FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
TorstenR
 Beitrag#1   Betreff: Heizgriffsteuerung
Verfasst: 09.12.2012, 23:45 
Avatar

Beiträge: 66
Registriert:
16.08.2012, 20:52
Ortszeit:
26.09.2025, 20:28
Hallo :comm:
ich habe meine Heizgriffe erneuert und will mir um's Verrecken nicht wieder diesen klobigen Drehschalter ans Bike basteln.
Drum hab ich lange gegrübelt, gesucht und nachgedacht. :denk: :oh: :skepsis:
Folgende Idee ist mir dabei gekommen, die ich hier gern mal zur Diskussion stellen würde.

Folgende Funktionsweise:
ca. 20 sek. nach Einschalten der Zündung geht die Heizsteuerung in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur auf einen bestimmten Wert an.(es sei denn, sie ist ausgeschaltet)
Eventuell später mal mit Temp.-Messung direkt an den Griffen, um diese konstant zu halten.

- Einmal kurz (<0,5sek.) auf den Lichthupenschalter gedrückt erhöht oder verringert die Heizstufe der Griffe jeweils um einen Schritt. Die Anzahl der Gesamtschritte hängt später vom Programm ab.
Ein kleines LED Panel, was sich dezent in der Armatur unterbringen läßt, zeigt die jeweilige Heizstufe an.

- Einmal Länger (>0,5sek.) auf den Lichthupenschalter gedrückt betätigt die Lichthupe.

Machen möchte ich das Ganze mit nem Microprozessor, der entsprechend programmiert ist.

Was haltet ihr davon?



--------------------------------------------------------
MZ ETZ250 - XJR1300 - GSX750F - FJR1300 RP13
--------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#2   Betreff: Re: Heizgriffsteuerung
Verfasst: 10.12.2012, 00:12 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14210
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
26.09.2025, 20:28
...wenn es doch was "zum drann-drehen" sein sollte, kann ich dir :link: Dasda wärmstens empfehlen;
Dezent, preiswert, funktioniert einwandfrei und völlig individuell einstellbar :yes:

Die digitalen Lichthupenknopfspielchen wären mir persönlich zu "modern" :bg:

Aber mach nur :pos1:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Mattes
 Beitrag#3   Betreff: Re: Heizgriffsteuerung
Verfasst: 10.12.2012, 09:42 
Avatar

Beiträge: 158
Registriert:
30.07.2010, 09:55
Ortszeit:
26.09.2025, 19:28
Das funktioniert auch bei mir bestens.

Zitat: ManfredA
...wenn es doch was "zum drann-drehen" sein sollte, kann ich dir :link: Dasda wärmstens empfehlen;
Dezent, preiswert, funktioniert einwandfrei und völlig individuell einstellbar :yes:

Die digitalen Lichthupenknopfspielchen wären mir persönlich zu "modern" :bg:

Aber mach nur :pos1:



Wie schnell ist nix passiert....

RP044444.....

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
harald1
 Beitrag#4   Betreff: Re: Heizgriffsteuerung
Verfasst: 10.12.2012, 09:53 
Avatar

Beiträge: 345
Registriert:
02.08.2011, 20:15
Ortszeit:
26.09.2025, 19:28
@ TorstenR, ich sach nur :pos2: :pos2: :pos2:

Da die Lichthupe ja dann erst nach 0,5 sek. anspricht, machts du nichts verkehrt.
Ich war schon immer dafür, den angeblich großen zu zeigen, was sie besser machen
könnten. Aber die bekommen vor lauter Aroganz Ihren Hintern nicht hoch.
Ich bin auch immer noch Enttäuscht von denen, weil sie mir den Stromlaufplan vom
Cockpit nicht geben wollen.



*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
yort
 Beitrag#5   Betreff: Re: Heizgriffsteuerung
Verfasst: 10.12.2012, 20:09 
Ehemalige(r)

Beiträge: 1261
Registriert:
08.02.2009, 19:45
Ortszeit:
26.09.2025, 20:28
Also mir würde ein ganz normaler 3-Stellungs-Kippschalter reichen: 0 - 75% - 100% Heizleistung. Das wäre für mich die ideale Lösung. Funktionssicher, bediensicher und dezent unter zu bringen.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
noppe
 Beitrag#6   Betreff: Re: Heizgriffsteuerung
Verfasst: 10.12.2012, 20:29 
Avatar

Beiträge: 2947
Registriert:
08.02.2009, 19:47
Ortszeit:
26.09.2025, 20:28
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.


Das Universal-Heizung Regelmodul Kit mit EIN/AUS Schalter im Poti ist eine gute Investition gewesen.
Nehme die Spezial-Rändelmutter mit zweifacher O-Ring Dichtung dazu für 4 €.
Ich würde es immer wieder machen.

:link: http://www.enduro-stammtisch.de/module/ghz.htm
Den Strom mit einem Relais von der Batterie nehmen, Schaltstrom vom Abblendlicht abzapfen.
Der Vorteil ist dabei, das erst Strom fließt wenn der Motor läuft. Allerdings erst ab Bj. 2003. PR08.



_______________________________________________________
Viele grüsse von Noppe
RP08-EZ5/2003 - Aktuell Km Stand 190000

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Eifelpiper
 Beitrag#7   Betreff: Re: Heizgriffsteuerung
Verfasst: 11.12.2012, 10:21 
Avatar

Beiträge: 279
Registriert:
16.09.2010, 09:40
Ortszeit:
26.09.2025, 19:28
Also ich bin mit der Steuerung und Optik hiervon voll zufrieden: http://www.siekla.de/griffheizungsregelung-digital.html



Nordisch by Nature

RP13 Bj. 2006 (EZ 2011) Desert Metallic (YNM9)

Historie: 12 Jahre Güllepumpe, 10 Jahre gar nichts, 2 Jahre TDM 850 4TX, 2010-2020 FJR RP 13, V-Strom 1050 XT

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
TorstenR
 Beitrag#8   Betreff: Re: Heizgriffsteuerung
Verfasst: 20.01.2013, 11:43 
Avatar

Beiträge: 66
Registriert:
16.08.2012, 20:52
Ortszeit:
26.09.2025, 20:28
Ein Hallo an die :comm:
Ich wollt Euch mal ein kurzes Feedback zum aktuellen Stand meiner "Bastelei" geben.

Das Programm für den µP hat momentan folgenden Ablauf:
1. permanente Messung der Boardspannung. Bei Unterschreitung eines fest im Programm voreingestelltem Wertes blockiert die Heizsteuerung und die Griffe lassen sich nicht einschalten, bzw werden sofort ausgeschaltet.
2. Wenn Boardspannung ok, ca. 20 sec.warten nach Zündung ein um Batterie beim Startvorgang nicht zu belasten
3. Messung der Aussentemperatur und in deren Abhängigkeit wird die Griffheizung nach dem Einschalten schon auf eine definierte Heizstufe voreingestellt
4. Änderung der Heizstufe inkl Ausschalten über nur einen Taster
5. 4 Heizstufen. 30, 50, 70 und 90%
5. Doppelbelegung des Tasters wird über die Betätigungsdauer gesteuert. Er soll ja später Lichthupe und Heizgriffe steuern.
6. Alle Schalt und Alarmzustände (Boardspannung) werden über 4 angeschlossene LED's signalisiert. Es ist auf einen Blick erkennbar, ob die Boardspannung zu gering ist, ob gerade die Lichthupe betätigt ist, ob die Heizung aus oder wenn an, auf welcher Stufe sie steht.
7. Beim erstmaligen Einschalten der Griffheizung egal welche Stufe werden die Griffe für 20 sec. mit 95% betrieben.
8. Möglichkeit weitere Geräte (Sitzheizung...) zu steuern


Bei diesem Programmstand werd ich es erstmal belassen.

Die Schaltung ist auch fertig. Die Bauelemente bereits geliefert. Die Leiterplatte ist bestellt.
Das Ganze wird in einem Gehäuse mit den Aussenmaßen 50x70mm Platz finden. Es ist durchaus möglich, das alles noch wesentlich kleiner zu machen. Da ich aber für den Anfang ein vorgefertigtes µP-Board genommen habe, habe ich da zur Zeit nicht so viel Spielraum.
Sobald die Leiterplatte da ist, werd ich die Schaltung aufbauen, in's Gehäuse montieren, die Kabel anschließen und erste Tests am Moped machen.
Verbaut werden soll das ganze unter der linken Verkleidung, in der Nähe des Handschuhfaches. Dort ist mehr als genug Platz für das kleine Gehäuse.
Als Taster soll ja bekanntlich der vorhandene Lichthupenschalter fungieren. Die LED's sind kleine 3mm Typen, die direkt in die linke Lenkerarmatur integriert werden.

Dadurch brauche ich keine zusätzlichen Taster/Potis oder LED Gehäuse im Cockpit montieren und ich kann das Ganze bedienen, ohne die Hand vom Griff zu nehmen.
Die Kosten für die Bauelemente belaufen sich auf ca. 40,-. Die Leiterplatte ist etwas teurer geworden. Da es erst ein Prototyp ist mit einer Auflage nvon nur 1 Stück kostet sie inkl. allem 25,-.
Im Vergleich zu komerziellen µProzessorgesteuerten Heizsteuerungen mit ähnlichen Funktionen sind die Kosten glaub ich vertretbar.

Falls jemand Lust oder lange Weile hat mitzumachen, oder auch nur mal nen Blick in die Schaltung oder das Programm werfen möchte, einfach ne PN

Wenn ich das Teil am Moped und weitere Test gemacht habe, geb ich Euch wieder Feedback.
Dann kann ich Euch auch erste Fotos zeigen, damit man es sich besser vorstellen kann.

Mit freundlichen Grüßen



--------------------------------------------------------
MZ ETZ250 - XJR1300 - GSX750F - FJR1300 RP13
--------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
tooblue
 Beitrag#9   Betreff: Re: Heizgriffsteuerung
Verfasst: 20.01.2013, 14:31 
Ehemalige(r)

Beiträge: 2589
Registriert:
09.04.2010, 17:11
Ortszeit:
26.09.2025, 20:28
Liest sich gut, Torsten :yes:

Halt uns bitte auf dem Laufenden :-)

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
TorstenR
 Beitrag#10   Betreff: Re: Heizgriffsteuerung
Verfasst: 07.02.2013, 21:11 
Avatar

Beiträge: 66
Registriert:
16.08.2012, 20:52
Ortszeit:
26.09.2025, 20:28
Hallo an die :comm:

wie versprochen ein erstes Feedback von mir zum Thema Heizgriffsteuerung.
Die Leiterplatte ist am Dienstag eingetrudelt. Konnt mich dann nicht mehr zurückhalten und hab gleich zum Lötkolben gegriffen.

Folgendes ist dabei heraus gekommen:

*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.


Als Größenvergleich hab ich mal ein Feuerzeug daneben gelegt.
Links oben erkennt man einige Elko's, Kondensatoren, Dioden und Drosseln, die Entstör- und Sicherheitsfunktionen haben.
Da drunter die beiden Metallkörper sind sogenannte Profets. Das sind Feldeffekttransistoren mit integrierter Schutzbeschaltung die die Heizgriffe takten sollen
Dazwischen ein Relais, das die Lichthupe ein- und ausschaltet.
Rechts das "lange" Teil ist das Board mit dem Prozessor. Es ist steckbar auf einem Sockel angebracht. Über die erkennbare USB Buchse kann der Controller jederzeit problemlos programmiert werden.

Der Funktionstest ist positiv verlaufen. Am Netzteil mit angeschlossenen LED's als "Last" funktioniert alles störungsfrei.
Am Wochenende werd ich das am Bike testen. Wenn alles optimal verläuft mach ich Euch noch ein paar Fotos vom Einbauort und den LED's für die Anzeige erstellen.
In der kommenden Saison werd ich das Teil dann ausgiebig testen.

Also... drückt mir die Daumen damit alles gut klappt.
[/size]



--------------------------------------------------------
MZ ETZ250 - XJR1300 - GSX750F - FJR1300 RP13
--------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Heizgriffsteuerung


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us