Forum der FJR-Tourer Deutschland + FJR1300 http://forum.fjr-tourer.de/ |
|
Fach Wissen gefragt - USA-Modell in D zulassen http://forum.fjr-tourer.de/viewtopic.php?f=2&t=4431 |
Seite 1 von 5 |
Autor: | jafreumich [ 25.01.2012, 21:08 ] |
Betreff: | Fach Wissen gefragt - USA-Modell in D zulassen |
Hallo Leute, ich benötige mal euer Fach - Wissen über die RP13. Mir wurde nun eine FJR Baujahr 7/2008 angeboten und nach den Infos die ich habe ist sie in Texas gefahren. Meine frage an euch ist nun, gibt es da unterschiede zwischen der AMI und der deutschen FJR ? Ausser das im Tacho Meilen mit angezeigt werden ![]() Oder würdet Ihr mir gleich abraten von der ? Im vergleich steht noch eine weitere, Baujahr 6/2006 Deutsches Model |
Autor: | Pedda [ 26.01.2012, 11:20 ] |
Betreff: | Re: Fach Wissen gefragt |
Moin! Ich hatte im Rhein-Main-Gebiet eine FJR aufgetan, die ein amerikanischer Soldat hergebracht hatte. Diese wollte ich gebraucht kaufen, Zoll und TÜV hätte ich also noch abwickeln müssen. Gottlob habe ich mit dem TÜV angefangen, der aber hat mir gleich alle Zähne gezogen: Eine FJR vom amerikanischen Markt habe NULL Chance, mit der bestehenden Einstellung und Leistungskurve auf dem deutschen Markt zugelassen zu werden. Es seien mindestens zwei Leistungsmessungen an einer TÜV-Zentralstelle erforderlich, die etwa 2500,00 EUR an Kosten verursachen würden. Und auch dann sei es noch fraglich, ob man die FJR so einstellen könnte, dass sie in Sachen Lärm und Abgasemission den deutschen Standards entspräche. Ich gebe das einfach wertfrei und ungefilter wieder. Keine Ahnung, ob andere TÜVs in anderen Bundesländern das anders sehen. Ich hab die Finger davon gelassen. Obwohl ich eine 1 Jahr alte RP13 mit weniger als 1000 Meilen für 8000,00 EUR hätte bekommen können... ![]() Pedda |
Autor: | Road Eagle [ 26.01.2012, 16:06 ] |
Betreff: | Re: Fach Wissen gefragt |
Hallo Pedda, also so ganz kann ich das nicht glauben. Die Modelle für den Amerikanischen Markt weichen sicherlich etwas von den bei uns zugelassenen Fahrzeugen ab. Aber ob davon bautechnische Teile, wie z.B. Rahmen, Bremsen, Beleuchtung, Räder, Schwinge, Antrieb, Karosserieteile oder ähnliches betroffen sind, glaube ich kaum. Auch die Abmessungen werden identisch sein. Yamaha wird doch nicht für das Grundfahrzeug verschiedene Produktionslinien aufgefahren haben. OK, bei der Antriebstechnik, sprich Motor und abgassystem, ist natürlich schon, auf Grund der verschiedenen Anforderungen für die Zulassung, mit Änderungen zu rechnen. Was ich aber nicht glaube, ist, das der Motor technisch anders gebaut ist, als der bei uns vertriebene. Somit auch in den technischen Spezifikationen mit dem europäischen Teil gleichzusetzen ist. Vielmehr wird die Motorsteuerung und das Abgassystem warscheinlich erheblich differieren. Was ich zum Beispiel jetzt nicht weiß, hat die amerikanische FJR geregelte Kat´s verbaut oder nicht? Das Motorsteuerungs-Mapping wird sich höchstwarscheinlich ziemlich einfach durch aufspielen eines europäischen Updates auf den richtigen Stand bringen lassen. Wenn allerdings Sammler, Lambda-Sonden und Auspufftöpfe ausgetauscht werden müssen, wird´´s finanziell sicherlich sofort uninteressant. Unsere Abgasnormen muss das Teil natürlich einhalten. Bin aber auch gespannt darauf, was für sonstige Anregungen zu diesem Thema noch kommen. Vor allem, ob es sich bestätigt, das der TÜV diese zwei Leistungsmessungen (2.500,00 EUR) überhaupt benötigt. |
Autor: | DetlefT [ 26.01.2012, 16:42 ] |
Betreff: | Re: Fach Wissen gefragt |
Hallo ![]() es fängt mit so einfachen Sachen an wie: der Scheinwerfer in USA hat kein E-Zeichen. Frag besser nicht, was ein neuer Scheinwerfer kostet! MarcPoest hat seine FJR aus den USA vor kurzem beim TÜV per Einzelabnahme für Deutschland zugelassen. Das Ganze hängt aber auch vom Faktor "Glück" ab, ob der Prüfer auf so etwas achtet. Mail Marc doch mal an oder vielleicht meldet er sich hier zum Thema. |
Autor: | jafreumich [ 26.01.2012, 17:43 ] |
Betreff: | Re: Fach Wissen gefragt |
Hallo Leute, ein Hi in die ![]() erstmal schönen dank für die schnelle Hilfe und antworten von euch ![]() die FJR soll hier gelaufen sein und steht beim Händler zum verkauf, daher denke ich mal das es da nicht viele Schwierigkeiten geben wird/darf ![]() ![]() ![]() ich werde mal paar Bilder machen wenn ich dazu komme, und dann mal hier zeigen, denn ich sehe da keine unterschiede (Lichtanlage, Motor etc. ) Vielleicht Findet ihr dann ja Unterschiede da ihr eine zuhause und die Erfahrung habt, die ich noch sammeln muss und möchte ![]() Gruß Torsten |
Autor: | ManfredA [ 26.01.2012, 18:02 ] |
Betreff: | Re: Fach Wissen gefragt - USA-Modell in D zulassen |
....einmal TÜV bedeutet nicht automatisch immer TÜV... ![]() und bedenke den Fall des Wiederverkaufs...... ![]() |
Autor: | HPT [ 26.01.2012, 18:36 ] |
Betreff: | Re: Fach Wissen gefragt - USA-Modell in D zulassen |
Ich würde sowas nur mit deutschem Kfz-Brief (Zulassungsbescheinigung Teil I) und COC (Übereinstimmungserklärung) kaufen. Sind die Papiere da? |
Autor: | jafreumich [ 26.01.2012, 21:04 ] |
Betreff: | Re: Fach Wissen gefragt - USA-Modell in D zulassen |
Hallo zusammen, die FJR steht hier in Deutschland beim Händler im Kunden-Auftrag zum Verkauf ![]() Wie ich auch heute in Erfahrung bringen konnte, hat sie auch schon eine Zulassung auf unseren Straßen bekommen im letzten Jahr mit der TÜV Abnahme zusammen. also alles fein, oder ![]() ![]() ![]() ManfredA, dann kann man ja aber auch nie davon ausgehen das wenn mal TÜV vorhanden war, sie auch wieder TÜV bekommt ![]() aber das mit dem wiederverkauf ![]() ![]() Und mit Yamaha Händler auch gesprochen habe, der meint nur das es keine unterschiede gibt bei den Modellen ![]() ![]() denn die Tachoanzeige ist ja auch schon ein Unterschied ![]() Zitat: ManfredA ....einmal TÜV bedeutet nicht automatisch immer TÜV... ![]() und bedenke den Fall des Wiederverkaufs...... ![]() HPT, bei den Papieren muss ich mich mal schlau machen, denke aber das sie da sind da sie im letzten Jahr auf Deutschen Strassen rollte mit Deutscher Zulassung ![]() Zitat: HPT Ich würde so was nur mit deutschem Kfz-Brief (Zulassungsbescheinigung Teil I) und COC (Übereinstimmungserklärung) kaufen.
Sind die Papiere da? |
Autor: | jafreumich [ 26.01.2012, 22:13 ] |
Betreff: | Re: Fach Wissen gefragt - USA-Modell in D zulassen |
Hier mal die Versprochenen Bilder, ich hoffe ihr könnt was erkennen ![]() |
Autor: | HPT [ 26.01.2012, 22:32 ] |
Betreff: | Re: Fach Wissen gefragt - USA-Modell in D zulassen |
Aaaah, is klar: Im Kundenauftrag.... ![]() Also ist der Händler nicht der Verkäufer ![]() |
Seite 1 von 5 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |