FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
kölsche Jung
 Beitrag#1   Betreff: Yamaha- oder freie Werkstatt
Verfasst: 20.04.2012, 19:08 
Avatar

Beiträge: 1958
Registriert:
16.02.2009, 17:23
Ortszeit:
28.09.2025, 12:55
In den nächsten Wochen muss meine FJR zur 40000er. Ich habe mein Moped jetzt drei Jahre und habe bisher die Inspektionen bei meinem Yamahahändler durchführen lassen. Nach Vergleichen hier im Forum denke ich mal, das meine Werkstatt am oberen Ende der Preisscala anzutreffen ist. Die 40000er soll, mit allem was dazu gehört, wie z.B. Luftfilter, Zündkerzen, Ventilspiel prüfen usw. 870 Euro kosten wenn das Ventilspiel eingestellt werden muß. Wenn das Ventilspiel nur geprüft werden muss (was laut Händler zu 98,9% der Fall ist) kostest es 725 Euro. Dabei sind keine Verschleißteile wie Bremsbeläge oder Reifen, Bremsflüssigkeiten. Ich habe mich bisher immer für die Vertragswerkstatt entschieden, hauptsächlich aus zwei Gründen. Nach eigener Aussage hat die Werkstatt ca. 30 FJRs im Kundenkreis. Das heißt für mich, dass man mit dem Moped sehr vertraut ist. Der zweite Grund: Bei evtl. Kulanzansprüchen hat man bei Yamaha wohl nur eine Chance, wenn die Maschine in einer Vertragswerkstatt gewartet wurde. Grundsätzlich bin ich so gestrickt, dass ich nicht dem billigsten Angebot hinterherlaufe, sondern für gute Arbeit bereit bin einen angemessenen Preis zu zahlen. Gerne auch bei örtlichen Fachhändlern. Allerdings gibt es natürlich auch bei mir Grenzen - muss wie wohl jeder hier für alles arbeiten. Wie hält es so denn die Gemeinschaft (mal abgesehen von den passionierten Schraubern). Freie oder Yamahawerkstatt? Man kann das auch sicher nicht verallgemeinern. Letztlich kommt es darauf an, wie gewissenhaft der Schrauber seinen Job macht. Trotzdem würden mich eure Erfahrungen und Meinungen interessieren. Wer einen "Geheimtipp" im Kreis Neuss hat - gerne.



Das Grinsen unterm Helm bleibt
RP13, Ocean-Depth-Blue, Baujahr 2007, 134.000 km.
Gemeinsamkeit zwischen meiner FJR und mir:
Wir haben gelebt, Gebrauchsspuren sind zu sehen aber wir sind immer noch sehr gut in Schuss. Und wir sind noch lange nicht am Ende!

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
bikesniffer
 Beitrag#2   Betreff: Re: Yamaha- oder freie Werkstatt
Verfasst: 20.04.2012, 19:34 

Beiträge: 112
Registriert:
11.02.2009, 23:38
Ortszeit:
28.09.2025, 12:55
Servus Hans

Ich bin im gleichen Boot wie Du, meine Dicke muss auch zur 40'000 Inspektion...da ich aber luftfilter/kerzen und Oelwechsel vorn und hinten selbst mache kommts natuerlich wesentlich guenstiger, habe eine Offerte fuer 350 Euronen. Die Preise die Du angegeben hast sind weit ueber meiner Schmerzgrenze. Ich habe im Umkreis von 120km Haendler gesucht und Preise angefragt...

Good luck
Alfredo

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andre69
 Beitrag#3   Betreff: Re: Yamaha- oder freie Werkstatt
Verfasst: 20.04.2012, 19:54 
Avatar

Beiträge: 1926
Registriert:
08.02.2009, 20:56
Ortszeit:
28.09.2025, 12:55
Hallo Hans,

schwierige Frage.

Kann ich nicht mit ,,schwarz" oder ,,weiß" beantworten.

