Forum der FJR-Tourer Deutschland + FJR1300 http://forum.fjr-tourer.de/ |
|
Insektenplage http://forum.fjr-tourer.de/viewtopic.php?f=3&t=1198 |
Seite 1 von 3 |
Autor: | Kurvenkiller [ 23.07.2009, 16:31 ] |
Betreff: | Insektenplage |
Hi FJR´ler, ich hasse den Insektendreck auf meiner Dicken, nur hatte ich bisher nie so richtig Lust den Dreck zu entferneren, da es immer mehr oder weniger umständlich war. Polo hatte hierzu ein gutes Produkt, ich glaube es hieß "Mosquito", wurde aber zwischen zeitlich aus dem Handel genommen und ich bin dann auf das Produkt von Louis "Insekten Entferner" umgestiegen. Beide hatten allerdings den Nachteil, dass die Maschine nicht heiß sein durfte. Also habe ich es dann auf den nächsten ![]() Nun bin ich aber durch Zufall auf ein neues Mikkrofasertuch gestoßen und das klappt hervorragend. Aber lest selbst: ==>diese Tücher hat sich Gudrun (die beste Sozia von allen ![]() Sonst war immer ich dafür zuständig und brauchte über eine Stunde. In ihrer Begeisterung hat sie sich auf die Autoscheiben gestürzt. Dann schlich sie um unser Motorrad herum und wollte mal probieren, ob mit dem Tuch auch der Fliegendreck (der war schon 14 Tage alt) von der Scheibe und der Verkleidung zu reinigen wäre. Sie wischte mit dem nur feuchten Reinigungstuch über die Scheibe und siehe da, die Scheibe und auch der Rest der Verkleidung war innerhalb kürzester Zeit blitze blank sauber ![]() ![]() Vielleicht ist das ja auch was für Eure Maschinen. Hier der Link. http://www.microfaserprofis.de/shop/Pro ... age10.html Wir haben uns die Tücher nicht übers Internet bestellt, sondern bei einem Händler, Frau von Eyß Telefon 04243-602401. Bei ihr kostet das 2er Set nur 13,-- €. Die Artikel Nr.: 0140N. |
Autor: | Alpen-FJR [ 23.07.2009, 19:34 ] |
Betreff: | Re: Insektenplage |
Hallo Klaus, ich gebe zum Insekten entfernen keinen Cent aus, weil das meiner Meinung nach vollkommen unnötig ist. Ich habe mir ein altes Bettlaken etwas zurechtgeschnitten, weiche das in klarem lauwarmen Wasser ein, lege es ca. 10 Minuten auf die Scheibe und die verdreckten Teile der Verkleidung und wische die Insekten einfach ab. Trockenreiben fertig. |
Autor: | Andre69 [ 23.07.2009, 20:00 ] |
Betreff: | Re: Insektenplage |
Zitat: Alpen-FJR Ich habe mir ein altes Bettlaken etwas zurechtgeschnitten, weiche das in klarem lauwarmen Wasser ein, lege es ca. 10 Minuten auf die Scheibe und die verdreckten Teile der Verkleidung und wische die Insekten einfach ab. Trockenreiben fertig. Genau so geht es am besten ![]() Schont Lack und Geldbeutel, da bedarf es keiner Tücher oder anderer Sachen. Man muß halt nur aufpassen, das es auch wirklich ein altes Bettlaken ist was man zerschneidet, sonst gibt es ![]() ![]() Gruß Andre |
Autor: | mhitzler [ 23.07.2009, 22:24 ] |
Betreff: | Re: Insektenplage |
Sch....... Ich mach auch alles falsch. Ich nehm ein altes Handtuch, die haben wir extra dafür zur Seite gelegt. Ansosnten spar ich mir auch die Ausgaben für die Mittelchen. Wichtig ist auch, dass man warmes Wasser nimmt, um das Chinin der Insekten aufzuweichen. Geht übrigens auch so mit dem Helm. Gruss Michael |
Autor: | KarbenFJR [ 24.07.2009, 06:44 ] |
Betreff: | Re: Insektenplage |
Ei Guude, wie? ich, als bekennender "Dagobert", halte von so etwas nichts! Rund 9,- € (das waren mal 18,- DEM) für zwei Läppchen und weitere knapp 6,- € (das waren mal 12,- DEM) Versandkosten in Deutschland (wird das persönlich ausgeliefert?) - insgesamt also 30,- € (oder früher 60,- DEM) dafür auszugeben, würde mir nie einfallen. Darauf, was Microfasertücher mit unseren Klarplastikteilen (nicht mit Glas!!!) anrichten können, will ich gar nicht eingehen. Überdies gibt es so etwas ähnliches schon seit vielen Jahren von "HaRa" (die "Tupperware" unter den Reinigungstüchern...) ebenfalls für teuer Geld zu kaufen - ist also wirklich nix Neues. Wie ich meine Hiroko "entmückifiziere"? Wie Michael und Andre: Weicher Lappen, gut wässern, ein paar Minuten "weichen" lassen, ein kleiner Spritzer handelsübliches Spülmittel ins klare Wasser und "abbuzzze", wie wir hier sagen. Danach mit einem weichen, feuchten Leder trocken reiben, fertig! Kostet in 25 Jahren nicht mal die Hälfte dessen, was für die zwei Microfaserläppchen gefordert wird, wirkt mindestens genauso gut und ist dazu viel materialschonender. Meine Meinung! |
Autor: | Schuffel [ 24.07.2009, 07:58 ] |
Betreff: | Re: Insektenplage |
Zitat: KarbenFJR Ei Guude, wie? Wie Michael und Andre: Weicher Lappen, gut wässern, ein paar Minuten "weichen" lassen, ein kleiner Spritzer handelsübliches Spülmittel ins klare Wasser und "abbuzzze", wie wir hier sagen. Danach mit einem weichen, feuchten Leder trocken reiben, fertig! Kostet in 25 Jahren nicht mal die Hälfte dessen, was für die zwei Microfaserläppchen gefordert wird, wirkt mindestens genauso gut und ist dazu viel materialschonender. Meine Meinung! Hallo, ich machs genauso, nur nehme ich einen Spritzer normale Handseife fürs Putzwasser. Weil das Spülmittel sehr starke Fettlöser har und die Dichtungen auslaugt. Gruß Jürgen |
Autor: | awi [ 24.07.2009, 11:19 ] |
Betreff: | Re: Insektenplage |
Nun, elk sien mög, wie man bei uns sagt. Der Betttuch/Lakentrick ist auch bei mir Standard. Aber: Ich habe das mal ein Jahr lang einfach vernachlässigt und dann so richtig eingetrocknete Insektenreste auf der Scheibe gehabt. Da ging nichts mehr, kein über Nacht in der Wanne einweichen, Polieren oder gar Unipol-Gewürge machte die Scheibe wieder sauber. Und dann erinnerte mich mein Schrauber an den alten Trick mit der Strumpfhose. Da hatte ich doch noch eine rumfliegen... Scheibe säubern und mit angefeuchteter Strumpfhose über die Insektenreste auf Scheibe und Verkleidung gehen. Das gibt garantiert keine Kratzer, entfernt die Insekten aber mühelos. Trocknen kann man den Kram meinetwegen auch mit einem Mikrofasertuch. Dafür reicht aber das Material aus dem Supermarkt. Grüße Axel |
Autor: | UweN [ 24.07.2009, 12:51 ] |
Betreff: | Re: Insektenplage |
Zitat: awi Nun, elk sien mög, wie man bei uns sagt. Der Betttuch/Lakentrick ist auch bei mir Standard. Aber: Ich habe das mal ein Jahr lang einfach vernachlässigt und dann so richtig eingetrocknete Insektenreste auf der Scheibe gehabt. Da ging nichts mehr, kein über Nacht in der Wanne einweichen, Polieren oder gar Unipol-Gewürge machte die Scheibe wieder sauber. Und dann erinnerte mich mein Schrauber an den alten Trick mit der Strumpfhose. Da hatte ich doch noch eine rumfliegen... Scheibe säubern und mit angefeuchteter Strumpfhose über die Insektenreste auf Scheibe und Verkleidung gehen. Das gibt garantiert keine Kratzer, entfernt die Insekten aber mühelos. Trocknen kann man den Kram meinetwegen auch mit einem Mikrofasertuch. Dafür reicht aber das Material aus dem Supermarkt. Grüße Axel Hy Axel, packste die Strumpfhose nur auf heimischem Gelände oder auch in ner Waschanlage aus ![]() ![]() ![]() Mikrofasertuch für kleines Geld aus'm Diskaunter is gut - das verwende ich auch. Vorher die Flieschen schön eingeweicht und dann mit reichlich Wasser und dem Tuch drüber - das funktioniert ganz gut ![]() Auf Touren hab ich zumeist auch immer ein feuchtes Tuch dabei, die Tiefflieger suchen sich ja beim Einschlag immer die besten Stellen aus, d.h mitten im Sichtbereich, zumeist auf'm Visier und oftmals auch auf der Scheibe. Gruß Uwe |
Autor: | Eisenhaufen [ 24.07.2009, 14:47 ] |
Betreff: | Re: Insektenplage |
hi ![]() Ich hab die Viecher innen an der Frontscheibe!!!!???? Auch das Visier sieht innen auch versappert aus. Helfen die tips da auch??? grüssle manfred |
Autor: | Schuffel [ 24.07.2009, 14:52 ] |
Betreff: | Re: Insektenplage |
Zitat: UweN Auf Touren hab ich zumeist auch immer ein feuchtes Tuch dabei, die Tiefflieger suchen sich ja beim Einschlag immer die besten Stellen aus, d.h mitten im Sichtbereich, zumeist auf'm Visier und oftmals auch auf der Scheibe. Hallo Uwe, für unterwegs habe ich eine kleine 250 ml Spritzflasche mit dem Seifenwasser und ne Zewarolle dabei. Scheibe bzw Visier einsprühem, Kippe rauchen, nochmal einsprühen und abwischen, ferddisch. Gruß Jürgen |
Seite 1 von 3 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |