Forum der FJR-Tourer Deutschland + FJR1300 http://forum.fjr-tourer.de/ |
|
Gehörschutz.... wer nimmt was? http://forum.fjr-tourer.de/viewtopic.php?f=3&t=1146 |
Seite 1 von 4 |
Autor: | Turboarrow4 [ 12.07.2009, 11:12 ] |
Betreff: | Gehörschutz.... wer nimmt was? |
Hallo ![]() wer von Euch nimmt welchen Gehörschutz? Ich benutze derzeit die Schaumstoffteile von 3M, bin aber am überlegen, mir vielleicht welche anfertigen zu lassen, da die Dämmung bei den Universal-Schaumstoffteilen meines Erachtens nicht so übermäßig gut ist. Hat jemand da Erfahrungen? Insbesondere mit Lebensdauer, da die angefertigten ja nicht gerade ein Schnäppchen sind. Oder andere Alternativen? Viele Grüße Thorsten |
Autor: | ManfredA [ 12.07.2009, 12:29 ] |
Betreff: | Re: Gehörschutz.... wer nimmt was? |
Hallo Thorsten ![]() Anfang des Jahres hatten wir im alten Forum <DORT> einen sehr umfangreichen und informativen Thread zu dieser Thematik; dennoch wäre es schön, wenn ![]() Ich selbst kann mich mit den "Stöpseln" einfach nicht so richtig anfreunden ![]() lediglich für seeehr lange Autobahn-Etappen --also seeehr selten ![]() ![]() |
Autor: | harry301 [ 12.07.2009, 12:42 ] |
Betreff: | Re: Gehörschutz.... wer nimmt was? |
Hallo Thorsten, ich benutze Ohropax ( Luxus für die Ohren) Color aus Schaumstoff. Ich habe verschiedene Hersteller ausprobiert . Alle waren für mich sehr störend, nur die „Ohropax ( Luxus für die Ohren) Color“ finde ich angenehm zu tragen. Die Dämmung finde ich gut. Sie sind wiederverwendbar. Ein angefertigter Gehörschutz kommt zur Zeit für mich nicht in Frage. 1. Mit den Schaumstoffstöpseln kann ich die Dämpfung ein bisserl regulieren. Bei flotter Autobahnfahrt trage ich sie möglichst tief, bei Landstrasse weiter draußen. Ein paar Kumpels von mir tragen die „Angefertigten“ und sind fast taub. Ein bisschen möchte ich beim Motorradfahren von der Umwelt mitbekommen. Befindet sich z.b. ein Pkw im toten Winkel und fährt parallel zu mir, dann höre ich es, wenn ich mich bis auf einen Meter nähere. 2. Ein fester Gehörschutz wäre für mich auch stressig. Wenn man mit einer Gruppe unterwegs ist, gibt’s doch öfters eine Gelegenheit zu plaudern. Zigaretten, Pinkel, Trinkpausen, Tanken usw. Man müsste dann immer penibel aufpassen, dass man den Gehörschutz nicht verlegt oder gar verliert. Ich verschlampe ca alle 2-3 Tage einen Stöpsel, macht aber nichts, man möchte ja nicht ewig mit dem selben Stöpsel unterwegs sein. Waschbar sind sie auch, müssen dann aber einen Tag trocknen. Grüße harry301 |
Autor: | HPT [ 12.07.2009, 13:36 ] |
Betreff: | Re: Gehörschutz.... wer nimmt was? |
Auf der Deauville habe ich immer normale Stöpsel verwendet. Seit ich FJR fahre benutze ich keine mehr. Zum Einen wegen der verstellbaren Scheibe und zum Anderen fahre ich nie ohne Musik auf den Ohren. Da wären Ohrstöpsel eher nachteilig. |
Autor: | Topliner [ 12.07.2009, 15:15 ] |
Betreff: | Re: Gehörschutz.... wer nimmt was? |
Leider keine Erfahrung mit angefertigten. ![]() Ich benutze auf der Autobahn "NoName" Schaumstoff-Stöpsel, die auch waschbar sind. Je nach Einstecktiefe ist die Dämpfung mehr oder weniger gegeben. ![]() Wer Probleme mit Ohrenschmalz hat wie ich, kann sich dadurch die Ohrengänge verstopfen. Ich hatte es schon, dass sich nach Herausnahme der Stöpsel nichts von der Dämpfung änderte ... ![]() ![]() ![]() |
Autor: | Zonk [ 12.07.2009, 22:28 ] |
Betreff: | Re: Gehörschutz.... wer nimmt was? |
Moin Thorsten, meine Stöpsel sind vom freundlichen Hörakustiker angefertigt. Kosten ... naja Schwamm drüber ![]() Wenn diese Dinger jemanden Taub machen dann hat sich der Fachmann keine Mühe gegeben meine ich ![]() Der ![]() Ergebnis ist verblüffend. Wenn ich zB. in ne Tanke zum bezahlen gehe dann versteh ich die Kassenkraft problemlos aber die Fahrgeräusche die mir vorher ein anhaltenden Pfeifton beschert haben sind deutlich gemindert. Auch andere Verkehrsteilnehmer kann ich weiterhin akustisch wahrnehmen. Allerdings ist der Ton etwas verändert, reine Gewöhnungssache finde ich. Laut Datenangabe werden die "bösen" Frequenzen um fast 30 Dezibel gemindert und je nach Frequenzbereich ist die Dämpfung dann herabgesetzt bis hin zu einer Dämpfung von "nur" ca. 5 Dezibel ![]() Tragedauer bis zu 10-12 Stunden sind erträglich. Die Ohren nehmen den Fremdkörper aber trotzdem übel, man merkt es am nächsten Tag wenn man die Stöpsel wieder einsetzt. Nach einem Tag Pause geht es wieder ganz gut. Ich habe allerdings nie versucht eventuell eine lindernde Salbe oder ähnliches auszuprobieren. Da ich inzwischen in einen neuen Helm investiert habe ist es an meinem Schädel deutlich ruhiger geworden. Bei Landstrassentempo nehme ich die Stöpsel nicht mehr, nur noch für Autobahnfahrt wenn ich weiß das längere schnelle Etappen dabei sind. Zur Dämmung der im Handel üblichen Stöpsel kann ich nur sagen was der ![]() Die Frequenzen die meinen Ohren zu schaffen machen werden durch Standard Stöpsel einfach nicht genügend abgedämpft weil diese Dinger relativ pauschal für einen breiten Frequenzbereich ausgelegt sind. Deshal hört man so in etwa alle Geräusche gleichmäßig leiser. |
Autor: | awi [ 13.07.2009, 11:38 ] |
Betreff: | Re: Gehörschutz.... wer nimmt was? |
Moin, damals noch ein Tipp, heute schon von Gericke und Co vertrieben: Alpine MotoSafe Gehörschutz. Habe ich seit Jahren und funktioniert ähnlich wie beim von Zonk beschriebenen "Maßanzug" fürs Gehör. Spezielle Filter werden in die gut sitzenden Silikon-"Pilze" gesteckt und filtern die störenden Frequenzen weg, ohne zum Beispiel den für den Verkehr notwendigen Gehörsinn zu unterdrücken. Ein Gespräch an der Tankstellenkasse ist damit auch möglich. Kann ihn sehr empfehlen, da er sich super tragen lässt. Grüße Axel |
Autor: | Heizkesseltreiber [ 13.07.2009, 17:55 ] |
Betreff: | Re: Gehörschutz.... wer nimmt was? |
Zitat: awi Moin, damals noch ein Tipp, heute schon von Gericke und Co vertrieben: Alpine MotoSafe Gehörschutz. Habe ich seit Jahren und funktioniert ähnlich wie beim von Zonk beschriebenen "Maßanzug" fürs Gehör. Spezielle Filter werden in die gut sitzenden Silikon-"Pilze" gesteckt und filtern die störenden Frequenzen weg, ohne zum Beispiel den für den Verkehr notwendigen Gehörsinn zu unterdrücken. Ein Gespräch an der Tankstellenkasse ist damit auch möglich. Kann ihn sehr empfehlen, da er sich super tragen lässt. Grüße Axel Die Dinger hab ich auch noch hier rumliegen. Ewig nicht benutzt, aber dank der Windgeräusche, welche ich jetzt habe, werde ich mal wieder drüber nachdenken. Erst mal abwarten, was die MRA Vario Scheibe bringt. Bisher war der S1 recht leise, aber die optimale Scheibeneinstellung habe ich nach den ersten 400km noch nicht gefunden. Wie war doch der Spruch: Ist sie zu laut, bist Du zu alt! ![]() Gruß Karsten |
Autor: | Topliner [ 13.07.2009, 20:47 ] |
Betreff: | Re: Gehörschutz.... wer nimmt was? |
Zitat: Heizkesseltreiber Wie war doch der Spruch: Ist sie zu laut, bist Du zu alt! ![]() Gruß Karsten ... man sollte das nicht auf die leichte Schulter nehmen. Bei der Geräuschkulisse hinter der Scheibe würde jede Berufsgenossenschaft oder Betriebsrat auf dem Plan rufen ... ![]() ... mein manifestierter Tinitus links, ist wohl darauf zurückzuführen (allerdings mit einer XJR mit Halbverkleidung) ![]() Also Achtung ! ![]() |
Autor: | Michael1 [ 14.07.2009, 08:11 ] |
Betreff: | Re: Gehörschutz.... wer nimmt was? |
Hallo zusammen, den Beitrag von Topliner kann ich nur bestätigen. Ich habe letztes Jahr auf meiner Toskana/Elba-Tour massive Probleme mit dem rechten Ohr gehabt. Das hat sich in der Form geäußert, das ich 3 Wochen lang schwerhörig war. Laut Ohrenarzt, war das auf Überbelastung zurückzuführen. Ich benutze seither Noname Ohrenstöpsel auf längeren Autobahnetappen und habe seither keine Probleme. Grüße vom Bodensee Michael |
Seite 1 von 4 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |