Forum der FJR-Tourer Deutschland + FJR1300
http://forum.fjr-tourer.de/

Federbein / Umlenkhebel hinten Wartung
http://forum.fjr-tourer.de/viewtopic.php?f=2&t=6215
Seite 1 von 8

Autor:  frickelman [ 27.06.2013, 14:14 ]
Betreff:  Federbein / Umlenkhebel hinten Wartung

Hallo Zusammen,
da das Wetter ja weiter bescheiden ist wollte ich mich mal an die Wartung der Federbein - Umlenkhebel bekümmern.
Hab mir Weissfett besorgt und wollte das mal in angriff nehmen.

Wie genau nehmt Ihr das denn mit den alle 20000 KM und wieviel Zeitaufwand ist das denn ??


Gruß Bernd

Autor:  harald1300 [ 27.06.2013, 16:05 ]
Betreff:  Re: Federbein / Umlenkhebel hinten Wartung

denke das einige zeit drauf geht , da man die vordere schraube nicht so einfach raus bekommt , hab es schon hinter mir

Autor:  mikelhei20 [ 27.06.2013, 16:59 ]
Betreff:  Re: Federbein / Umlenkhebel hinten Wartung

Oh, Oh, das ist nicht unbedingt in einer halben Stunde erledigt. :skepsis:
Dazu gibts hier im Forum einen umfangreichen Thread, der sogar noch mit Bildern von Noppe dokumentiert ist.
Nutz `mal die Suchfunktion.
Gruß
Michael

Autor:  frickelman [ 28.06.2013, 08:46 ]
Betreff:  Re: Federbein / Umlenkhebel hinten Wartung

Hallo Zusammen,
hatte mich dann gestern dran gemacht,
Ja der hintere Bolzen kein Problem, der vordere schlecht, weil natürlich der Hauptständer im Weg ist um den Bolzen herauszuziehen,
Hab dann erst mal die Schraube vorne soweit es geht herausgezogen und den inneren Bolzen so nach recht´s und link´s verschoben, um dann an die Nadellager das Fett zu bekommen.
Ist zwar so nicht ganz korrekt, aber trocken waren die Lager nicht und so haben Sie dann auch noch mal Fett bekommen.

Den Hauptständer abzumontieren hab ich mich nicht getraut, weiss ehrlich gesagt auch nicht wie ich das Teil dann noch sicher hingestellt bekomme.


Gruß Bernd

Autor:  ManfredA [ 28.06.2013, 08:55 ]
Betreff:  Re: Federbein / Umlenkhebel hinten Wartung

Hallo Bernd :-) ;

:idee: nutze doch einfach mal die Suchfunktion :pro:

Ohne Aufhängevorrichtung (für`s Motorrad ;-) ) geht das m.E. nicht :isso:

Da gibt es hier umfangreiche "Abhandlungen" zu :flööt:

Die Lager von außen einfetten bringt bissl was.

Ob die Lager in Ordnung sind, merkst du nur wenn du die Umlenkung komplett zerlegst;
Bei mir waren bei 80000km 2 Nadellager defekt und wurden ausgetauscht.
Den Defekt hatte ich aber noch gar nicht bemerkt; erst beim Zerlegen im Rahmen der 80000er Inspektion kamen uns die Nadeln entgegen.... :bäh:

Ich habe dann alle Lager erneuert. 8-)

Autor:  noppe [ 28.06.2013, 12:13 ]
Betreff:  Re: Federbein / Umlenkhebel hinten Wartung

Hallo Frickelmann
Es muss um es vernünftig zu machen alles runter, daher Motorrad aufhängen.
Wenn du dafür keine Möglichkeit hast, dann lass die Finger davon.
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.


Das ist ein Bild, was die Positionen der Hauptständerschrauben im originalem Zusammenbau zeigt.
Beachte die Schrauben/Muttern genau.( Blau)

*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.


Hier sind die Schrauben gedreht, aber um diese Schrauben zu drehen und das Lager grün Markiert, ist das nächste Bild nötig zu tun.

*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.


Das Federbein muss nicht dafür raus, der Kardan auch nicht, aber wenn man schon mal alles zerlegt hat,
dann schaut man alles nach. Der Vorteil das die Schrauben nach eine solchen Aktion gedreht werden ist der,
das es beim nächsten Check des Nadellagers, hier grün Markiert, nicht mehr nötig ist die komplette Auspuffanlage
zu demontieren. Für die hier Orange Markierte Stelle, wo auch 2 Nadellager sitzen geht das auch ohne Zerlegen.

Viel Spass beim Frickeln Mann
:-))

Autor:  harry301 [ 28.06.2013, 12:53 ]
Betreff:  Re: Federbein / Umlenkhebel hinten Wartung

Zitat: frickelman
Hallo Zusammen,
da das Wetter ja weiter bescheiden ist wollte ich mich mal an die Wartung der Federbein - Umlenkhebel bekümmern.
Hab mir Weissfett besorgt und wollte das mal in angriff nehmen.

Wie genau nehmt Ihr das denn mit den alle 20000 KM und wieviel Zeitaufwand ist das denn ??


Gruß Bernd



Hi Bernd,

ich habe bei meiner RP08 nichts gemacht und machen lassen, bis ich sie mit 139 000km
zerlegt habe.
Ich habe keinen Schaden bemerkt.

Im Vergleich zu meiner ZwillingsFJR RP 11, die ich abwechselnd gefahren bin, habe ich keinen Unterschied feststellen können.


Bei jedem Wetter gefahren, auch bei Salz.
Eine Unterbodenwäsche gab es danach auch nie, das ging alles über Selbstreinigung beim nächsten Regen. Mann konnte da öfters getrocknetes Salz am Möppi erkennen.

Dampfstrahler hatte sie nie zu sehen bekommen, nur mit dem Wasserschlauch Dreck abspritzen.

Autor:  moetho [ 28.06.2013, 14:06 ]
Betreff:  Re: Federbein / Umlenkhebel hinten Wartung

Manchmal ist weniger dann doch mehr. Der Vorbesitzer meiner FJR hat immer schön mit Motorradreiniger und Dampfstrahler gereinigt. Mit 27000 km hatte ich sie gekauft. Bis jetzt (45000km) habe ich alle Radlager, Federbeinumlenkungslager, Schwingenlager wechseln müssen. Waren alle komplett vergammelt.

[Beitrag erstellt mit iPhone]
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

Autor:  ManfredA [ 28.06.2013, 14:16 ]
Betreff:  Re: Federbein / Umlenkhebel hinten Wartung

Zitat: ManfredA
...
Bei mir waren bei 80000km 2 Nadellager defekt und wurden ausgetauscht.
Den Defekt hatte ich aber noch gar nicht bemerkt; erst beim Zerlegen im Rahmen der 80000er Inspektion kamen uns die Nadeln entgegen.... :bäh:

Ich habe dann alle Lager erneuert. 8-)


Hallo Harry ;
hallo :comm: ;

meine hatte auch noch nie einen Dampfstrahler gesehen und auch kein Salz;
Alle 20000 wurden die Inspektionen gemacht;
ab 60000 wegen abgelaufener Garantie in Eigenregie.

Bei der 80000er wurden dann erneut die Ventile geprüft (alle 40000) und 2 Ventile neu eingestellt.
Ich habe dann auch die Umlenkung komplett zerlegen lassen; war selbst dabei und habe mitgeschraubt.

Eine derartige Inscheniörskunst ist m.E. zum :kotz:;
Bescheuerter als Yamaha es da vorgeführt hat kann man das fast nicht lösen :motz:

Aber egal; wie noppe schon schrieb ;-- die Schrauben umdrehen-- und dann hat man es im Wiederholungsfall wesentlich einfacher.... 8-)

2 Lager waren innen furz-trocken :bäh: ; uns kamen die Nadeln schon entgegen gefallen; die Lager waren also hinüber. Bemerkt habe ich davon nichts... :isso: .

Ich denke, das einige :musk: mit unbemerkten Lagerschäden dort unterwegs sind.....
und würde jedem Raten, bei 80000km die Umlenkung komplett zerlegen und neu lagern zu lassen....
:prof: Am Besten gleich auch noch ein überarbeitetes oder neues Federbein hinten rein; das ist spätestens bei 80000 sowieso verschlissen... :isso:

Autor:  Andre69 [ 28.06.2013, 15:01 ]
Betreff:  Re: Federbein / Umlenkhebel hinten Wartung

Hallo Manfred, :-)

die von dir genannten 80.000 für`s Federbein sind aber sehr optimistisch.
Das Originale war bei mir schon nach der Hälfte nur noch ein Schaukelstuhl und wurde von Fa. Franz
überholt.
Wobei ich denke das ich unter den FJR-Treibern eher zu den ,,Leichtgewichten" gehört habe und somit
nicht durch mein Gewicht den Exitus beschleunigt habe. :lol:

Was die Lagerung angeht hatte ich den Spaß bei irgend etwas um die 20.000 zum ersten Mal gemacht,
steht hier auch irgendwo im Forum.
Damals war es ein Akt des guten Willens.
Etwa 20.000km später, im Zusammenhang mit der Revision des Federbeins, war ich da nochmals dran.
Zu diesem Zeitpunkt war in den Lagern der Umlenkung schon ein deutliches Spiel zu spüren.
Hatte dann geplant es im folgenden Winter zu erneuern, kam aber dann doch etwas Weiß/Blaues
dazwischen. :holy:

Grundsätzlich denke ich mal das genügend Maschinen unterwegs sind bei denen nicht nur die Lager
der Umlenkung verschlissen sind sondern auch das Fahrwerk ausgelutscht ist.
Da es aber ein sehr schleichender Prozess ist, wird es von vielen gar nicht wahrgenommen.
Das Aha-Erlebniss stellt sich dann erst ein wenn diese Fahrer mal auf einer Maschine mit intaktem
Fahrwerk unterwegs sind.

Zu Harry`s Ausführung kann ich nur sagen, Glück gehabt, hätte auch anders ausgehen können.
Persöhnlich kann ich nur sagen das an den 20.000km schon etwas dran ist.
OK, bei einem neuen Moped wird nach den ersten 20.000km noch nichts gravierendes sein,
wobei auch da ein Ölwechsel in der Gabel und etwas frisches Fett an den Lagern nicht schaden kann.
So ab der 40.000er Marke ist es sicher sehr sinnvoll von Zeit zu Zeit mal etwas genauer nach dem
Rechten zu sehen.

Wobei aber die ganze Sache mit dem Kilometern auch relativ zu betrachten ist.
Für den der im Jahr 10.000km oder mehr fährt, für den passt es sicher.
Wer aber nur mal aller Jubeljahre zum Sonntag Nachmittag um den Kirchturm rollt, der sollte sicher
auch vorher mal schauen was da so vom rumstehen alles gammelt. ;-)


Gruß Andre

Seite 1 von 8 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/