen Witterungbedingungen auf einen
einfachen Nenner gebracht anzupassen.
8. Reifen sollten noch echtes Profil vorweisen....den Luftdruck vorne um 0.5 bar senken.

Wenn Du dies beherzigst, macht die Fahrt auch Spass und das wichtigste zu KEINER Zeit kannst Du Deine SINNE das Gleichgewichtgefühl die Sensorik,besser sensibilisieren und zwar in ALLEN Belangen wie zu dieser Zeit.Um dies zu erreichen,ist es aber unabdingbar,dass Du bei all dem Unbill des Wetter's IMMER in deiner Haltung Locker und entspannt bleibst.

Das einzige,wass mich abhält zu fahren,ist wenn Salz gestreut worden ist...

ThomasGL

Autor:  ThomasGL [ 25.10.2011, 07:04 ]
Betreff:  Re: Fahren bei unter 5°C.

Zitat: ThomasGL
3. Visier mit Silikon" VON INNEN" besprühen und anschließend mit einem Fusselfreien Lappen richtig trocken reiben. Dann beschlägt die Atemluft das Visier nicht so sehr.


Sorry!!!!

ich meinte natürlich "GLYCERIN " !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! KEINESFALLS Silikon :shame: :shame:

ThomasGL

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/