Forum der FJR-Tourer Deutschland + FJR1300 http://forum.fjr-tourer.de/ |
|
Ladekontrollleuchte http://forum.fjr-tourer.de/viewtopic.php?f=2&t=4158 |
Seite 1 von 4 |
Autor: | mikekeba [ 21.10.2011, 20:48 ] |
Betreff: | Ladekontrollleuchte |
Hallo Gemeinde, ich hatte ja schon mal am Anfang nach diesem Lämpchen gefragt, als meine Batterie fällig war. Ist aber untergegangen. Alle Fahrzeuge, die ich kenne haben so ein Lämpchen. Aber bei der Dicken fehlt mir sowas. Mein neues Rep. Handbuch sagt da auch nichts. Nicht mal ein Fehlercode bei Limaproblemen gibt es anscheinend. Hab ich was auf den Augen, oder wo kriegt man mit, wenn die Batterie nicht geladen wird? Bin für Tipps dankbar. Linke Hand Mike |
Autor: | tooblue [ 22.10.2011, 07:46 ] |
Betreff: | Re: Ladekontrollleuchte |
Moin Namensvetter, eine Ladekontrollleuchte existiert nicht, die Ladespannung wird herkömmlich mit Multimeter an den Batteriepolen gemessen: Motor starten und warmlaufen lassen, bei erhöhter Drehzahl (5000 U-1) müssen etwa 14 V anliegen. Alternativ eigenen sich diese Batterie-Checker mit den 3 LEDs aus dem Baumarkt, Kontakt über eine direkt an die Batterie angeschlossene 12V-Bordsteckdose Kleiner Tipp für den Kurzcheck (der nur im Dunkeln funzt): beim Gasgeben müssen die Hauptscheinwerfer etwas heller leuchten als bei Leerlaufdrehzahl, dazu evtl. noch andere Verbraucher wie Heizgriffe einschalten. Die Ursachen für die fehlende Ladespannung sind vielfältig: -Hauptsicherung -Stator -Regler -Kabelbaum, Kontakte |
Autor: | mikekeba [ 22.10.2011, 08:21 ] |
Betreff: | Re: Ladekontrollleuchte |
moin Michael, das heisst also bei längeren Touren, dass meine Batterie unbemerkt entlädt, bis es z.B beim Blinken auffällt? Ich hatte nämlich den Fall bei einer Heimfahrt, dass die Blinker kurz vor Ankunft ausgefallen waren, und dann vor der Garage ein Neustart des Motors nicht mehr möglich war. Der Tipp mit dem LED Spannungsmesser ist gut, mal sehen ob es was FJR mäßiges gibt. Schönes Wochenende Mike |
Autor: | tooblue [ 22.10.2011, 08:30 ] |
Betreff: | Re: Ladekontrollleuchte |
Jepp, das ist der Umkehrschluss, wenn die Batterie nicht geladen wird, kommt der Strom für alle Verbraucher aus der Batterie, und die ist irgendwann leer - ohne Strom kein Ohm Aber: wenn die Batterie aus irgendwelchen Gründen (altersbedingt oder etwa Kurzschluss) die Spannung nicht mehr hält, ist das ne ganz andere Geschichte. Um dies zu testen, muss man den Akku aufladen, vom Bordnetz nehmen und etwa nach einer halben Stunde wieder messen. Wenn die Spannung unter 11,4 V liegt, ist sie zum Recyceln freigegeben |
Autor: | Schwarzwaelder [ 22.10.2011, 09:21 ] |
Betreff: | Re: Ladekontrollleuchte |
Hallo Mike, hab mir einen Voltmeter eingebaut. Wenn Zündung an, sehe ich den Ladezustand der Batterie.(12-13V) Wenn Motor an, sehe ich wieviel Volt bringt die Lichtmaschiene.(14,5V) Gruß Waldemar |
Autor: | Zonk [ 22.10.2011, 10:49 ] |
Betreff: | Re: Ladekontrollleuchte |
Zitat: mikekeba mal sehen ob es was FJR mäßiges gibt. Moin Mike Vor etlichen Monaten war hier im Forum ein Instrument das Thema mit dem du die Batterieüberwachung realisieren kannst. Es ist gewiss keine Ladekontrollleuchte für die Lima aber zum groben Anzeigen des spannungsmäßigen Zustand der Batterie durchaus geeignet. ![]() ![]() hier noch der Link zum Thread ![]() |
Autor: | Caleo [ 23.10.2011, 02:20 ] |
Betreff: | Re: Ladekontrollleuchte |
Hallo Mike, für die Überwachung des Lade- bzw Entladestromes wäre die ideale Lösung ein Amperemeter welches im KFZ Zübehörhandel von Firmen wie VDO oder Motometer etc. angeboten wird. Dieses ist allerdings mit einem Durchmesser von ca. 52 mm an der "Effi" recht klobig und da das Amperemeter in die Verbindungsleitung zwischen Lima und Akku mit eingeschliffen wird, sind die dazu gehörigen Anschlußleitungen mit mindestens 4 mm2 recht sperrig zu verlegen. Solche Instrumente wurden häufig bei älteren RT Modellen (/7) von BMW bzw. von ihren Besitzern in der Verkleidung verbaut. Als Alternative bietet sich noch, wie schon gepostet, die Möglichkeit eines Voltmeters an, mit dem die Ladespannung überwacht wird. Ich habe an meiner FJR mit voller Zufriedenheit Voltmeter und Öltemperaturinstrument von der Fa Motosens aus der Electronic Sensor Line Serie verbaut. Die Instrumente von Motosens wirken mit einem Durchmesser von 43mm nicht so klobig und lassen sich gut an den Armaturen des Lenkers befestigen. Man kann sie auch, mit etwas mehr Aufwand, in die Verkleidung integrieren. Bei der Classic Line Serie des gleichen Herstellers, die eigentlich optisch besser zum Tacho/Drehzahlmessers passten, gab es allerdings Dämpfungsprobleme mit den Drehspulinstrumenten, die sich auch mit Schwinungsdämpfern nicht beseitigen ließen. Aber schau selber http://www.motosens.com Bis denne Uwe |
Autor: | Schwarzwaelder [ 23.10.2011, 09:12 ] |
Betreff: | Re: Ladekontrollleuchte |
Hi, genau die von Motosens hab ich verbaut. ![]() Gruß Waldemar |
Autor: | Papillon [ 24.10.2011, 09:19 ] |
Betreff: | Re: Ladekontrollleuchte |
mir passierte in letzter Zeit des öfteren folgendes. beim starten wurde die Uhrzeit verstellt bzw. der Tageskm-Stand ging auf Null zurück. da ich vermute das es sich dabei um einen Spannungseinbruch beim Starten handelt (wenn das Bike längere Zeit steht - damit meine ich ca. 3 Wochen wo es nicht bewegt wird) habe ich die FJR ans Frischhaltegerät angeschlossen um so immer einen möglichst "vollen" Ladezustand der Batterie zu gewährleisten. die Batterie selber ist ca. 2 Jahre alt. |
Autor: | ManfredA [ 24.10.2011, 10:24 ] |
Betreff: | Re: Ladekontrollleuchte |
...gleiches Problem habe ich auch ![]() ![]() dachte zunächst an lockere Batterie-Klemmen, ---Fehlanzeige--bomenfest und nicht korridiert. Zuhause mag das ja mit dem ![]() ![]() ![]() Kritisch ist es , wenn man unterwegs mehrmals kurz hintereinander startet und sie nicht sofort anspringt; da merke ich zumindest richtig, wie die Batterie in die Knie geht. Es ist eine Varta und die ist jetzt 4 Jahre alt..... Ich denke nächstes Frühjahr werde ich wohl eine neue Batterie kaufen... möchte ruhigen Gewissens die geplanten ![]() ![]() ![]() Eine mangelnde Ladung durch die Lichtmaschine kann ich bei mir ausschließen, würde mich aber dennoch über eine serienmäßige Kontrollleute freuen.... ![]() Nachrüsten werde ich aber nix mehr ; ich kann mich auch nicht an Problemberichte über mangelnde Ladung durch die LiMa erinnern ![]() |
Seite 1 von 4 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |