Forum der FJR-Tourer Deutschland + FJR1300 http://forum.fjr-tourer.de/ |
|
batterie überwintern http://forum.fjr-tourer.de/viewtopic.php?f=2&t=4300 |
Seite 1 von 3 |
Autor: | mikekeba [ 10.12.2011, 19:15 ] |
Betreff: | batterie überwintern |
Hallo ![]() das Thema ist nicht neu, aber ehe ich meine neue wartungsfreie nun ausbaue und ins Warme bringe, wollte ich nur mal wissen, ob es wirklich was nützt. Alle Batterien meiner alten Moppeds haben eingebaut in der Garage überwintert. Natürlich alles noch Bleiakkus. Ab und zu ans Erhalteladegerät und im Frühling sprangen die Moppeds ohne Murren an. Nun hat die FJR eine Microglasvliesbatterie, die laut Bastelhandbuch im Winter raus soll. Alte Forenbeiträge sagen verschiedenes bezüglich Batteriepflege. Kann diese Batterie nicht bis zu bestimmter Kälte (Frost) eingebaut bleiben und ab und zu ans Ladegerät oder ist es wirklich besser sie ins Warme zu stellen. Abgesehen davon, ohne Strom ist die Wegfahrsperre und gespeicherte Daten doch dann auch perdü, oder? Lasst mal knacken |
Autor: | Biker64 [ 10.12.2011, 20:50 ] |
Betreff: | Re: batterie überwintern |
Kannst Du sicher auch hier so handhaben. Man sollte beachten, daß neuere Möppis eben immer etwas Strom ziehen, Uhr z.B. Bei einer 600er Diversion von 91 war da halt nix. Ich halte es so, daß ch die Batterie drinlasse und über Steckdose alle 1 -2 Monate nachlade oder mal fahre. Immer noch erste Batterie von 2005, und schwächelt auch noch nicht. Daten - was für Daten sollen da verschwinden ? Max die Uhrzeit, und bei RP13 aufwärts vielleicht noch die Verbrauchsstände. WFS - tut der nix, die geht ja eh nur mit Strom, und dann nur mit den angelernten Schlüsseln - nix zu tun, kein Thema. Gruß Steffen |
Autor: | ManfredA [ 10.12.2011, 22:08 ] |
Betreff: | Re: batterie überwintern |
Hallo Mike; ich handhabe es genau wie Steffen ![]() ![]() Die 1. (Original) hielt genau 3 Jahre; die 2. (Varta) dann 4 Jahre ; ![]() ![]() ![]() ![]() Solltest du dennoch "ausbauen" wollen; so mußt du im Frühjahr lediglich die Uhr neu einstellen;...das war`s dann aber. Wie kalt wird es denn in deiner Garage? Meine jetzige Garage ist zumindest frostsicher ![]() ![]() |
Autor: | mikekeba [ 10.12.2011, 23:25 ] |
Betreff: | Re: batterie überwintern |
in meiner Stahlgarage wird es so kalt wie draußen, gibt es für die Vliesbatterien Temperaturgrenzen? Die Bleiakkus konnten ja bei niedrigem Ladezustand schneller einfrieren. |
Autor: | yort [ 11.12.2011, 00:36 ] |
Betreff: | Re: batterie überwintern |
Hallo Mike, steht Deine Garage in Oimjakon? -> http://www.planet-wissen.de/laender_leu ... nomene.jsp ![]() Im Ernst, wenn Du die existierenden Themen über die Batterie bereits gelesen hast, da ist alles bis aufs kleinste ausdiskutiert. Was für Evolutionen erwartest Du über den Sommer? Alles was es zum Thema "Batterie überwintern" zu sagen gibt, wären Wiederholungen. Die Entscheidung, welcher Argumentation Du folgen möchtest, musst Du für Dich selber treffen. Das kann Dir von uns niemand abnehmen. Gruß |
Autor: | SteffenW [ 11.12.2011, 11:12 ] |
Betreff: | Re: batterie überwintern |
Moin, habe im Herbst zum Abschluß immer nochmal eine etwas größere Runde(ca. 300 km) zum Vollladen gedreht. Danach in die frostfreie aber kalte Werkstatt(hatte keine Garage). Meist wurden dann über den Winter gleich noch verschiedene Wartungs-und Pflegearbeiten durchgeführt. Die Batterie blieb dabei immer eingebaut! Über Ladesteckdose und "Antenneverstärker" wurde mit ca. 200mA der "Verlust" ausgeglichen. ![]() Hatte mir auch später kein "neumodsches"(intelligentes) Ladegerät gekauft, weil hier immer wieder vom Batteriesterben beim Betrieb ebendieser berichtet wurde! ![]() Entweder hatte ich großes Glück oder es war genau die richtige Strategie ![]() ![]() ![]() |
Autor: | Papillon [ 11.12.2011, 13:23 ] |
Betreff: | Re: batterie überwintern |
hab meine Batterie (Saito von Louis) heuer ausgebaut. wird im Keller gelagert. hänge sie zwischendurch sporadisch alle paar Wochen zwei Tage ans AL300 Frischhaltegerät. letztes Jahr hatte ich sie nicht mal ausgebaut - nur ebenso alle zwei/drei Wochen meist übers Wochenende ans Frischhaltegerät gehängt um sie nachzuladen da doch ein leichter Spannungsabfall messbar war und so wieder "voll" geladen wurde. schaden kann es sicher nicht wenn man sie ausbaut da die Temperaturen auch in der Garage weit in den Minusbereich (zumindest bei mir) gehen was für die Lebensdauer einer Batterie sicher auch nicht unbedingt förderlich ist. |
Autor: | noppe [ 11.12.2011, 14:37 ] |
Betreff: | Re: batterie überwintern |
Ich lasse alles so wie es ist, eingebaut. Früher hatte ich das auch gemacht, weil ich immer dachte das eine Batterie im warmen besser aufgehoben ist, dann habe ich mich eines besseren beleeren lassen. Von einem Bosch Techniker erfuhr ich das eine Batterie bei Kälte wenig wenn nicht sogar keine Selbstentladung hat. Die kalte Batterie hat eine schlechtere Stromabgabe, daher die Meinung das sie besser im warmen stehen sollte, sie wird dann eingebaut und alles passt wunderbar, jedoch nur weil die Batterie noch warm ist. Wenn sie den Winter über ausgebaut im warmen Heizungskeller steht, verliert sie ohne Pflege tatsächlich mehr Strom wie in der kalten Garage. Ich habe eine Zeitschaltuhr so programmiert das einmal die Woche (ab Freitagmittags) 2 Std. normale Ladespannung geladen wird. Seitdem ich das so mache hat sie immer genügend Saft zum starten, aber ich fahre ja auch im Winter, so das es eigentlich nicht vorkommt das sie länger als 2 Wochen so rumsteht. Naja, letztes Jahr waren es fast 3 Monate und ich hoffe das das nicht in diesem Jahr wieder so ist. 2010 Anfang Dezember lag ja auch schon dieses weiße Zeugs rum überall. Letzendlich entscheidet jeder selber was er für Richtig hält, was man aber nicht machen sollte, das ist einfach nichts machen, nach 6 Monate ist die Batterie tiefentladen und praktisch Tot. |
Autor: | Biker64 [ 11.12.2011, 16:31 ] |
Betreff: | Re: batterie überwintern |
Zitat: SteffenW Entweder hatte ich großes Glück oder es war genau die richtige Strategie ![]() ![]() ![]() Ich nutze seit 2000 ebenfalls ein Erhaltungsladegerät mit 0,5A und Spannungsbegrenzung, also keine Lade- und entladespiele. Die Sulfatierung, was die Lade/Entladegeräte verhindern sollen, scheint noch kein Problem zu sein. Die Batterie meiner K1100RS war dann bei Verkauf des Möppis 8 Jahre und fit. Auch bei der GS über die 3 Jahre keine Probleme. Einmal im Monat in der Winterzeit für 1 - 2 Tage dran und gut. Oder fahren. Ich habe auch ein Optimat3 zu der FJR mit dazubekommen. Bin da aber nicht so recht überzeugt. Ich meld mich, wenn meine Batterie die Flocke macht...wird ja bald 7 oder 8 Jahre alt, weiß nicht mehr, ob der Aufdruck 2004 oder 2005 war. FJR ist EZ 5/05. Gruß Steffen |
Autor: | yort [ 11.12.2011, 19:04 ] |
Betreff: | Re: batterie überwintern |
Zitat: noppe ... was man aber nicht machen sollte, das ist einfach nichts machen, nach 6 Monate ist die Batterie tiefentladen und praktisch Tot. Demnach dürfte dann eine politisch korrekte FJR ohne Batteriepflege nach 6 Monaten (im Volksmund auch als ½ Jahr bezeichnet) nicht mehr anspringen. Zitat: troy® #34381 ... Bezüglich "Ladegerät ist Pflicht": Es dürfte in etwa genauso viele Befürworter für das Erhaltungsladen geben wie Verzichter. Ich kann über die Jahre hinweg aus den Forenberichten nicht ersehen, dass die eine oder andere Methode das ultimative Rezept zum Batterieüberleben ist. Die Berichte vom Batteriesterben im Frühjahr dürften recht ausgewogen sein, wenn nicht sogar etwas zum Nachteil der Erhaltungslader. Ich persönlich lade nicht und baue auch nicht aus, bisher sprang sie nach jeder längeren Standpause (09/10 gesundheitsbedingt sogar etwas über ½ Jahr Standzeit, Batterie 5 Jahre, ohne irgendetwas gemacht zu haben, Tankschloß überprüft öffnet, Zündung an, Startknopf gedrückt 3x gedreht läuft!) problemlos an ... Tja, so unterschiedlich kann die Wahrnehmung sein. Bin halt Optimist mit dem Motto "Tote Batterien starten länger". Vielleicht wusste aber meine Batterie auch nur noch nicht, dass sie tot sein müsste, weil ihr das noch von keinem intelligenten Lader eingeredet wurde. ![]() Friert der Rotz Dir an der Nase, wird die Säure bald zur Base. Macht der Anlasser dann Mucken, schlägt die Kerze keine Funken. Da hilft dann auch kein frommes beten, sondern herzhaft den Kickstarter zu treten. So wird dem Biker schneller warm, und es lässt sich gut im Winter fahrn. |
Seite 1 von 3 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |