FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Beitrag#21   Betreff: Re: Stromanschluss Zumo 550
Verfasst: 06.03.2009, 08:30 
Hallo,
mein Zumo ist an die Zündung angeschlossen. Wo liegt da das Problem? :denk: In einer längeren Pause nehme ich das Zumo mit und schalte es anschließend wieder ein.

Übrigens war vor ein paar Wochen ein Bericht im TV. Es sollte herausgefunden werden, ob z.B. eingesteckte Händyladegeräte, Zahnbürstenladegeräte etc. Strom abnehmen, auch wenn kein Verbraucher angeschlossen ist. Und was haben die Dinger gemacht? Strom verbraucht. Ob das auch bei direkt an die Batterie angeschlossenen Zumo der Fall ist, weiß ich nicht. Aber seit dem kommt nach der Ladung jedes Ladegeräte aus der Steckdose :nick:

Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
Topliner
 Beitrag#22   Betreff: Re: Stromanschluss Zumo 550
Verfasst: 06.03.2009, 09:35 
Stammi-Moderator
Avatar

Beiträge: 3204
Registriert:
08.02.2009, 20:10
Ortszeit:
28.09.2025, 01:19
Hallo zusammen,

solange ein Steckernetzteil eingangsseitig angeschlossen ist, verbraucht es auch strom. Denn es stellt ja nichts anderes da als einen Verbraucher. Der Verbrauch ist aber wesentlich geringer, als wenn an dem Steckernetzteil das Gerät (Handy, Navi usw.) angeschlossen ist.

Ich habe das mal in einer Skizze versucht zu veranschaulichen.

Solange das Netzteil angeschlossen ist (Eingang) wird die eine Seite (A) des Transformator mit Strom durchflossen und wird auch verbraucht.

Die herabtransformierte Spannung auf der B-Seite fürt dann zu einer Elektronik, die den Strom von Wechselstrom in Gleichstrom wandelt und stabilisiert.

Bei 12V Geräten, die an die Boardsteckdose des Moppeds (od. Auto) angeschlossen werden, entfällt natürlich der Transformator, da Gleichstrom vorliegt. Damit liegt die Elektronik direkt am Eingang und verbraucht ebenfalls einen geringen Strom im Leerlauf.

Ergo: Eingesteckte Netzteile (230V oder 12V) verbrauchen auch im Leerlauf Strom ...

*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.



Gruß Wolfgang
FJR1300A, RP13, Silver Storm, Bj. Juni 2006, Tachostand: > 270.000 Km


<Vide cor meum>/<in memoriam dilectae Soziae>

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
yort
 Beitrag#23   Betreff: Re: Stromanschluss Zumo 550
Verfasst: 06.03.2009, 10:02 
Ehemalige(r)

Beiträge: 1261
Registriert:
08.02.2009, 19:45
Ortszeit:
28.09.2025, 01:19
Zitat: Elimar
Hallo,
mein Zumo ist an die Zündung angeschlossen. Wo liegt da das Problem? :denk: In einer längeren Pause nehme ich das Zumo mit und schalte es anschließend wieder ein.


Ich denke das Problem liegt darin, dass sich jeder etwas anderes als "ideale Lösung" vorstellt. Wer hauptsächlich in seinem bekannten Umfeld herumfährt, wird vermutlich sein Navi mehr zu Hause lassen als am Lenker haben und möchte dann auch auf den Halter verzichten. Einer hat gerne alles fest verkabelt, der nächste lieber mobil. ... Deshalb können dann schon Mal Mißverständnisse aufkommen, wenn lange genug drüber geredet wurde. ;-)

Zitat: Elimar
Übrigens war vor ein paar Wochen ein Bericht im TV. Es sollte herausgefunden werden, ob z.B. eingesteckte Händyladegeräte, Zahnbürstenladegeräte etc. Strom abnehmen, auch wenn kein Verbraucher angeschlossen ist. Und was haben die Dinger gemacht? Strom verbraucht. Ob das auch bei direkt an die Batterie angeschlossenen Zumo der Fall ist, weiß ich nicht. Aber seit dem kommt nach der Ladung jedes Ladegeräte aus der Steckdose :nick:


Voll normal. Denn die wenigsten Mobil-Geräte arbeiten mit 240V oder 12V. ;-) Dann steckt im Netzteil/Ladegerät/Adapter jeweils ein kleiner Trafo bzw. Regelelektronik. Nach dem Entfernen des Verbrauchers bleibt dieser Spannungswandler weiterhin am Netz und wird mit Spannung versorgt ... sozusagen Standby-Betrieb. Ist meist nicht viel, läppert sich aber. Irgendwoher will ja auch die Wärme kommen, die man meist an solchen Netzteilen/Ladegeräten/Adaptern fühlen kann.

Die alten Garmins waren ja auf 12V ausgelegt, wo es (schematisch gesehen) nur 2 Drähte zwischen Navi und Boardnetz gab. Jetzt wäre es interessant zu wissen, welche Spannung der zumo gerne hätte. :konfus: Dann könnte man sich auch überlegen. ob da noch irgendwo ein Spannungswandler werkelt. :denk:

Gruß, troy®

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Burkhard
 Beitrag#24   Betreff: Re: Stromanschluss Zumo 550
Verfasst: 06.03.2009, 11:06 
Stammi-Moderator
Avatar

Beiträge: 3288
Registriert:
09.02.2009, 13:53
Ortszeit:
28.09.2025, 01:19
Hallo :comm: ,
zunächst einmal recht herzlichen Dank, für die rege Diskussion.
Nachdem ich nun doch unterschiedliche Sichtweisen erfahren durfte, habe ich mich für folgende Version entschlossen:
Anbau einer Zusatzsteckdose (so bleibt die im "Handschuhfach" frei für`s Handy....) - Zumo über Stecker mit Steckdose verbunden. Sehe darin eigentlich zwei Vorteile: a) das Zumo kann keinen Strom ziehen, weil nicht permanent angestöpselt und b) Halter kann schnell abgebaut werden (was nicht dran ist kann auch nicht geklaut werden....).

Finde es schön, dass hier immer so rege und kontrovers, vor allem sachlich, diskutiert wird. Das es für ein Problem immer mehrere Lösungen gibt ist ja auch klar, deshalb - auch wenn Cheffe das nicht gerne liest...ist Suchen im alten Forum manchmal doof.... - mehr neue Themen im neuen Forum :pro: !
Gruss an alle - auch an die Messe-Fahrer -
und schönes Wochenende
Burkhard

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Klaus
 Beitrag#25   Betreff: Re: Stromanschluss Zumo 550
Verfasst: 06.03.2009, 14:03 
Avatar

Beiträge: 381
Registriert:
08.02.2009, 20:15
Ortszeit:
28.09.2025, 00:19
Servus

Mehr zu dem Thema, kann man auch hier nachlesen.
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.


http://forum.pocketnavigation.de/navibo ... g+Zumo+550



Gruß Klaus
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Merlin13
 Beitrag#26   Betreff: Kurzschluß in Motorradhalterung (Zumo 550)
Verfasst: 06.03.2009, 16:07 
Avatar

Beiträge: 93
Registriert:
08.02.2009, 21:16
Ortszeit:
28.09.2025, 00:19
Hallo,

interssant ist auch dieser Link
http://forum.pocketnavigation.de/navibo ... rzschlu%DF
zu dem Thema.

Ich selbst hatte auch schon den Fall, das bei festangelegter Spannungsversorgung, Rast gemacht, ZUMO abgenommen, Regen und nicht aufgelegter Schutzgummiklappe, meine Motorradhalterung zerstört wurde.
Garmin war so kullant und hat mir kostenlosen Ersatz im Austausch geschickt. :yes:

Wie man in dem o.g. Forum nachlesen kann, war das kein Einzelfall.



Ich bin nur für das verantwortlich, was ich sage - nicht für das, was Du verstehst!

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
yort
 Beitrag#27   Betreff: Re: Stromanschluss Zumo 550
Verfasst: 06.03.2009, 21:34 
Ehemalige(r)

Beiträge: 1261
Registriert:
08.02.2009, 19:45
Ortszeit:
28.09.2025, 01:19
Ups ... soviel also zum Thema: Da ist (k)eine Elektronik drinne :flööt:

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
t-teuf
 Beitrag#28   Betreff: Re: Stromanschluss Zumo 550
Verfasst: 07.03.2009, 19:29 
Avatar

Beiträge: 37
Registriert:
15.02.2009, 19:55
Ortszeit:
28.09.2025, 00:19
Mein Garmin ist unter dem Sattel an der lehrer connexion angeschlossen, die sicherung vom Garmin kabel folgt. Dann geht der Kabel richtung gaz griff, schaue Bild

[img]http://sd-1.archive-host.com/membres/up/515736668/IMGP6940.JPG[/img]



http://t-teuf.fr

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Guenther
 Beitrag#29   Betreff: Re: Stromanschluss Zumo 550
Verfasst: 09.03.2009, 11:10 
Avatar

Beiträge: 299
Registriert:
09.02.2009, 11:24
Ortszeit:
28.09.2025, 00:19
Hallo,
Na gut das man sich auch überzeugen lassen kann. Also nach den diversen Meinungen und Postings aus anderen Foren, werde ich meinen direkten Anschluß mit einem Schalterchen versehen, damit ich Nachts, wenn die Mühle mal draussen steht, ich ruhig schlafen kann.

Gruß Günther der Überzeugte



Arbeite und strebe, aber lebe!
Günther, RP13

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
FJRies
 Beitrag#30   Betreff: Re: Stromanschluss Zumo 550
Verfasst: 16.03.2009, 21:16 

Beiträge: 144
Registriert:
15.03.2009, 17:35
Ortszeit:
28.09.2025, 00:19
Hallo Zusammen,

Die Gummiabdeckung der Kontake hat sich bei mir leider schon 2-mal verabschiedet. Von daher hat es sich bewährt, dass ich einen extra Kippschalter in einem rechten schwarzen Verkleidungsteil integriert habe. So kann ich sorgen- und navifrei auch bei Regen fahren.

Gruss
Steffen



FJR1300A, RP 11, BJ 2005 , Galaxy blue

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Stromanschluss Zumo 550


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us