Musste aber auch noch nicht darüber nachdenken da die Preise beim Vertragshändler hier nicht so übertrieben sind wie bei dir, siehe meine Rechnung der 40000 Inspektion :-)) .

OK, Kerzen waren bei mir nicht dabei, die wurden vorher schon bei einer anderen Aktion erneuert, dafür aber die CO Einstellung, somit denke ich kommt das auf das Selbe raus.

Damit bleibt letztendlich eine Differenz von ~300€ die du, wohlgemerkt für die gleiche Leistung, mehr zahlen sollst, das ist ne Hausnummer :hechl:

Grundsätzlich teile ich deine Meinung, das Preis-Leistungsverhältnis muß passen, aber wenn Grenzen erreicht oder überschritten werden sollte man halt mal ,,über den Zaun schauen".

Viel wichtiger als ein Antwort auf deine Frage ,,Yamaha- oder freie Werkstatt" würde ich hier deine Frage nach einem ordentlichen Schrauber in deiner Gegend sehen.

Da sind Hinweise und Tipps zu Alternativen hier aus der :comm: gutes Geld wert.

Noch kurz zu deinen Bedenken was die Kulanz betrifft.

Wenn ich mich nicht täusche ist deine Dicke ne 2007er, also etwa 5 Jahre alt.

Ob es da im Falle eines Falles wirklich noch was von Yamaha auf Kulanz gibt :frage:


Gruß Andre



Ein Tag ohne Motorrad ist ein verlorener Tag
K 1600GT die 2., nun in Blueplanet metallic

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Chrisi
 Beitrag#4   Betreff: Re: Yamaha- oder freie Werkstatt
Verfasst: 20.04.2012, 21:57 
Ehemalige(r)

Beiträge: 444
Registriert:
02.04.2009, 23:04
Ortszeit:
28.09.2025, 12:55
Hallo Hans,

ich habe im September 2011 die 40000 Inspektion machen lassen, allerdings beim Yamaha-Händler und ein wenig abgespeckt . D.h kein Ölwechsel und keine Bremsen, di hatte ich im Frühjahr selbst gewechselt.
Also dei Wekstattleistung war: Ventilspiel überprüft u. eingestellt, Kupplungsflüssigkeit gewechselt,Zündkerzen erneuert, Luftfilter gereinigt u. überprüft,Lenkkopflger gewartet,Gemischregulierung eingestellt u. Einspritzanlage synchroniesiert, Kontrolle aller sicherheitsrelevanten Schraubverbindungen und Endkontrolle mit Probefahrt
= 46 AW a`5,90 € = 271,40 €
Dazu kamen 4Zündkerzen,4 o-Ringe,Ymalube coolant u. Breakfluid Dot4 für 77,40 €

alles zusammen 348,80 €, :hechl: wie gesagt beim Yamaha Händler, bei dem ich allerdings noch nie ein Moped gekauft habe. Meine Rp 13 habe ich priv. gekauft.!!!

Ich hatte mir auch von einer freien Motorradwerkstatt ein Angebot machen lassen, das allerdings nur ca 15 € günstiger war. Da habe ich mich dann doch leiber für die Yamaha - Kenner entschieden.

Ich weis nicht ob Dir das hilft, aber ich denke Du bist wirklich in einer Gegend mit hohem Preisgefüge. Hol Dir doch, wenn möglich, noch ein paar Konkurenzangebote. :yes:

Ich wünsch Dir viel Glück :excl: :excl:



Bis neulich !!!
Man sieht sich
Gruß aus dem Wald
Chrisi

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !!!

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ThomasGL
 Beitrag#5   Betreff: Re: Yamaha- oder freie Werkstatt
Verfasst: 21.04.2012, 11:42 
Avatar

Beiträge: 438
Registriert:
08.02.2009, 21:15
Ortszeit:
28.09.2025, 12:55
Hallo Hans..
:denk: Diese Entscheidung kann Dir schlußendlich niemand abnehmen.
Bedenke jedoch wenn Du geringste Zweifel an Dir spürst...in Bezug Händler oder Freie :denk: !! Lass es.....Du wirst nicht zufrieden werden.Bist Du jedoch von einer Freien überzeugt!!!! dann fahre dahin.
Fakt ist...der Preis allein macht es nicht!!
Was am Ende raus kommt ?dies wird Dir immer gegenwertig sein.

Ein altes Sprichwort...
Die Eier legende Vollmilchsau......die gibt es noch immer nicht :denk: :shake:

ThomasGL

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
yort
 Beitrag#6   Betreff: Re: Yamaha- oder freie Werkstatt
Verfasst: 21.04.2012, 11:48 
Ehemalige(r)

Beiträge: 1261
Registriert:
08.02.2009, 19:45
Ortszeit:
28.09.2025, 13:55
Hallo Hans,

ich tendiere zu Andre seiner Sichtweise. In erster Linie kommt es darauf an, dass die Werkstatt ordentlich arbeitet. Preis und Nettigkeit sind da eigentlich eher zweitrangig. Denn eine verpfuschte Werkstattleistung lässt sich nur schwer in Gewährleistung umsetzen, kann einem aber viel Freude verderben.

Ich persönlich tendiere eher zu einer Vertragswerkstatt, weil ich irgendwie in der Annahme lebe, dass diese sich mit den angebotenen Modellen besser auskennen sollten und schneller an die benötigten Ersatzteile rankommen. Das dies nicht in allen Fällen zutreffend ist, muss ich auch einsehen. Zumindest bei mir war es für eine Kulanzleistung von Vorteil, dass ich bis zur 100er Inspaktion den Yamaha-Service in Anspruch genommen habe. Damit dürfte ich dann kostenmäßig wieder ausgeglichen haben.

Ich kann auch nur empfehlen, fern der Ballungsräume nach einer Werkstattempfehlung zu suchen und dann zum Termin mal Überstunden abbummeln und eine kleine Tour aufs Land machen. ;-)

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
kölsche Jung
 Beitrag#7   Betreff: Re: Yamaha- oder freie Werkstatt
Verfasst: 21.04.2012, 13:42 
Avatar

Beiträge: 1958
Registriert:
16.02.2009, 17:23
Ortszeit:
28.09.2025, 12:55
Habe jetzt das erste Angebot einer freien Werkstatt erhalten. Diese war bis vor wenigen Monaten Honda-Vertragshändler:
40Tkm Inspektion inkl. Ventilspiel überprüfen/korrigieren würde gute 500€ kosten. (Original Ölfilter und Motul 5100 Teilsythetik Öl, Yamaha Original Luftfilter, NGK Zündkerzen, Yamaha Getriebe Öl (Kardan), Gummis Ventildeckelschrauben)).
Das wären schon mal ca. 200 Euro weniger. Muss noch nachfragen warum es zwischen Ventilspiel überprüfen und korrigieren keinen Preisunterschied gibt.



Das Grinsen unterm Helm bleibt
RP13, Ocean-Depth-Blue, Baujahr 2007, 134.000 km.
Gemeinsamkeit zwischen meiner FJR und mir:
Wir haben gelebt, Gebrauchsspuren sind zu sehen aber wir sind immer noch sehr gut in Schuss. Und wir sind noch lange nicht am Ende!

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Roadrunner72
 Beitrag#8   Betreff: Re: Yamaha- oder freie Werkstatt
Verfasst: 23.04.2012, 08:00 
Avatar

Beiträge: 191
Registriert:
10.01.2011, 22:50
Ortszeit:
28.09.2025, 12:55
Servus Hans,

im Prinzip kannst du dich nur auf Erfahrungen anderer berufen, wenn du keine Eigenen hast. Bei mir ist es genau umgedreht: Ich hab meine FJR bei einem freien Händler, der mit Liebe und Leidenschaft dabei ist. Er macht absolut hervorragende Arbeit zu wirklich fairen Preisen (und das hier bei München). Wenn man solche Leute kennt, dann ist das Gold wert!
Im Gegenzug ist der "Freundliche" der offiziellen Seite in der Nähe ein derartiger Muffelkopp, daß ich da mein Möp niemals hinbringen würde. Bisher hat der mich nur gesehen, wenn ich mal ein T-Shirt oder 'ne Jacke von Yamaha haben wollte...

Ich kann dir gar nicht sagen, was ich für meine 40000er bezahlt habe, aber die Inspektion + Erneuerung des Kardan-Simmerringes + Erneuerung Ölwannendichtung (sicherheitshalber gleich mitmachen lassen) haben mich 1400 € gekostet. Wenn man allein den Simmerring bei Yamaha wechseln lässt, drückt es einem die Tränen aus den Hühneraugen... :oh:
Wer also einen zuverlässigen Schrauber im Münchener Osten braucht, kann mich gerne anschreiben. ;-)

Insofern: Hast du gute Referenzen (und bist nicht mehr auf den Erhalt der Garantie angewiesen), dann würde ich dem Freien den Vorzug geben.



Left hand greetings, Dirk

Bis 2012 FJR RP11, aktuell BMW K1300S

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
kölsche Jung
 Beitrag#9   Betreff: Re: Yamaha- oder freie Werkstatt
Verfasst: 23.04.2012, 13:51 
Avatar

Beiträge: 1958
Registriert:
16.02.2009, 17:23
Ortszeit:
28.09.2025, 12:55
Die freie Werkstattt hat sich noch mal gemeldet. Aussage: "Laut Yamahe Wartungsplan sind die 20000 und 40000 km Insp. gleich mit 2,3 Stunden. Der Mehraufwand bei der 40000er ist reine Ventilspieleinstellung/Kontrolle und mit 2,4 Stunden angegeben." Weiter die freie Werkstatt: "Daher dürfte es keinen Mehrpreis für das Einstellen geben". Mein Yamahahändler veranschlagt das Einstellen - wenn nötigt - mit 150,00 €. Mal eine dumme Frage (auch wenn es keine dummen Fragen gibt). Vielleicht schlagen sich hier auch einige auf die Schenkel - egal, ich habe davon keine Ahnung. Gibt es irgendwelche Software, die auf die FJR aufgespielt wird und auf die ein freier Händlicher nicht zurück greifen kann? Soviel ich weiss, nicht.



Das Grinsen unterm Helm bleibt
RP13, Ocean-Depth-Blue, Baujahr 2007, 134.000 km.
Gemeinsamkeit zwischen meiner FJR und mir:
Wir haben gelebt, Gebrauchsspuren sind zu sehen aber wir sind immer noch sehr gut in Schuss. Und wir sind noch lange nicht am Ende!

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
harry301
 Beitrag#10   Betreff: Re: Yamaha- oder freie Werkstatt
Verfasst: 23.04.2012, 19:27 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
28.09.2025, 12:55
Zitat: kölsche Jung
Die freie Werkstattt hat sich noch mal gemeldet. Aussage: "Laut Yamahe Wartungsplan sind die 20000 und 40000 km Insp. gleich mit 2,3 Stunden. Der Mehraufwand bei der 40000er ist reine Ventilspieleinstellung/Kontrolle und mit 2,4 Stunden angegeben." Weiter die freie Werkstatt: "Daher dürfte es keinen Mehrpreis für das Einstellen geben". Mein Yamahahändler veranschlagt das Einstellen - wenn nötigt - mit 150,00 €.



Zunächst wird Ventilspiel kontrolliert, wenn alles passt, wird nichts eingestellt.

Für Ventilspielkontrolle, bei gleichzeitigen Zündkerzenwechsel und CO-Einstellung am Krümmer habe, ich einen Hunderter extra bezahlt.

Bei einer notwendigen Einstellung wäre es ca 150 Euros teurer geworden.
Beim Einstellen der Ventile müssen die Nockenwellen raus.

Kontrolle und Einstellen sind 2 Paar Stiefel.

Da hat dich dein :-)) Yamihändler korrekt informiert.



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Yamaha- oder freie Werkstatt


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us