Forum der FJR-Tourer Deutschland + FJR1300 http://forum.fjr-tourer.de/ |
|
Motor RP04 richtig einstellen: Ventile, CO, Synchronisation http://forum.fjr-tourer.de/viewtopic.php?f=2&t=6750 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | stefandreier [ 17.01.2014, 22:55 ] |
Betreff: | Motor RP04 richtig einstellen: Ventile, CO, Synchronisation |
Hallo alle miteinander!! Bei meiner Effi stehen demnächst einige größere Sachen an. Die große Inspektion ist fällig. Da ich sie erst seid 2 Jahren habe und ich die kleine Inspektion selber mache, ist das also Neuland für mich. ![]() Ich habe mich entschieden, es beim Händler machen zu lassen. Jetzt würde ich gerne von Euch wissen, was ich außer den im Titel genannten Sachen noch machen lassen sollte (mal abgesehen von Öl usw. das mach ich selbst)? Mein Plan sieht vor, zuerst die Einspritzung synchronisieren zu lassen, dann CO Werte einstellen und am Ende Ventile einstellen. Im Forum habe ich noch gelesen, dass man die Drosselklappen einstellen kann, das würde ja dann auch Sinn machen. Was für CO Werte sollen eingestellt werden? Gibt es bei der Synchronisation/Drosselklappe auch Werte? Ich hoffe ihr könnt mir helfen! ![]() Gruß Stefan P.S.: Bei dem Wetter hätte ich doch besser kein Saisonkennzeichen ![]() |
Autor: | dete1 [ 17.01.2014, 23:37 ] |
Betreff: | Re: Motor RP04 richtig einstellen: Ventile, CO, Synchronisat |
Fahr doch da hin http://www.yamaha-voiges.de/ dann bekommst du bestimmt eine Top eingestellte Maschine zurück. Grüße Dete |
Autor: | yort [ 18.01.2014, 02:42 ] |
Betreff: | Re: Motor RP04 richtig einstellen: Ventile, CO, Synchronisat |
1.) Finger weg von den Drosselklappen!!! 2.) erst Ventile einstellen 3.) danach synchronisieren (über die Bypass-Schrauben!) siehe WHB 4.) zum Schluss CO einstellen siehe WHB Ja, Werte gibt es. Unterdruck: 330kPa/250mmHg bei 1100/min Leerlaufdrehzahl Abgasvolumen: 3,0-4,0 %vol CO bei deaktiviertem SL-System, 1100/min Leerlaufdrehzahl in betriebswarmen Zustand ohne dass der Lüfter läuft |
Autor: | TorstenK [ 18.01.2014, 08:26 ] |
Betreff: | Re: Motor RP04 richtig einstellen: Ventile, CO, Synchronisat |
Hallo Stefan Ich mache es mit meiner RP04 genaus wie du. Die große Insp mit allen Einstellarbeiten lass ich den freundlichen machen. Wie er das, in welcher Reihenfolge macht, weis er am besten, da würde ich ihm nicht reinreden das kommt evtl. nicht gut an. Ich berede mit ihm aber worauf ich besonderen Wert lege, bzw was er nicht durchführen muss da ich es evtl selbst zuvor gemacht habe (z.B. wechsel Bremsflüssigkeit, welches Motoröl ich möchte...) Du solltest vieleicht mal die für dich erreichbaren Yamaha Händler abklappern und fragen wieviel Erfahrung sie mit der RP04 haben. Sobald du dich für nen Schrauber entschieden hast machst mit ihm aus was du gemacht haben möchtest vieleicht iss ein Mitglied hier aus deiner Ecke und kann dir nen guten Tip geben. Dete hat dir nen guten Tip gegeben, Voigts gilt als der FJR spezialist schlechthin...kommt halt auf die Entfernung an. Bei mir sind es ca 520 km, aber ich glaube die nächste Insp werd ich dort machen lassen um auch mal einen Vergleich zu meinem Schrauber zu haben.....muss mich nur dazu überreden ![]() gruß Torsten PS: Ich hab kein Saisonkennzeichen....mehr ![]() |
Autor: | stefandreier [ 19.01.2014, 18:36 ] |
Betreff: | Re: Motor RP04 richtig einstellen: Ventile, CO, Synchronisat |
Hallo! Danke für Eure Antworten! ![]() Voiges ist mir erstmal zu weit weg und mit meinem Schrauber bin ich ganz zufrieden, ist nur wie gesagt das erste mal das ich die große Inspektion machen lasse und da will ich alles vorher klären. @troy: Stimmt, deine Reihenfolge ist wohl besser. Es bringt ja nichts, alles zu Synchronisieren und dann die Ventile einzustellen, dadurch wird dann die Synchro wieder "rückgängig" gemacht. Aber warum Finger weg von den Drosselklappen? In Post #19 viewtopic.php?f=2&t=6390&hilit=CO+Einstellung&start=10 zum Thema "C0 einstellen wegen / KFR / Ruckeln" wird geschrieben, dass die Werte des Drosselklappensensors vor der Synchronisation überprüft werden sollten. Auch in der Anleitung zur CO-Einstellung unter "Umbauten" http://fjr-tourer.de/index.html?fjr/umbauten/index.html steht das auch. Im WHB habe ich gelesen, dass die Stellschrauben der Drosselklappe nicht verwendet werden sollen, um den Motor zu synchronisieren. Heißt das also: 1.) Ventile einstellen 2.) Drosselklappen kontrollieren?? (oder Drosselklappen synchronisieren??) 3.) Motor synchronisieren (mit den Schrauben für Luft??) 4.) CO einstellen Ich hoffe Ihr bringt mir noch etwas Licht ins Dunkel! ![]() Gruß und schönen Abend noch! Stefan |
Autor: | moetho [ 19.01.2014, 19:20 ] |
Betreff: | Re: Motor RP04 richtig einstellen: Ventile, CO, Synchronisat |
Hallo Ventile einstellen ist ja soweit klar. Das Werkstatthandbuch gibt Auskunft darüber wie der Drosselklappensensor geprüft und eingestellt wird. Das hat erst einmal nichts mit einer Drosselklappeneinstellung zu tun, er misst lediglich den Öffnungswinkel der Drosselklappen. Die Öffnungswinkel der Drosselklappen zueinander sind vom Werk eingestellt, hier braucht auch nichts nachreguliert werden. Mit dem Synchronisieren änderst du über die Luftregulierschraube die Luftmenge die jedem Zylinder zugeführt wird und nicht, wie fälschlicherweise oft angenommen wird, die Öffnungswinkel der Drosselklappen. Jeder Zylinder wird für sich betrachtet, im Grunde besteht der Motor aus 4 Einzylindermotoren. Bedingt durch Ungenauigkeiten im Ventilspiel und 1000 weiterer Einflüsse läuft jeder Zylinder anders. Mit der Synchronisation versucht man sie auf einen Level anzugleichen. Ist das alles soweit abgeschlossen kommt die CO Einstellung. Das CO wird über das Mäusekino eingestellt indem die eingespritzte Spritmenge verändert wird. Lässt sich ein Zylinder nicht über das Mäusekino einstellen, muß man wieder die Luftregulierschraube zur Hilfe nehmen. Ich hoffe deine Frage ist jetzt erschöpfend beantwortet, ansonsten weiterfragen. ![]() |
Autor: | yort [ 19.01.2014, 21:31 ] |
Betreff: | Re: Motor RP04 richtig einstellen: Ventile, CO, Synchronisat |
Damit ist wohl alles erklärt. |
Autor: | stefandreier [ 21.01.2014, 21:28 ] |
Betreff: | Re: Motor RP04 richtig einstellen: Ventile, CO, Synchronisat |
Dann hab ich wohl den DrosselklappenSENSOR mit den Drosselklappen verwechselt. Wer lesen kann ist klar im Vorteil! ![]() Danke für die Aufklärung, jetzt steht der Einstellung und den nächsten 40.000km nichts mehr im Weg! ![]() |
Autor: | stefandreier [ 27.01.2014, 19:39 ] |
Betreff: | Re: Motor RP04 richtig einstellen: Ventile, CO, Synchronisat |
Zitat: troy® 1.) Finger weg von den Drosselklappen!!! 2.) erst Ventile einstellen 3.) danach synchronisieren (über die Bypass-Schrauben!) siehe WHB 4.) zum Schluss CO einstellen siehe WHB Ja, Werte gibt es. Unterdruck: 330kPa/250mmHg bei 1100/min Leerlaufdrehzahl Abgasvolumen: 3,0-4,0 %vol CO bei deaktiviertem SL-System, 1100/min Leerlaufdrehzahl in betriebswarmen Zustand ohne dass der Lüfter läuft Was ist denn das SL-System? |
Autor: | Mattes [ 27.01.2014, 21:10 ] |
Betreff: | Re: Motor RP04 richtig einstellen: Ventile, CO, Synchronisat |
Zitat: stefandreier Was ist denn das SL-System? Das Sekundär-Luft-System |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |