Forum der FJR-Tourer Deutschland + FJR1300
http://forum.fjr-tourer.de/

Ölwechsel vorm Winterschlaaf
http://forum.fjr-tourer.de/viewtopic.php?f=2&t=4207
Seite 1 von 1

Autor:  setzling [ 09.11.2011, 17:53 ]
Betreff:  Ölwechsel vorm Winterschlaaf

Hallo,

da ich mir im August eine FJR mit frischer 40000 KM Inspektion inc aller Flüssigkeiten gekauft habe und seit dem ca 5000 KM gefahren bin und es ja doch so langsam Kälter wird will ich die FJR so langsam Winterfest machen.

Im Netz wird viel geschrieben das man vor der Winterpause das Öl wechseln soll wiederrum an anderer Stelle heisst es lieber erst im Frühjahr.

Da ich erst 5000 KM mit dem Öl gefahren bin weiss ich jetzt nicht ob es nötig ist es jetzt schon rauszuhauen oder halt erst im Frühjahr bzw wenn ich den Intervall zum wechseln (10000KM) erreicht habe.

Da momentan 15W20 von Motul laut meinem Yamaha Händler drin ist und ich auf 10W40 shell advance vsx 4 umsteigen will und schon alles parat in der Garage liegen habe weiss ich jetzt nicht wie ich es am besten machen soll

Vielleicht hat einer einen Tip :-))


danke

Autor:  moetho [ 09.11.2011, 18:05 ]
Betreff:  Re: Ölwechsel vorm Winterschlaaf

Hallo
im Motorenöl sind Additive die Schmutzpartikel in der Schwebe halten.
Wenn der Motor jetzt mehrere Wochen nicht bewegt wird, setzen sich die Schwebteilchen als Ölschlamm in der Ölwanne ab, beim Motorradmotor wird das durch den Kupplungsabrieb auch noch verstärkt..
Darum vor dem Einwintern den Ölwechsel machen dann kannst du auch beruhigt ohne weiteren Ölwechsel in die neue Saison starten.

Autor:  HAL9000 [ 09.11.2011, 18:37 ]
Betreff:  Re: Ölwechsel vorm Winterschlaaf

Hi

Ich mache das eigentlich immer vor dem Winter, hat aber eher praktische Gründe.

Meine Werkstatt hat jetzt wesentlich mehr Zeit fürs Moped als im Frühjahr, wenn Jeder wieder auf den Bock will und dann erst an die Inspektion denkt :ähäwhwäh:

Somit stehen jetzt alle 4 Mopeds startklar für 2012 in der Garage :yes:

Autor:  bikesniffer [ 09.11.2011, 19:16 ]
Betreff:  Re: Ölwechsel vorm Winterschlaaf

Zitat: moetho
Hallo
im Motorenöl sind Additive die Schmutzpartikel in der Schwebe halten.
Wenn der Motor jetzt mehrere Wochen nicht bewegt wird, setzen sich die Schwebteilchen als Ölschlamm in der Ölwanne ab, beim Motorradmotor wird das durch den Kupplungsabrieb auch noch verstärkt..
Darum vor dem Einwintern den Ölwechsel machen dann kannst du auch beruhigt ohne weiteren Ölwechsel in die neue Saison starten.


Bin genau auch dieser Meinung und kann nur bestaetigen was moetho gesagt hat. Im weiteren wird Oel durch Oxidationsstoffe mit zunehmendem Alter korrosiver.

Gruss
Alfredo

Autor:  machtin68 [ 14.11.2011, 19:08 ]
Betreff:  Re: Ölwechsel vorm Winterschlaaf

hallo forumschreiber

ohne das ich jemandem " auf die füße" treten möchte, aber es ist doch erschreckend, welches halbwissen hier verbreitet wird....... :skepsis:

ölschlamm?????? ich denke das gabs mal zuletzt vor 20 jahren, die heutigen öle, erst recht syntetische sind gar nicht mehr in der lage, so was zu bilden.
außerdem bleibt ja immer ein rest im motor......

auch das thema ölalterung über winterschlaf ist absolut zu vernachlässigen !!!!
in unsren motoren wird das öl an manchen stellen bis zu 350 grad warm, darüber würde ich mir gedanken machen, aber bestimmt nicht ob ölwechsel vor oder nach dem winter , das ist doch so was von egal.


ich empfehle mal den skeptikern , sich einer " werksführung" bei shell oder castrol anzuschließen, da wird mehr fachwissen vermittelt, als hier auf 200 seite rüberkommt.

gruß aus hh
martin

Autor:  ManfredA [ 14.11.2011, 19:26 ]
Betreff:  Re: Ölwechsel vorm Winterschlaaf

Zitat: machtin68
hallo forumschreiber
.....
ich empfehle mal den skeptikern , sich einer " werksführung" bei shell oder castrol anzuschließen, da wird mehr fachwissen vermittelt, als hier auf 200 seite rüberkommt.

gruß aus hh
martin


:oh: ich vermute mal das Fachwissen, was castrol und shell rüberbringen wollen... :flööt: :bg:
:denk: ob das mit unserem Fachwissen übereinstimmt :skepsis: :konfus:

Das Thema "Ölverdünnung" ist nachwievor aktuell....
man muß nur mal am Öl schnuppern, wenn viel Kurzstrecke gefahren wurde oder die Ventileinstellung nicht stimmt....

Viele :musk: fahren mineralisches oder teilsynthetisches Öl --der Kupplung wegen.

In einem Motorrad wird das Motor-Öl ganzanders beansprucht als bei einem Auto-Motor (Getriebe, Kupplung im gleichen Ölbad; beim Auto getrennte Kreisläufe...)

Selbst der eine oder andere Automobilhersteller rückt von ehemaligen LIFE-TIME-Füllungen z.Bsp.bei Automatikgetrieben (also einem Geschlossenen System) wieder ab.... :flööt:
Ölschlamm mag "übertrieben" sein, Ölverunreinigungen und Ablagerungen sind die Tagesordnung :isso:
Wenn ich nach dem letzten Wechsel erst 1000Km gefahren wäre, würde ich nix machen. :holy:
Bei 4000Km oder viel Kurzstrecke würde ich mit dem Gedanken mehr als spielen,
Ab 6000Km würde ich ohne Nachzudenken einen Ölwechsel VOR dem Winter machen

...Oder erst mal ne Werksbesichtigung auf ner Ölplattform in Florida :bg:

Autor:  HGL [ 14.11.2011, 22:58 ]
Betreff:  Re: Ölwechsel vorm Winterschlaaf

..... und mein Schrauber macht es als Zweiradmechanikermeister erst nach dem Winter und das unabhängig von 100, 1000 oder 6000 Kilometern und auch unabhängig von Kurzstrecke, Langstrecke, geheizt oder Blümchen gepflückt. ;-)

Autor:  moetho [ 15.11.2011, 15:17 ]
Betreff:  Re: Ölwechsel vorm Winterschlaaf

Tja, wenn Ölschlamm kein Thema ist, dann frage ich mich doch was ich erst kürzlich wieder beim Zerlegen eines FJR Motors mit 15000 km Laufleistung für eine schwarze Masse aus der Ölwanne gewischt habe?
Ich bleibe dabei Ölwechsel vorm Winter, ansonsten setzen sich die in der Schwebe gehaltenen Schmutzpartikel in der Ölwanne ab.
Ist beim Zerlegen von Motoren immer wieder zu sehen, da können Castrol und und Shell erzählen was sie wollen. Die Praxis zeigt andere Ergebnisse.

Autor:  harry301 [ 15.11.2011, 16:30 ]
Betreff:  Re: Ölwechsel vorm Winterschlaaf

Zitat: moetho
Tja, wenn Ölschlamm kein Thema ist, dann frage ich mich doch was ich erst kürzlich wieder beim Zerlegen eines FJR Motors mit 15000 km Laufleistung für eine schwarze Masse aus der Ölwanne gewischt habe?
Ich bleibe dabei Ölwechsel vorm Winter, ansonsten setzen sich die in der Schwebe gehaltenen Schmutzpartikel in der Ölwanne ab.
Ist beim Zerlegen von Motoren immer wieder zu sehen, da können Castrol und und Shell erzählen was sie wollen. Die Praxis zeigt andere Ergebnisse.



Eine Veränderung Öl alt oder neu, kann man nicht übersehen.
Das Altöl ist deutlich dunkler.
Was alles dazu beiträgt, weiß ich nicht und ist mir zunächst egal.
Besser ist es sicherlich nicht.

Vielleicht hat mich die Zeit überholt, aber ich erledige die Ölwechsel
immer noch so, wie sie mir mein Opi, als 3 Käsehoch, beigebracht hat.
Ich weiß, dass die Motoren nicht mehr die selben sind
wie früher,nach meinen persönlichen Erfahrungen sind die jetzigen langlebiger.


Also:
Immer Ölwechsel am Intervall oder kurz davor, immer Filterwechsel.
Jahreszeit, Standzeit wurde noch nie berücksichtigt.

Wenn sehr wenig gefahren wurde, wurde und wird auf das jährliche
Wechseln verzichtet. Da war schon manches Öl, Jahrelang drin.

Ich meine nicht den Rasenmäher, bei den Kleinstmaschinen wird ca alle
10 Jahre oder gar nicht gewechselt.
Hauptsache genügend Öl.

Jedesmal vor dem Wechsel wird jeder Motor möglichst warm und hochtourig gefahren.

Laut Opi sollte es dadurch zu einer Vermischung des losen Drecks
mit dem Öl kommen, dass dann abgelassen wurde.
Als Kind habe ich mir damals ein paar mal die Finger verbrannt.
Heute lass ich lieber die Ablassschraube in den Ölbehälter fallen.

Die paar verbleibenden oder sich später lösenden Rückstände würde
der Filter, ausfiltern.

Ist leider Stand aus den Kriegsjahren, die ich übernommen habe.

Den Motoren scheint es nicht geschadet zu haben.

Mal schaun, wie sich die FJR schlägt. Jetzt 137400km.

Grüße Harry

p.s.

Nach dem Gelesenen mach ich mir ein wenig Gedanken über meine Ölvorräte.

Um Geld und Wege zu sparen, wurde immer bei besonderen Angeboten, kräftig zugeschlagen
und große Mengen Öl und Filter gekauft.
Nicht selten dauerte es 10 Jahre, bis das ca 60 Liter Fäßchen alle war.
Früher wars noch einfacher, da hatten wir nur 1 Ölsorte auf Lager.

Jetzt sind es 5.
FJR-ÖL habe ich auch noch von 2006 rumstehen.

Das wird aber definitiv in der RP08 entsorgt. :bg:

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/