Forum der FJR-Tourer Deutschland + FJR1300 http://forum.fjr-tourer.de/ |
|
Thermische Probleme http://forum.fjr-tourer.de/viewtopic.php?f=2&t=6720 |
Seite 1 von 3 |
Autor: | Helmuth [ 06.01.2014, 01:39 ] |
Betreff: | Thermische Probleme |
Hallo Leute! Habe im März 2013 an der RP11 nach 8 Jahren und 40000 Km mal das Kühlwasser von meiner Yamaha-Werkstatt erneuern lassen. Wenn ich nun an Ampeln mal ca. 1 Minute warte, oder im Stopp and Go Betrieb fahren muß, geht sofort die Temperaturanzeige von 2 auf bis zu 4 Balken hoch. Der Ventilator schafft es dann nicht mehr ohne zusätzlich höheren Fahrtwind bis auf 2 Balken wieder zurück zu kühlen. Bei normaler Fahrt stabilisiert sich alles wieder. Das Problem hatte ich vorher nie. Was kann die Ursache sein? Zuviel Kühlmittel oder vielleicht Luft im System? Meinen Händler kann ich nicht mehr fragen, der hat den Laden dicht machen müssen. Vielleicht kennt jemand von Euch das Problem. |
Autor: | Biker64 [ 06.01.2014, 07:30 ] |
Betreff: | Re: Thermische Probleme |
Hallo Helmuth, ist ja dann schon ein paar Tage her mit dem Wechsel. Prüfe - Stand Kühlmittel am Ausgleichbehälter - Verschmutzung des Kühlers - Kühlmittelspuren an den Schläuchen/Schellen - Deckel vom Ausgleichbehälter noch da&drauf ? Wenn das erst jetzt aufgetreten ist, und im Sommer nicht, sollte es nicht durch Luft im System durch unzureichendes Entlüften sein. Es könnte sich ne Schelle, ode die Entlüftungsschraube, oder die Ablassschraube an der Kühlmittelpumpe gelockert haben, oder evtl. eine Dichtung einer der beiden Schrauben ncht mehr dicht halten. Bei der 40.000er - wurde da der Ventilservice mitgemacht ? Wenn ja, dann mal Tank hochklappen, und im Bereich Zylinderkopf auf Kühlmittelspuren kontrollieren. Da muss das ganze Schlauchgedöns weg, um an die Ventile zu kommen, und u.a. sind da Rohre mit Nullringen, wenn die nicht erneuert wurden, kann es da auch suppen. Gab es beim Fahren, oder besser stehen mit heissem Motor so....maggiartigen Geruch ? Das würde für eine undichte Stelle in dem Bereich sprechen.... Gruß Steffen |
Autor: | Michael1 [ 06.01.2014, 08:44 ] |
Betreff: | Re: Thermische Probleme |
Hallo Helmuth, bei meiner RP08 ist das von dir geschilderte Bild an der Kühlungsanzeige schon immer so. Die Wasserentemperatur Anzeige geht erst wieder nach unten nach einer Laufzeit des Lüfters von ca. 6-7 Minuten und dann aber auch nur auf 3 Striche. Erst mit Fahrtwindunterstützung geht die Anzeige wieder auf 2 Striche. Wenn die Anzeige bei Einsatz des Lüfters nicht weiter nach oben geht würde ich mir da keine Sorgen machen. Gruss Michael |
Autor: | moetho [ 06.01.2014, 11:04 ] |
Betreff: | Re: Thermische Probleme |
Hallo Auch meine RP11 und meine vorherigen RP 04 verhielten sich so. Das ist ganz normal. |
Autor: | STONY [ 06.01.2014, 11:30 ] |
Betreff: | Re: Thermische Probleme |
Hallo! Hatte auch mal Probleme mit dem Kühlsystem ( allerdings mit BMW K1600 GTL ) das ich mir nicht erklären konnte da es vor dem Service nicht der Fall war. Bei mir war es aber ein abgeklemmter ( durch Metallklemme ) Wasserschlauch, wo die demontage der Klemme vergessen wurde, na da kannst auch Vertrauen in die Werkstatt bekommen. Gruß Stony |
Autor: | Helmuth [ 06.01.2014, 13:29 ] |
Betreff: | Re: Thermische Probleme |
Hallo Leute, danke für die vielen Hinweise. Aber gleich nach dem Werkstattaufenthalt bin ich damit nach Schottland gefahren und da fiel es mir sofort auf. Bei kurzem Stopp stieg die Anzeige sofort auf drei Striche an und ohne Fahrtwindunterstützung schaffte sie der Ventilator nicht wieder auf zwei Striche zurück. Auch wenn einige von Euch das noch als normal betrachten. Bei Langsamfahrt oder Stopp and Go geht das sogar bis auf vier Striche hoch. Und das auch noch bei Außentemperaturen um die 16°. Was passiert im Hochsommer? Vorher war das definitiv nicht der Fall. Im September war ich noch mal in den Dolos unterwegs. Wenn es über die Berge ging, immer drei Striche. Habe ich auch da nie so wahrgenommen. Erst auf der 1200 Km langen Tagestour über die Bahn nach Hause, war dann wieder durchgehend die gewohnte Anzeige mit zwei Strichen zu sehen. Es muß also ein Montagefehler sein. Ich wäre vielleicht besser nicht die Werkstatt gegangen. Gruß Helmuth |
Autor: | yort [ 06.01.2014, 14:00 ] |
Betreff: | Re: Thermische Probleme |
Nach augenscheinlicher Dichtigkeits- und Füllstandskontrolle würde ich als nächstes zur nochmaligen Entlüftung und dem Abdrücken des Systems raten. |
Autor: | Caleo [ 06.01.2014, 15:06 ] |
Betreff: | Re: Thermische Probleme |
Hallo Helmuth, sollten die schon geschriebenen Tipps zu keinen Erfolg führen, würde ich mir mal das Thermostat genauer ansehen (hohe Regelhysterese oder evt. nicht korrekt montiert). Allerdings habe ich bei meiner "Effi" im Großstadtverkehr auch eine gewisse Schwankung festgestellt und als ich mal mit der Werkstattersatz - FJR meines Händlers unterwegs war, zeigte sie das gleich Phänomen. Bei Temperaturen um 25 C° und Stop&Go Verkehr stieg die Motortemperatur so an, daß das Fernthermometer (RP13) bis zu 6 Balken anzeigte. Ihn darauf angesprochen, erklärte er mir , daß das für eine FJR völlig normal sei. Bis denne Uwe |
Autor: | tooblue [ 06.01.2014, 17:52 ] |
Betreff: | Re: Thermische Probleme |
...das Phänomen beobachte ich bei meiner RP 11 seit dem 1. Kilometer, und es tritt nicht immer auf, jedoch auch bei kühlen Umgebungstemperaturen. Zum Thema Regelhysterese: Ich habe bereits 2 x das Thermostat ausgebaut und geprüft - nichts auffälliges Das schlaue Buch sagt folgendes dazu: es öffnet bei 71° C und sollte ab 85° C seine volle Öffnung erreicht haben (Spalt 8 mm) Zu der zeitlichen Verzögerung schweigt sich Yamsan jedoch aus, weist aber darauf dezidiert hin, dass das Teil bei ungenauer Funktion auszutauschen ist. Ablauf meiner Prüfung: Thermostat in 70° warmen Wasser "vorgheizt", Teil war nur minimal geöffnet, und dann in eine Schüssel mit nahezu kochendem Wasser getaucht, innerhalb 5 Sekunden war es voll geöffnet. Das ganze Procedere 2 x wiederholt, Wiederholgenauigkeit war also gegeben, m.M. auch ein akzeptabler Wert Ich vermute, dass sich zuweilen eine Luftblase vor dem Thermostat bildet (etl. vom Kühlerverschluss her), so dass bei einem plötzlichen Wärmestau das Thermostat nur "sehr verzögert" öffnet. |
Autor: | Helmuth [ 06.01.2014, 23:58 ] |
Betreff: | Re: Thermische Probleme |
Hallo Leute! Nochmals vielen Dank für Eure Bemühungen. Mittlerweile glaube ich auch, daß das Problem eventuell am Thermostaten zu suchen ist. Falsch eingesetzt oder vielleicht treibt wirklich eine Luftblase ihr Unwesen. Letzteres scheint wahrscheinlicher zu sein. Allerdings befindet sich die Dicke gut eingepackt noch bis Anfang April im Winterschlaf. Habe mittlerweile auch einen freien Händler gefunden, der mir einen guten Komplettpreis für einen anstehenden Reifenwechsel gemacht hat. Auch der tippte sofort auf Luft im System. Er will es sich jedenfalls mal ansehen, wenn die Reifen gewechselt werden. Also werde ich sie wohl schon vorher auf dem Anhänger zu ihm bringen müssen. Gruß Helmuth |
Seite 1 von 3 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |