Forum der FJR-Tourer Deutschland + FJR1300 http://forum.fjr-tourer.de/ |
|
[?] Tankentrostung http://forum.fjr-tourer.de/viewtopic.php?f=27&t=3318 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | FJR-Alex [ 11.03.2011, 22:42 ] |
Betreff: | [?] Tankentrostung |
Hi ![]() habe soeben für mein Weib ein kleines Spielzeug erworben, leider ist dieser Eisenhaufen ein Bastelobjekt, daher an euch mal die Frage: Hat jemand schon mal einen Tank von innen entrostet und beschichtet? Wie geht das? Welche Produkte habt ihr benutzt? Womit habt Ihr gute Erfahrungen gemacht? Es gibt ja in der Bucht viel zu kaufen. Gruß Alex |
Autor: | tooblue [ 11.03.2011, 22:52 ] |
Betreff: | Re: Tankentrostung |
Bei meiner Suzi hab ich das mit Fertan gemacht, erst 2 Tage trocknen und lüften Das anschließende Beschichten mit Tapox hat auch lange gedauert... http://www.korrosionsschutzshop.de/cms/ ... und-tapox/ |
Autor: | Eisenhaufen [ 11.03.2011, 23:08 ] |
Betreff: | Re: Tankentrostung |
Zitat: Hi habe soeben für mein Weib ein kleines Spielzeug erworben, leider ist dieser Eisenhaufen ein Bastelobjekt, daher an euch mal die Frage......: Isch bin kein Bastelobjekt und deine Frau kenn ich auch nicht!!!! ![]() Jaja ich weis OT. Ist mir aber wurst ![]() |
Autor: | tooblue [ 11.03.2011, 23:12 ] |
Betreff: | Re: Tankentrostung |
...und der Schluck Tapox würde dir auch schwer im Magen liegen, wenn du das Fertan überlebst ![]() ...klumpt ![]() |
Autor: | Biker64 [ 12.03.2011, 21:22 ] |
Betreff: | Re: Tankentrostung |
Ich hab mal den Tank der 150er ETZ vom Sohnemann überarbeitet. Da die DDR-Innenbeschichtung mit dem heutigem Sprit nicht klarkommt, war schon reichlich Rost drin, und die Innenlackierung ...weg. Um so mehr Rost im "Drecksack" vom Benzinhahn. Dazu habe ich ein Set ( Steinchen, Umwandler, Beschichtung ) vom Münchener Oldtimerservice gekauft. http://www.mos-shop.de/tankrostschutz.php. Tank ausgebaut, Benzinhahn ab, Korken rein, in den Tank die mitgelieferten pyramidenförmigen.........Steine ? rein, alten Deckel drauf, Tank an eine Schlauchwickelmaschine und stundenlang drehen lassen. Alternativ tut's ein Betonmischer. Tank immer mal anders angebracht. Das entfernt den groben Rost. Dann raus das Zeug, Tank mehrfach ausspülen ( sah schon gut aus ), und dann mit dem Umwandler beschicken, entsprechend der Anleitung. Das Umwandlerzeugs raus, trocknen lassen, dann die Beschichtung rein Ich glaub, 2x das rein und gut drehen. Dann das überschüssige Zeug raus, und trocknen lassen. Hat die 3 Jahre bis Verkauf ohne Probleme gehalten. Logischerweise wird so eine Versiegelung allergisch auf Beulen reagieren, die dann nachträglich reinkommen. Muss man also aufpassen. Gruß Steffen |
Autor: | tooblue [ 12.03.2011, 22:51 ] |
Betreff: | Re: Tankentrostung |
Jepp, Steinchen: hatte damals ein Tütchen Strahlsand von der Schaffe mitgebracht, ein Kollege hat mir davon abgeraten, Grund: würde nicht mehr restlos rausgehen Tank der SV hat auch ne etwas seltsame Form, der ist oben am Einfüllstutzen flach, war übrigens bis auf den Einfüllkragen nicht stark verrostet |
Autor: | Biker64 [ 12.03.2011, 23:50 ] |
Betreff: | Re: Tankentrostung |
Naja, die Steinchen waren so ca. 4-5mm groß, das kriegt man schon raus. Gruß Steffen |
Autor: | Lutz R. [ 13.03.2011, 12:29 ] |
Betreff: | Re: Tankentrostung |
Hallo, habe meine Oldtimertanks mit "chremweiss" behandelt. Siehe http://www.Tanksiegel.com Es ist eine aufwendige Arbeit, habe aber bis jetzt (10 Jahre ) gute Erfahrungen gemacht. ![]() Eine gute Methode zur mechanischen Entrostung ist die mit dem Betonmischer. Glassplitter in den Tank füllen, Öffnungen verschließen, in eine Decke wickeln und den Tank so im Mischer verspannen, dass er nicht anschlagen kann. Dann den Mischer 30-40 min.laufen lassen. Glas raus, spülen und mit den entsprechenden Schritten versiegeln. Viel Spass beim restaurieren. Gruß Lutz R. |
Autor: | Andeas [ 13.03.2011, 15:47 ] |
Betreff: | Re: Tankentrostung |
Hallo, ich hab das nur 1x gemacht und das mit Trovalsteinen danach ohne Beschichtung und so. Empfehlung: Freds BEITRAG finde ich logisch und nachvollziehbar vernünftig und preiswert. Nur anstelle der Schrauben (wenn kein KAT in der Masch. ist ) Bleikugeln oder diese Trovalsteine. Trovalsteine habe ich in meiner Firma für umme bekommen, sie werden zum ENTGRATEN von Gußteilen verwendet. Sie waren schon verschlissen 8-10mm im Durchmesser hatten aber noch etwas Pyramidenform. Den Tank mit Bändern am Garagentormittelträger aufgehängt die Steine, 3l Benzin dazu und geschüttelt, geschwungen, gedreht und und und… Innen sauber immer betankt und nach 3 Jahren verkauft immer noch Toppppp. Gruß Andreas |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |