Forum der FJR-Tourer Deutschland + FJR1300
http://forum.fjr-tourer.de/

...nach den 2 Jahren Werksgarantie...
http://forum.fjr-tourer.de/viewtopic.php?f=2&t=4839
Seite 1 von 2

Autor:  manoku [ 14.05.2012, 23:39 ]
Betreff:  ...nach den 2 Jahren Werksgarantie...

Hallo :comm: ,

da ich was die Garantiebedürftigkeit der FJR angeht noch sehr jungfräulich bin, stelle ich mal die Frage in die Runde.

Aus meiner BMW-Vergangenheit weis ich, dass ich nicht genug Garantie haben konnte, da immer mal wieder, und völlig unerwartet, etwas kaputt ging, was dann garantietechnisch abzurechnen war.

Bei meinen anderen Zweirädern, z.B. Honda´s, Yamaha´s, Suzuki´s, war es nicht so zwingend, da eben, auch nach mehreren Jahren Nutzung, nix kaputt ging. Aktuell hat nun unser Honda Varadero-Gespann gut 3 Jahre und gut 52.000 km auf dem "Buckel" und bisher war nix...

Nun läuft bei meiner FJR die Werksgarantie aus und was kann, oder kann nicht kaputt gehen und sollte ich die Werksgarantie verlängern, oder mir lieber das Geld sparen. Innerhalb der letzten 2 Jahre war nix und nun steht die 10000er an und alles war bisher im grünen Bereich.

Gibt es etwas bei der FJR, was eine Garantieverlängerung begründen würde, oder sprechen wir, selbstverständlich im Rahmen, bei der FJR von einem "unkapputtbaren" Fahrzeug, weshalb ich mir dieses Garantieinvest eben sparen könnte.

Klar ist mir auch, dass die finale Entscheidung über den Abschluss einer Garantieverlängerung ausschließlich bei mir selbst liegt, aber dennoch würden mich Eure Garantieinanspruchnahme-Erfahrungen interessieren.

Danke für ein paar Tipp´s.

Autor:  noppe [ 15.05.2012, 07:20 ]
Betreff:  Re: ...nach den 2 Jahren Werksgarantie...

Hallo Manfred
Ich hatte in 9 Jahren und 125000 Km nur einen Garantiefall,
der Zylinderkopf, Ventielführungen. Betrifft aber nicht mehr dein Modell, soweit ich weiß.
Und dann die Rückrufaktionen, DKS und :denk: nee das wars.

Autor:  Andre69 [ 15.05.2012, 07:24 ]
Betreff:  Re: ...nach den 2 Jahren Werksgarantie...

Hallo Manfred,

meine (noch) RP13 aus 04/2006 , hatte außer den ausgeleierten Buchsen der Verkleidungsscheibe, welche noch im 1. Jahr erneuert wurden, keine Defekte.

Außer den normalen Verschleißteilen wie Bremsbeläge und Reifen gab es nix zu erneuern :yes:

Ach ja, eine Sache war noch.

Das Topcase wurde auf Grund eines Risses im Unterteil gegen eine verstärkte Version getauscht.
War aber eine genelle Aktion von Yamaha da davon eine ganze Serie betroffen war.

Somit verkaufe ich am Freitag, etwas schweren Herzens, ein super zuverlässiges und absolut ausgereiftes Bike :denk:


Gruß Andre

Autor:  Tom [ 15.05.2012, 07:27 ]
Betreff:  Re: ...nach den 2 Jahren Werksgarantie...

Hallo Manoku,

mein Moped hat nun nach knapp 6 Jahren bald 80'000 km drauf und hatte bisher noch nie einen Garantiefall damit, weder einen Schaden, was einen solchen hätte brauchen sollen.
Einzig war der Rückruf, wegen des Massekabels (von links nach rechts).
Aber sonst ein wirklich sehr zuverlässiges alltags Motorrad (und immer noch die erste Batterie drin).

Ich kenn noch jemand der 230'000 km auf der FJR hat und damit noch keinen Schaden hatte, jedoch sind nun der Motor resp. die Innereien einer Grossüberholung zu unterziehen ;-)
Die FJR läuft und läuft und läuft :-))

Aber eben, wie mit allem kann man auch Pech haben und ein Montagsmodell erwischen.

Autor:  DetlefT [ 15.05.2012, 07:50 ]
Betreff:  Re: ...nach den 2 Jahren Werksgarantie...

Hallo Michael,

bei jetzt 3 FJRs (1x RP08 mit 40000 km), 1x RP11 (Unfall-Totalschaden im ersten Jahr) und jetzt 1x RP11 mit 55.000 km hatte ich bisher nur den Austausch des Zentralfederbeins bei der RP08 innerhalb der normalen Garantie.

Inwieweit natürlich Risiken auf Grund der Kupplungsautomatik hinzukommen, kann ich nicht beurteilen.

Autor:  DetlefT [ 15.05.2012, 09:15 ]
Betreff:  Re: ...nach den 2 Jahren Werksgarantie...

Zitat: DetlefT
Hallo Michael,
...

Upps, meine natürlich Manfred! :unschuldig:

Autor:  ManfredA [ 15.05.2012, 09:30 ]
Betreff:  Re: ...nach den 2 Jahren Werksgarantie...

Hallo Namensvetter;

meines Wissens fährst du ja eine RP13, sodass einige Hinweise hier nur bedingt anwendbar sind, z.Bsp. die möglichen Probleme mit Ventilschaftführungen...

Hier mal bissl was Historisches an Lesestoff: :link: Klick und :link: Klack

Ich habe mittlerweile über 110000 km mit meiner RP11.
In der Garantieverlängerung wurde die Batterie gewechselt und das Hinterachsgetriebe nachlackiert (Blasen im Lack). Hatte sich also für mich gelohnt.

Bei etwa 80 000 km wurden die Simmerringe erneuert incl. Revision der Gabel/Öl/Federn und das hintere Federbein von Franz-Racing überarbeitet und die Lager der Umlenkung gewechselt .
Irgendwann kam wieder eine neue Batterie rein und dieses Frühjahr nochmals eine Neue Varta.

Das war`s . Ich kann also nicht meckern :-))

:oh: ...Noch was vergessen: Der Schalthebelgummi wurde im Rahmen einer Forumsaktion letztes Jahr aus Halle nach Piesport :yes: verbracht und :link: Schwupps gewechselt :lieb:

Autor:  harry301 [ 15.05.2012, 10:04 ]
Betreff:  Re: ...nach den 2 Jahren Werksgarantie...

Hallo,

ich hatte den ersten zu bezahlenden Defekt bei 57 000 km( Federbein) Ventilführungen auf Kulanz

Bei ca 5 000 km Laufleistung p.a. würde ich persönlich keine Garantieverlängerung abschließen.
Ab 15 000 vielleicht, über 20 000 fast sicher.

Wirklich weiter helfen kann ich dir aber nicht, weil ich nicht weiß, welches finanzielles Loch eine größere
Rechnung in deine Kasse reißen würde und ob dafür zwingend eine Versicherung nötig ist.

Grüße Harry

Autor:  kölsche Jung [ 15.05.2012, 13:49 ]
Betreff:  Re: ...nach den 2 Jahren Werksgarantie...

Hallo Manfred,
ich les jetzt hier seit 3 Jahren mit. Aus meiner Erinnerung würde ich sagen, das hier relativ wenig von kaputten FJRs geschrieben wird. Dabei ist das für viele sicher der Hauptgrund, sich einem solchen Forum anzuschließen. Was soll der Spass denn kosten? Wird halt sein wie mit fast allen Versicherungen (was anderes ist das ja nicht): Wenn dus brauchst bist du heilfroh, dass du sie hast. Im anderen Fall ärgert man sich vielleicht über das "rausgeworfene " Geld. Meine FJR (RP13 Baujahr 2007) geht jetzt auf die 40000 zu - bisher ausser Verschleissteilen nichts gewesen.

Hans

Autor:  Treibsatz [ 15.05.2012, 18:42 ]
Betreff:  Re: ...nach den 2 Jahren Werksgarantie...

Hallo,
ich komme ebenfalls aus dem BMW-Lager und kann deine Bedenken nachvollziehen. Ich habe mich gegen eine Garantieverlängerung/Gebrauchtfahrzeuggarantie entschieden. Aufgrund meiner persönlichen Erfahrung lohnt es sich bei Yamaha,Kawa und Honda nicht.

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/