Forum der FJR-Tourer Deutschland + FJR1300 http://forum.fjr-tourer.de/ |
|
Bremsflüssigkeit wechseln http://forum.fjr-tourer.de/viewtopic.php?f=2&t=6776 |
Seite 1 von 3 |
Autor: | Kurvenkiller [ 28.01.2014, 14:23 ] |
Betreff: | Bremsflüssigkeit wechseln |
Hi ich möchte bei meiner FJR (BJ 2006) die Bremsflüssigkeit wechseln, habe nun aber gehört, dass der Wechsel bei ABS Kombi-Bremsen problematisch ![]() ![]() Habt Ihr vielleicht auch noch Tipps zur Vorgehensweise? ![]() |
Autor: | feffel [ 28.01.2014, 14:33 ] |
Betreff: | Re: Bremsflüssigkeit wechseln |
Ich glaub mich zu erinnern, das der Wechsel beim ![]() ![]() ![]() Auch (und sicher), weil ICH davon keinerlei Ahnung habe, lasse ich es alle 2 Jahre beim ![]() Gruß Stefan |
Autor: | tooblue [ 28.01.2014, 15:09 ] |
Betreff: | Re: Bremsflüssigkeit wechseln |
Ja, die meisten wechseln die Suppe i.d.R. selbst, es gibt sogar eine ![]() Bitte auch die weiterführenden Links beachten, da gibts Bilder ![]() Wie man die ABS-Pumpe dazu bringt, die frische Bremsflüssigkeit im Innern auszutauschen, steht explizit ![]() Mit einer Vakuumpumpe geht es am Besten. Ach ja, die Kupplungsflüssigkeit wird oft etwas stiefmüttlerlich behandelt, sollte auch in einem Aufwasch gewechselt werden ![]() |
Autor: | harry301 [ 28.01.2014, 17:05 ] |
Betreff: | Re: Bremsflüssigkeit wechseln |
Zitat: tooblue Ach ja, die Kupplungsflüssigkeit wird oft etwas stiefmüttlerlich behandelt, sollte auch in einem Aufwasch gewechselt werden ![]() Hi Michael, das liest man immer wieder. Warum eigentlich? Zieht die Kupplungsflüssigkeit soviel Wasser, dass die Anlage schon nach 2 Jahren von innen vergammelt? Bei meinem Drittmöppi Bj.1998 ist noch die erste Suppe drin. Schon etwas sahnig aber funzt noch super. |
Autor: | moetho [ 28.01.2014, 17:41 ] |
Betreff: | Re: Bremsflüssigkeit wechseln |
Ja Harry, Bremsflüssigkeit zieht Wasser und schon geringe Mengen Wasser beeinflussen die Bremsanlage negativ. Ich wechsle auch nicht alle 2 Jahre, aber ich halte bei jeder Inspektion einen Tester in die Flüssigkeit um zu sehen ob sie noch in Ordnung ist. Wenn der Tester wechseln anzeigt dann mache ich es auch. Bei der Kupplung ist es nicht ganz so Wichtig, hier könnte man theoretisch sogar Wasser einsetzen. Bei der Bremse jedoch kann es bei Belastung durch Wärmeentwicklung zur dampfblasenbildung kommen was ein Versagen der Bremse nach sich zieht. Du solltest mit deinem Drittmotorrad mal in die Alpen fahren und die Bremse ordentlich fordern, mal sehen ob sie dann immer noch funzt |
Autor: | tooblue [ 28.01.2014, 18:03 ] |
Betreff: | Re: Bremsflüssigkeit wechseln |
Jepp, Harry, die Bremsflüssigkeit, die ja auch in der Kupplungshydraulik verwendet wird, ist hygroskopisch, wie Thomas schon beschrieben hat. Es können sich im Kupplungssystem zwar keine Wasserdampfblasen bilden, aber das Wasser emulgiert mit dem Fluid zu einer trüben, zähen Masse, die der sicheren Funktion im Kupplungsnehmerzylinder nicht zuträglich ist. Ich tausche die Brühe jedesmal mit aus, ist ja nur ein Schnapsglas voll ![]() |
Autor: | harry301 [ 28.01.2014, 18:52 ] |
Betreff: | Re: Bremsflüssigkeit wechseln |
Hi Thomas, Michael, mir war bewußt, dass Bremsflüssigkeitswechsel zwingend erforderlich ist, ich hab selbst auch einen Tester. Bei der FJR kommt alle 2 Jahre neue Flüssigkeit rein , bei den PKWs nur, wenn der Tester an den Roten bereich kommt. Mir ging es jetzt primär um die Kupplungssoße, die ich bisher bei der FJR auch immer getauscht habe oder tauschen ließ. Aber als alter Schrauber erschließt sich mir die 2 jährige Dringlichkeit bei der Kupplung noch nicht. |
Autor: | tooblue [ 28.01.2014, 19:23 ] |
Betreff: | Re: Bremsflüssigkeit wechseln |
Na ja, ich weiß nicht was Yamsan vorschreibt, viele halten bei der Kupplung den 2-Jahres-Rhythmus für übertrieben, manche sagen, die Kupplung trenne nicht richtig, wenn man den Wechselintervall wesentlich überzieht ... hab noch keine Korrosion an Geber- und Nehmerzylinder gesehen, auch nicht den vielbeschworenen "Weißrost", der sich gerne in den Passnuten der O-Ringe an Alu-Druckguss-Teilen absetzt...aber wenn ich mir manche Bilder von ABS-Pumpen ansehe, die ja auch aus Alu-Frästeilen bestehen und denen man direkt ansieht, wenn sie nicht gespült wurden ![]() ...ich machs halt einfach mit, ein gutes Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen ![]() |
Autor: | Kurvenkiller [ 29.01.2014, 14:20 ] |
Betreff: | Re: Bremsflüssigkeit wechseln |
zunächst einmal recht herzlichen Dank für die Tipps ![]() Das eine Foto zeigt zeigt wie ich die ABS-Einheit dazu bekomme (Überbrücken), dass sie pumpt und die alte Bremsflüssigkeit durch neue ersetzt wird. Bei dem Foto scheint es sich aber um ein Modell von vor September 2006 zu handeln. ![]() Meine Frage: "Wo sitzt der zu überbrückende Strecker bei meinem Modell ![]() ![]() |
Autor: | STONY [ 06.12.2016, 16:25 ] |
Betreff: | Bremsflüssigkeit bei RP23 wechseln |
Hallo ![]() Hätte da mal bitte eine Frage an die jenigen die ihr Service selbst durchführen. Und zwar, kann ich die Bremsflüssigkeit selbst erneuern wenn ich darauf achte das im Behälter immer reichlich Flüssigkeit vorhanden ist und ich es mit Bremshebelbetätigung durchpumpe? Gruß Stony |
Seite 1 von 3 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |