Forum der FJR-Tourer Deutschland + FJR1300 http://forum.fjr-tourer.de/ |
|
Kühler lackieren http://forum.fjr-tourer.de/viewtopic.php?f=2&t=5450 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | TorstenR [ 14.10.2012, 19:44 ] |
Betreff: | Kühler lackieren |
Hallo an alle! Ich habe heute die komplette Frontpartie bei meiner RP13 demontiert. Dabei kamen am Kühler blasenförmige Lackausbildungen unterhalb der Schlauchanschlüsse zum Vorschein. ![]() Es hat sich großflächig eine weisse Oxydschicht zwischen Lack und Kühler gebildet, wodurch sich der Lack blasenförmig abgehoben hat. Das ganze sieht recht unschön aus. Deshalb würd ich das Teil an den betroffenen Stellen gern neu lackieren. Haftgrund, Aluspray, etc ist klar. Aber welchen Lack kann man anschließend nehmen? ![]() Ich bin wegen der Temperatur etwas unsicher. Hat von euch jemand Erfahrung in diesem Bereich? PS: zum Verständnis - es sind nicht die Gitter (Kühlrippen), sondern links und rechts davon die Seitenteile vom Kühler. |
Autor: | peter_moscow [ 14.10.2012, 20:30 ] |
Betreff: | Re: Kühler lackieren |
Servus Tortsen ! Wenn dann würde ich Auspufflack nehmen - der hält die Temperaturen sicherlich aus. lg Peter |
Autor: | TorstenR [ 14.10.2012, 21:18 ] |
Betreff: | Re: Kühler lackieren |
Hallo Peter, diesen Lack hatte ich mir auch schon angesehen. Daran hat mich allerdings gestört, dass in dem Datenblatt drinsteht, dass dieser Lack erst bei ca. 160 Grad anfängt auszuhärten. So heiß wird es dann wohl doch nicht. Aber was meinst du zu Bremssattellack? Der soll auf grundierten Oberflächen haften und kann bis 150 Grad ab. Das sollte doch reichen? |
Autor: | marocel [ 14.10.2012, 21:58 ] |
Betreff: | Re: Kühler lackieren |
Auspufflack kannst Du da vergessen; der bleibt "weich". Ich würde ganz normalen schwarzen Lack nehmen; max. Temperaturen, die kurzzeitig auftreten können sind wohl schätzungsweise max. um die 120°C. (Original ist da wohl auch nichts spezielles drauf) Bremssattellack (2 Komponenten) ist wohl auch `ne (teure) Alternative, wenn es dann doch wieder abgehen sollte. -Grundieren würde ich da aber generell nichts; nur saubermachen- |
Autor: | ManfredA [ 14.10.2012, 22:04 ] |
Betreff: | Re: Kühler lackieren |
Hallo Torsten; ich habe ![]() ![]() aber mit Bremssattellack machst du auch sicher nichts falsch... ![]() |
Autor: | TorstenR [ 14.10.2012, 22:26 ] |
Betreff: | Re: Kühler lackieren |
Hallo Manfred, ![]() Hammerite ist ja auch bekannt für seine Lacke. Aber selbst die sagen: "Verwendung auf NE Metallen nur mit vorherriger Grundierung" Unser Kühler muss irgendeine Alu-Legierung oder reines Aluminium sein, also ein NE-Metall. Ich werd morgen mal in Baumarkt und nach Grundierung und Lack schauen. Da ich mit Hammerite selber schon gute Erfahrungen gemacht habe, werd ich das dann auch nehmen. |
Autor: | TorstenR [ 21.10.2012, 10:52 ] |
Betreff: | Re: Kühler lackieren |
Hallo, hier mal ein erstes Feedback: Grundierung von Tectane für NE-Metalle Temperaturstabilität 130 Grad (kurzzeitig 200Grad) und Bremssattellack (zusammen ca. 10,-€) Erst alles fein sauber geschliffen Dann grundiert (Trocknungszeit ca. 30min.) Dann schwarzen Bremssattellack drüber gespritzt. Mein Eindruck bis jetzt: ![]() Hab dabei ein gutes Gefühl. Der Lack und Grundierung ließen sich sehr gut verarbeiten, kein Verlaufen, sehr gute Haftung und der Lack ist schön hart. Alles weiter wird die nächste Saison zeigen ![]() Euch allen noch ein schönes, sonniges "Rest-" Wochenende |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |