Hallo Matthes !
Um zunächsteinmal Deine Frage zu beantworten: Ja, ich habe 2007 für 20 Personen auf 14 Bikes schon einmal eine 14-Tage-Norwegen-Tour komplett organisiert, die hauptsächlich durch die Mitte und den Süden Norwegens führte und ich sags von vorneherein : Es war die geilste Motorradtour, die ich bisher erleben durfte. Nicht weil ich sie organisiert hatte - bitte nicht falsch verstehen - sondern weil Land und Natur atemberaubend sind und die Leute einfach superfreundlich waren !
Dabei haben wir teilweise gezeltet, teilweise in der Jugendherberge übernachtet, teilweise in Blockhütten gewohnt und uns zum Schluß in Kristiansand auch mal ein gutes Hotel gegönnt.
Vielleicht erstmal ein paar Tips generell :
Beste Reisezeit

: Ende Mai bis Mitte Juni = regenärmste Zeit
Raucher

: Unbedingt Tabak mitnehmen - 1 Päckchen Marlboro = 12-15 €
Freunde des guten Bieres

: Naja, bei 8-10 € für ein kleines Bier ist man bald Freund der guten Cola oder des guten Wassers
Stärkerer Alkohol

: Beinahe unbezahlbar, manch Mitreisender munkelte schon er habe sich seinen Norwegen-Urlaub mit geschmuggeltem Schnaps finanziert.

Restaurants

: Je nachdem ! In jedem Fall eher teurer als bei uns. Chinesisch geht preislich einigermassen.
Selbstversorgung

: Beim Zelten oder in Blockhütten ist Selbstversorgung angesagt. Meist findet man einen Supermarkt in der Nähe eines

Hüttenplatzes. Die Hütten selbst sind in der Saison teuer! (Ende Mai bis 10. Juni war noch keine Saison bei uns, daher gingen erstens die Preise

und zweitens bekamen wir auch überall welche - sonst VORHER Buchen !!) Die Preise im Supermarkt liegen alle etwas höher als bei uns, Fleisch in

guter Qualität zu bekommen ist meist etwas schwierig und auch teuer. Fisch ist - man sollte es nicht glauben - auch teuer. Geht wohl alles in den

Export. Lebensmittel wie Brot, Butter, Wurst, Käse etc. ca. 10% teurer als bei uns. Die Hütten sind meist traumhaft schön und urig. Alle mit

Kühlschrank, Kochplatten etc. ausgestattet. Frische Bettwäsche etc. gibts immer beim Platzwart. Toiletten und sanitäre Einrichtungen meist sehr

sauber und Einwandfrei ! In den Hütten selbst außer Waschbecken zum spülen KEINE sanitären Einrichtungen !
Geschwindigkeitskontrollen : VORSICHT - die norwegische Polizei darf SCHÄTZEN ! Deshalb immer und grundsätzlich an die meist 80 Km/h auf den Landstraßen halten, denn so

grandios wie das Land, sind auch die Knöllchen !!
Fähren

: GUTE Spanngurte selbst mitbringen. Wenn möglich das Verzurren der Dicken vorher mal üben und sich zumindest Gedanken darüber

machen, wie man am besten verzurrt. Auf den großen Fähren sind meist Drahtseile gespannt, an die man die Dicke verzurrt, oft (besser) gibt es

auch Schienen. Immer beim Drauffahren auf die Fähre darauf achten, dass die meist aus Metall bestehenden Auffahrrampen tierisch glatt - weil

naß - sind!! Bei den kleinen Inlandsfähren am besten Moped auf Seitenständer und dabei stehen bleiben und festhalten !!

Generell kann man sagen : Was einen Norwegen-Urlaub noch einmal richtig teuer macht, wenn man mit dem Auto unterwegs ist, ist dass man

vor allem im Inland kaum mal von Punkt A nach Punkt B kommt ohne eine Fähre benutzen zu müssen. Diese sind für alles, was mehr als zwei Räder

hat teuer. Zweiradfahrer haben hier einen echten Vorteil (bei uns Inlandsfähren zwischen 5 und 12 €)!
Tunnel

: Wenn nicht mit der Fähre übern Fjord, dann eben drunterher durch den Tunnel. Obacht in allen Tunneln - drinnen ist es gern naß vom

Grundwasser und somit oft glatt. Oft auch keine Beleuchtung im Tunnel und kurvig - also vorsichtig fahren !
Unbedingt Reifenprofil vor der Reise kontrollieren : Die Norweger haben zwar einen - wie ich finde - sehr gut haftenden Belag auf ihren Straßen, dieser hobelt aber auch überdurchschnittlich viel Gummi von den Pneus. Ich würde schätzen, auf 1000 km das, womit man hier locker über 2000 km schafft.
Einer der Fahrer sollte in jedem Fall ein Navi haben, denn in der sogenannten "Pampa" IST man in Norwegen auch wirklich in derselben - mit min. 200 km in jede Richtung ohne ein einziges Haus! Das führt gleich zum nächsten Punkt : Unterwegs immer Spritstand im Auge behalten. Wenn man in der Pampa ist, kann eine Tankstelle sehr weit sein - da haben wir mit unserer Dicken zwar den 25-Liter-Vorteil, aber es muss ja nicht so sein, dass man nur mit FJRs unterwegs ist - obwohl - ist alles andere nicht eine Sünde ??
So, nach diesen Tips zu unserer Route.
Ganz grob verlief sie von Olpe nach Flensburg. Dort in JH übernachtet. Am nächsten Tag weiter nach Thisted (Dänemark) und von dort auf die 12-Stunden-Fähre mit Übernachtung in Kabine, nach Stavanger. Von dort nach Bergen (nördlichster Punkt unserer Reise, Übernachtung in JH) und dann quer durchs Land nach Oslo. Unterwegs Übernachtung immer in den Blockhütten - by the way - auch die Plätze der Hütten sind meist traumhaft gelegen! Von Oslo aus wieder runter in den Süden zur Küste und dann die Küste entlang bis nach Kristiansand. Auch hier waren unterwegs Hütten angesagt ! Dort auf die Schnelle 3-Stunden-Fähre und die Anfahrtsroute wieder zurück nach Olpe. Bei der Karte und der Route darf man eins nicht vergessen : Die Route ist nur grob vorgegeben. Abstecher - z.B. zum Voringfossen(berühmter Wasserfall), zu Berpassagen, etc. - von der Route gab es natürlich immer wieder !
Hier findest Du die Übersichtskarte
http://www.faces-to-faces.de/Inhalt/karte.jpg.
Die Garmin-Daten findest Du hier dazu :
NorwegenIch hoffe ich konnte Dir/Euch ein bischen helfen und kann nur sagen : auch wenn einiges vielleicht etwas teurer ist oder vielleicht auch viel teurer ist als bei uns :
Tina und ich waren bestimmt nicht das letzte Mal in Norwegen !
Mit BikerGrüßen an Alle,
BikeFun

P.S.: Hütten mieten in Norwegen :