Forum der FJR-Tourer Deutschland + FJR1300 http://forum.fjr-tourer.de/ |
|
Sturzpads GSG Moto http://forum.fjr-tourer.de/viewtopic.php?f=2&t=4922 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | wikki [ 07.06.2012, 10:07 ] |
Betreff: | Sturzpads GSG Moto |
Hallo zusammen, bin neu hier im Forum und fahren erst seit kurzem eine RP08. Habe schon den ein oder anderen Beitrag gelesen und gemerkt, dass es schrauberfreundlichere Mopeds als die Dicke gibt. ![]() Bin nicht gerade der geborene Schrauber aber das ein oder andere möchte ich doch selber machen. Habe mir jetzt von GSG Moto die Sturzpads gekauft. Normalerweise kann der Anbau kein Ding sein. ![]() Ich möchte nur keine bösen Überraschungen beim Abbau der Verkleidung riskieren. Gibt es irgendwelche hilfreichen Hinweise, bei denen man(n) sagt, hättte ich das bloß vorher gewußt? ![]() Besten Dank vorab und viele Grüße aus dem überwiegend flachen Niedersachsen Volker |
Autor: | JAWA [ 07.06.2012, 14:12 ] |
Betreff: | Re: Sturzpads GSG Moto |
Hallo Volker, willkommen im Club ![]() Der Abbau der Verkleidung ist bei den Modellen RP04 bis RP11 nicht so kompliziert wie bei der RP13. Hier eine Grafik von Yamaha die den Aufbau der Verkleidungsteile verdeutlicht: http://www.yamaha-motor.com/partviewer/?ls=sport#/Yamaha/FJR1300ABS_-_FJR1300AS_-_2004/COWLING_2/FJR1300AS_(2004_MOTORCYCLE)/COWLING_2_(FJR1300AS_-_2004) Bitte störe dich nicht daran dass als Baujahr 2004 angegeben ist. Für die Amis wurden die Modelle anders definiert. Wichtig ist nur dass du auch die jeweils 3 Kreuzschlitzschrauben der beiden schwarzen Innenverkleidungen [14 u. 33] entfernst. Die beiden Spreizniete [19 u. 38] an diesen Innenverkleidungen brauchst du nicht anfassen. Diese fixieren die Innenverkleidungen am "Chassis". So jetzt noch alle sichtbaren Schrauben der beiden Seitenverkleidungen lösen, auch die an der Frontverkleidung unten (Dreieck) und schon kannst du die Teile abnehmen. Damit du die Verkleidungen zur Seite legen kannst must du auch noch die Kabel der Blinker lösen. Nimm die Stecker zum Kabelbaum, da geht's am leichtesten. Viel Spaß mit der "Dicken" ![]() Norbert (B) |
Autor: | wikki [ 07.06.2012, 14:53 ] |
Betreff: | Re: Sturzpads GSG Moto |
Hallo Norbert, erst einmal vielen Dank für die schnelle und umfangreiche Antwort – ich denke damit sollte es wirklich klappen. Werde dann gleich mal am Wochenende loslegen. ![]() By the way . . für alle die Interesse an den Sturzpads haben . . .ich habe den Satz bei Pegasus Fahrzeugtechnik bestellt (wird hier auch unter Rabatte erwähnt). Kann ich nur weiter empfehlen – unkomplizierte und sehr schnelle Abwicklung . . .und ein paar Euronen wurden auch noch gespart. ![]() Gute Fahrt allerseits und besondere Grüße nach Berlin ![]() Volker |
Autor: | fjrmatzi [ 07.06.2012, 19:49 ] |
Betreff: | Re: Sturzpads GSG Moto |
Hi JAWA,was ist den bei der RP13 komplizierter.Ich konnte da keinen großen Unterschied feststellen. CIAO Matthias |
Autor: | JAWA [ 08.06.2012, 09:21 ] |
Betreff: | Re: Sturzpads GSG Moto |
Grüß dich Matthias, wegen des Begriffs "komplizierter" möchte ich um Himmels willen keine Grundsatzdiskussion anfangen.Vielleicht ist ein anderer Begriff angemessener. Im Gegensatz zu dir kenne ich das "Innenleben" der RP13 nicht. Beim legendären FJR-Schraubertreffen Anfang Oktober 2006 nahm ich aber mit Überraschung zur Kenntnis, dass es im Vergleich zur RP08 und RP11 bei der RP13 mehr Zeit brauchte sie zu entkleiden und auch wieder zu verkleiden! Damals wurden bei der Fa. Meissner an allen Maschinen an die Krümmer Messanschlüsse angeschweist und die CO-Werte korrigiert. Friede, Norbert (B) ![]() |
Autor: | fjrmatzi [ 08.06.2012, 11:40 ] |
Betreff: | Re: Sturzpads GSG Moto |
Hi JAWA,ich wollte hier jetzt keinen "Krieg" anzetteln. Habe schon an beiden Varianten geschraubt und konnte keinen Großen Unterschied ausmachen,wenn man weiß wie es gemacht wird sind die Seitenteile in ein paar Minuten runter. CIAO Matthias |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |