FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
Bernie
 Beitrag#1   Betreff: Kühlerflüssigkeit
Verfasst: 07.04.2012, 23:28 
Avatar

Beiträge: 275
Registriert:
09.02.2009, 18:31
Ortszeit:
29.09.2025, 12:53
@all

http://www.amazon.de/Motul-Motocool-Exp ... 18&sr=8-12

Kennt jemand das Gemisch bzw. noch besser - hat Erfahrungen damit und kann was drüber berichten?

Thanks :-)
Bernie



„Das Leben ist wunderschön - man muss es nur geniessen“

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
tooblue
 Beitrag#2   Betreff: Re: Kühlerflüssigkeit
Verfasst: 08.04.2012, 06:37 
Ehemalige(r)

Beiträge: 2589
Registriert:
09.04.2010, 17:11
Ortszeit:
29.09.2025, 13:53
Moin Bernie,
ja, kannste nehmen, ist eine Fertigmischung aus Monoethylenglykol ("Glysantin") und demineralisiertem Wasser und hält deine Kühlflüssigkeit bis mind. -25°C fließfähig, spezielle Additive verhindern Korrosion in Motoren aus Alu-Legierungen

Anmerkung: die meisten Fahrer kippen viel zu viel von dem reinen Frostschutz (Glysantin) ins Kühlwasser, "viel hilft viel" ist in diesem Falle eher kontraproduktiv:

- nichts führt die Motorwärme besser ab als Wasser

- Monoethylenglykol ist ein Alkohol, dehnt sich bei Wärme enorm aus und verdampft ab 78°, das Ergebnis der Überdosierung kann man dann am Kühlmittelstand im Ausdehnungsbehälter sehen: bei heißem Motor ist der Level über der Maximum-Marke, nach dem Erkalten geht er immer weiter zurück, man muss nachfüllen

Quelle: Glysantin

...Wenn du die Dicke nicht gerade am Funtensee überwintern willst, kannste die Fertigmischung nehmen :yes:

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Bernie
 Beitrag#3   Betreff: Re: Kühlerflüssigkeit
Verfasst: 08.04.2012, 11:14 
Avatar

Beiträge: 275
Registriert:
09.02.2009, 18:31
Ortszeit:
29.09.2025, 12:53
@ tooblue - Michael :-)
:danke:
schöne Ostern noch :-)
cu
Bernie :-)



„Das Leben ist wunderschön - man muss es nur geniessen“

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
machtin68
 Beitrag#4   Betreff: Re: Kühlerflüssigkeit
Verfasst: 09.04.2012, 12:13 
Avatar

Beiträge: 196
Registriert:
14.02.2009, 13:38
Ortszeit:
29.09.2025, 12:53
hallo truppe
viele von euch wissen ja, das ich noch div. andere kfz mit z.t. erheblicher leistung habe.
seit jahren benutze ich dieses hier in allen meinen fahrzeugen,

http://www.limora.com/index/lang-1/lkz- ... 303509.htm

dieser link ist rein zufällig ausgewählt !!!!!!! :prof: ich habe keine verbindung zu diesem laden!! :prof:

für meine alltags-corvette habe ich ca. 350 ml gegen das normale kühlwasser ausgetauscht, bei der fjr einfach mal
eine halbe flasche bei " niedriegem" pegel im ausgleichsbehälter eingefüllt.
gerade die großvolumigen kfz haben nach meiner erfahrung einen "gesünderen" wärmekreislauf, keine überhitzung mehr, nicht mal beim einsatz auf der rennstrecke. :bg:

wie michael schon schrieb verdampft das glysantin bereits bei ca. 78 grad, die normale betriebstemperatur liegt aber bei 86 grad. sicherlich hab ihr ja schon mal beim wasserkochen beobachtet, wie sich an der wand des topfes kleine blasen bilden, kurz bevor das wasser kocht. und genau da liegt das problem. es bildet sich eine stelle, an der die wärme schlecht oder fast nicht abgeleitet wird. dieses zeug hier verhindert durch herrabsetzen der oberflächenspannung des wassers genau diesen effekt.
auch mein vater als opel-meister und meine haus und hof-werkstadt " http://www.autoserviceressel.de "
( in der ich als hobby gerne selber schraube) schwören auf dieses zeug :yes:

wenn sich also 2-3 fahrer zusammen eine flasche teilen wirds nicht teurer als neues glysantin aufzufüllen.

gruß aus hamburg
sylvie und martin



http://www.mobiles-saegewerk.de

http://www.limo-nord.de

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
moetho
 Beitrag#5   Betreff: Re: Kühlerflüssigkeit
Verfasst: 11.04.2012, 19:16 
Avatar

Beiträge: 2003
Registriert:
16.05.2009, 11:10
Ortszeit:
29.09.2025, 13:53
Die Oberflächenspannung des Wassers wird durch eingefülltes Glysantin bereits herabgesetzt. Des weiteren handelt es sich bei dem Kühlsystem um ein geschlossenes unter Druck stehendes System in dem die Kühlflüssigkeit bis zu 120° aufgeheizt werden kann ohne das etwas passiert und ohne dass es zu Dampfblasenbildung kommt. Darüber kann es Kritisch werden. Es ist unbestritten das Glysantin die Wärme schlechter ableitet als Wasser, aber daran wird dieses rote Wundermittel auch nichts ändern.
Vor einiger Zeit gab es in einer Computerzeitschrift einen Test, Kühlung einer CPU mit reinem Destiliertem Wasser und CPU Kühlung mit dest. Wasser das mit dem Teufelszeug vermischt war, anstatt 75° bei dest Wasser wurde bei dem MIX eine Temperatur von 74,4 Grad erreicht. Das kann man auch noch unter Messungenauigkeiten laufen lassen.
Wenn es so wäre wie Martin es beschreibt müsste ich jedes mal vorm Winter Glysantin auffüllen da es ja im Sommer bei extremen Temperaturen verdampft wäre. Dem ist aber nicht so.
Glysantin komplett austauschen, dann habt ihr keinen Frostschutz mehr!



Gruß Thomas
Aprilia Tuareg 660
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.
:link: Pro Asyl

Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
tooblue
 Beitrag#6   Betreff: Re: Kühlerflüssigkeit
Verfasst: 11.04.2012, 19:39 
Ehemalige(r)

Beiträge: 2589
Registriert:
09.04.2010, 17:11
Ortszeit:
29.09.2025, 13:53
Thomas, es ist ja nicht so, das der Alkohol sofort verdampft, die 78 ° gelten nur für den Normaldruck (1000 hPa), z.B. auf dem Weihnachtsmarkt, wenn der Glühwein schal schmeckt... :lol:

In einem geschlossenen System passiert das das unter Druck bei erst bei wesentlich höheren Temperaturen, aber es passiert; nur je mehr Glysantin drinne ist, desto mehr verdampft von dem Zeuch und geht via Überdruckventil flöten

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Kühlerflüssigkeit


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us