FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 47 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
08Micha
 Beitrag#11   Betreff: Re: Welches Kardanöl?
Verfasst: 21.12.2009, 21:53 
Avatar

Beiträge: 54
Registriert:
04.05.2009, 19:33
Ortszeit:
26.09.2025, 11:51
Hallo Leute 8-)
Also mein Schrauber,offizieller Yamaha Dealer,schwört auf ; The Gear Saver - Getriebeöl
Beschreibung:
Bel-Ray Hypoid Getriebeöl bietet größtmöglichen Schutz bei extremen Druckbelastung, speziell bei hypoid verzahnten Getrieben, wie z. B. Kardanwelle und Endantrieb. Die EP (Extrem Pressure) Additive sorgen für Standfestigkeit bei extremen Druckbelastungen und Geräuschreduzierung.
API GL 5
Viskosität: SAE 80 W / 90 Hypoid
Gebinde: 1 Liter
Unverb. Preisempfehlung
inkl. 19 % MWSt. je Gebinde 15,90
:denk: ich kann ihm Vertrauen.
Laut seiner Aussage stellt Yamaha keine eigene Öle her.
Seit Jahren verwendet er nur Produkte aus dem Haus.



Bisle was geht immer

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
yort
 Beitrag#12   Betreff: Re: Welches Kardanöl?
Verfasst: 21.12.2009, 22:06 
Ehemalige(r)

Beiträge: 1261
Registriert:
08.02.2009, 19:45
Ortszeit:
26.09.2025, 11:51
Zitat: Yamaha Motor Deutschland
Yamalube® Hinterachs Öl


Yamalube® Rear Axle Oil is specially formulated for final gears and drive shafts.

Features & Benefits:
* Advanced lubricating qualities decreases friction and wear while easily handling extreme pressure
* API GL-5 80W90 Mineral
* Suitable for any type of seal and materials used in axles
* Anti-corrosion and Anti-foam additives for a longer gear life
* Alternatively, Yamalube® Drive Shaft Gear Oil is recommended for FJR1300 and VMAX owners. (9079E-SH001-00)

Application:
* Formulated for final gears and drive shafts
* Suitable for any type of seal and materials used in axles
* Oil change: check service manual requirements and to be adjusted according to owner’s usage
Available in various packaging sizes. Available individually from your Yamaha dealer.

Below show the dealer order pack quantities:
Yamalube® Hinterachs ÖL (12x 1L) YMD-65049-01-50 €9,90


Noch Fragen, Kienzle?

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Biker64
 Beitrag#13   Betreff: Re: Welches Kardanöl?
Verfasst: 21.12.2009, 23:16 
Avatar

Beiträge: 1307
Registriert:
10.02.2009, 00:27
Ortszeit:
26.09.2025, 10:51
Zitat: troy®
Zitat: Biker64
...
Also - neee, das kann ich jetzt nicht so stehen lassen....nene, du.
Mir hat ein Yamaha-Händler versichert, daß Yamaha das gute Öl selber macht. Jawoll - :nick: - nix mit nur abfüllen :shake: ......
Hinter vorgehaltener Hand war dann die Rede, daß es deshalb so teuer ist, weil nur in klaren Vollmondnächten von japanischen Jungfrauen abgefüllt. Ginge gar nicht bei uns - such hier mal ne Jungfrau....... :ironie:
...

Jaja, und die Zündspulen werden auf den nackten Schenkeln vollbusiger Mangaschönheiten im YAMMASAN Headquater gewickelt und bärbäuchige Eunuchen blasen die Glaskolben für die original YAMMAHAMMER H4 Birnchen. :nick:
:idee: Wahrscheinlich werden auch die Gewebeeinlagen der original Bremsschläuche von Prinzessinen bei Neumond geklöppelt. :oh: Warum komm ich da jetzt erst drauf?


:-BB :-BB :-BB :-BB :-BB :-BB :-BB :-BB :-BB



Year - manchmal bedarf's eben nur eines Anstosses, um die Welt zu verstehen..... :lol: :lol:

Übrigens, ich kippe das aus dem Schnaps gesammelte Blattgold getz immer mit rein.
Damit is das Castrol fast genausogut.... :ninja: :holy:

Aber im Ernst - die anderen Ölkocher sind auch keine Pappnasen. Ein anderes Öl wird auch funktionieren.
Und wer das eben selber machen will, oder in eine freie Werkstatt gehen möchte, holt sich eben ein preiswerteres Öl.
Wer "sicher" gehen und sein Gewissen beruhigen will, holt sich das andere.
( ob es dann was hilft, wenn trotzdem das HAG kaputtgeht, und die Garantie vorbei ist ?? Ich glaubs nicht.. )
Kann sich jeder selber aussuchen.

Gruß
Steffen



RP11 06/2008-06/2016
RP23 in farbenfrohem Schwarz 06/2016-07/2018
KTM 1290 SA-T 07/2018 -....
Garmin Zumo XT

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
FJR-Alex
 Beitrag#14   Betreff: Re: Welches Kardanöl?
Verfasst: 21.12.2009, 23:24 
Avatar

Beiträge: 1463
Registriert:
08.05.2009, 14:05
Ortszeit:
26.09.2025, 10:51
Hallo Manfred,

Vielen Dank an dich, dein Hinweis auf den Thread "Getriebeöl" hat mir geholfen.

Ich wollte hier, weiß Gott, keine Grundsatzdiskussion über das Sparverhalten unsereins und das wohlmöglich an der falschen Stelle lostreten und es ist mir wurschtpiepegal, ob Yamaha seine Schmierstoffe selbst herstellt oder nicht.
Die Aussage meines Händlers zielt aber genau in die Richtung: "Nur das einzig wahre Öl für die FJR bekommst du bei uns, wird draußen nicht angeboten", und dann verstand ich noch was von SAE 85.

Ich sehe das im übrigen wie Manfred, wenn es von der Qualität her preisgünstige Alternativen gibt, dann kauf ich mir lieber die, zumal hier in Berlin lebend die Auwahl an gut sortierten Fachgeschäften groß ist und die Entfernungen wenig Sprit und Zeit kosten.

Also wirds wohl Castrol.

Gruß
Alex



a Browny a day keeps the doctor away, better two Brownies a day keepen the Krankenhaus away

KS 50 WCTT, XT 550, GPZ 900R, Z 200, CBR 1000F, ST 1100, CB 500F, CB 400F, FJR1300, XJ 900....und dann?


Feffel, ich denke an dich auf ewig

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
08Micha
 Beitrag#15   Betreff: Re: Welches Kardanöl?
Verfasst: 22.12.2009, 17:10 
Avatar

Beiträge: 54
Registriert:
04.05.2009, 19:33
Ortszeit:
26.09.2025, 11:51
:idee: Wer weiß,ist vielleicht auch Interessant :denk:
Guten Tag,

normalerweise passt in den Kardan der FJR1300A unser Bel-Ray Gear Saver 80W/90. Dies wurde, selbst im Gespannbetrieb, ohne Probleme verwendet.

Yamaha empfiehlt aber nur das spezielle Getriebeöl von Yamaha zu verwenden. Der große Simmerring vom Endantrieb wird gerne mal undicht und die erste Frage von Yamaha ist, welches Öl verwendet wurde.

Ich wünsche Ihnen ein frohes Fest und viel Spaß mit Ihrem Motorrad in der nächsten Saison.


MENEKS AG
Das Bel-Ray Team


ppa. Stefan Harisch
Bereichsleiter Motorrad
:oohh:



Bisle was geht immer

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
yort
 Beitrag#16   Betreff: Re: Welches Kardanöl?
Verfasst: 22.12.2009, 18:23 
Ehemalige(r)

Beiträge: 1261
Registriert:
08.02.2009, 19:45
Ortszeit:
26.09.2025, 11:51
Was mich ja wundert, dass den Händlern keiner mal vors Schienbein tritt. Wenn ich das so lese: 350 Euro für einen Heizgrifferegler (Komplettpreis 363 Euro), 64 Euro für nen Liter Öl (Flaschenpreis 9,90 Euro). :irre:

Das Einzelverkauf mitunter teurer ist, ist bekannt und akzeptiere ich auch. Aber, wenn ich beim :-) im Laden ne Pulle mit 1000ccm für 9,90 kaufen kann und sollte dann an der gleichen Theke, nur über die Werkstattrechnung gebucht, für 200ccm plötzlich 13 Euro zahlen ... :piep:
Da würd ich nicht ins Forum schreiben, sondern mal auf der anderen Thekenseite nachfragen, ob ... "da nicht vielleicht ein klitzekleiner Buchungsfehler unterlaufen ist." ;-) :ab30: :ab30: :ab30:
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.
.... sonst
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.


Das gleiche mit dem Heizgriffregler aus dem anderen Threat ... für 363 Euro gibt es das komplette Heizgriffeset ... original aus dem YAMAHA-Katalog.

Wenn die Diskussion jetzt darum ginge, ob es irgendwo ein besseres Öl gibt oder welches das bessere ist ... okay ... das ist eine Diskussion wert! In der Preisdiskussion aber, vergleicht man die Ladenpreise, ist das Castrol auch nicht billiger. Konsequenterweise müsste man dann schon beim :-) das YAMALUBE Originalöl kaufen ... halt nur nicht in der Werkstatt, sondern am Ladentisch.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#17   Betreff: Re: Welches Kardanöl?
Verfasst: 22.12.2009, 18:25 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14208
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
26.09.2025, 11:51
Zitat: troy®
Zitat: Yamaha Motor Deutschland
Yamalube® Hinterachs Öl


Yamalube® Rear Axle Oil is specially formulated for final gears and drive shafts.
.........
Available in various packaging sizes. Available individually from your Yamaha dealer.

Below show the dealer order pack quantities:
Yamalube® Hinterachs ÖL (12x 1L) YMD-65049-01-50 €9,90


Noch Fragen, Kienzle?


Ja Gregor;
ich habe noch 2 Fragen :holy: :

1) Was ist das für ein Preis? Händler -EK; emfohlener VK; brutto oder netto??

2) Ist dies das seitens Yamaha vorgeschriebene Kardan-Öl, welches vielen FJRlern zum zuvor im Thread diskutierten Preis in Rechnung gestellt wurde?



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
yort
 Beitrag#18   Betreff: Re: Welches Kardanöl?
Verfasst: 22.12.2009, 21:23 
Ehemalige(r)

Beiträge: 1261
Registriert:
08.02.2009, 19:45
Ortszeit:
26.09.2025, 11:51
Zitat: ManfredA
Zitat: troy®
Zitat: Yamaha Motor Deutschland
Yamalube® Hinterachs Öl


Yamalube® Rear Axle Oil is specially formulated for final gears and drive shafts.
.........
Available in various packaging sizes. Available individually from your Yamaha dealer.

Below show the dealer order pack quantities:
Yamalube® Hinterachs ÖL (12x 1L) YMD-65049-01-50 €9,90


Noch Fragen, Kienzle?


Ja Gregor;
ich habe noch 2 Fragen :holy: :

1) Was ist das für ein Preis? Händler -EK; emfohlener VK; brutto oder netto??

Der Preis wird von YAMAHA auf der Webseite unter Schmierstoffe ausgegeben. (Wegen Javascript leider kein Deeplink zum Produkt möglich.) Entsprechend vermute ich einen EVP dahinter. Denn für mein YAMALUBE 2T-Öl bezahle ich beim Händler den Webseitenpreis.

Zitat: ManfredA
2) Ist dies das seitens Yamaha vorgeschriebene Kardan-Öl, welches vielen FJRlern zum zuvor im Thread diskutierten Preis in Rechnung gestellt wurde?

Das wird nur der Händler selber wissen. ;-) Ein Chelm wer sich dabei jetzt was böhzez tenkt.

Jedenfalls ist auf der öffentlich einsehbaren Rechnung keine Markenbezeuchnung und auch keine Artikelnummer angegeben, sondern nur 80W-90 :nixweiss:

Bis vor kurzem hätte ich mit felsenfester Überzeugung behauptet, dass die YAMAHA-Empfehlung ein SAE90 mit API GL5 (entsprechend CASTROL EPX 90, die 500ml Flasche zu 5-7 Euro im Freihandel) ist. Das YAMALUBE ist jedoch ein 80W-90 und laut Produktbeschreibung "...recommended for FJR1300 and VMAX owners." Dahinter die Artikelnummer, die auf der Werkstattrechnung für gewöhnlich auftaucht. Was soll mir das sagen :frage:



Ich würde auch niemals auf die Idee kommen, dass das Öl in den Hinterachsgetrieben diverser inspizierter FJRs aus einem 20l-Fass CASTROL EPX 80W-90 zu rund 80 Euro pro Gebinde stammt. :shake: Selbst wenn, würde da keine Sau einen Unterschied merken. Vermutlich noch nicht mal ein Chemiker. ;-)

Obwohl ... Steffen, der ist für Dich: "... Yamalube® ist das perfekte Bindeglied zwischen den einzelnen Komponenten des Motors. Es hat eine besondere Spezifikation und sorgt für hohe Motorleistung bei optimaler Haltbarkeit. ... Ein YAMAHA Motor verdient eben auch ein ganz besonderes Öl. ... Verwendet wurden nur die besten Komponenten und Additive, die nach einer besonderen Rezeptur gemischt wurden. ... Das Ergebnis war ein besonderes Öl mit hoher Spezifikation – es war die Geburtsstunde der Marke Yamalube®. [mehr]

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Biker64
 Beitrag#19   Betreff: Re: Welches Kardanöl?
Verfasst: 22.12.2009, 22:24 
Avatar

Beiträge: 1307
Registriert:
10.02.2009, 00:27
Ortszeit:
26.09.2025, 10:51
Zitat: troy®

Obwohl ... Steffen, der ist für Dich: "... Yamalube® ist das perfekte Bindeglied zwischen den einzelnen Komponenten des Motors. Es hat eine besondere Spezifikation und sorgt für hohe Motorleistung bei optimaler Haltbarkeit. ... Ein YAMAHA Motor verdient eben auch ein ganz besonderes Öl. ... Verwendet wurden nur die besten Komponenten und Additive, die nach einer besonderen Rezeptur gemischt wurden. ... Das Ergebnis war ein besonderes Öl mit hoher Spezifikation – es war die Geburtsstunde der Marke Yamalube®. [mehr][/size]



Gregor - wo gibts das, ich heirate es! Was besseres kanns doch gar nicht mehr geben..... :silly:

Schade nur, daß mein HAG den guten Stoff, den es von 0 - 19500km intus hatte, nicht zu schätzen wusste, und da schon den Grundstein für die Zahnflankenkaries gelegt hat....denn da sah es auch nicht schön aus, nur waren die Teilchen noch nicht so grob. Aber egal..... :flööt: ....geht ja wieder.....

Zitat: FJR-Alex
Ich wollte hier, weiß Gott, keine Grundsatzdiskussion über


Ach komm, Alex, erst gekonnt zündeln, und dann so tun :-BB ........ne, ist wirklich nicht nötig, so ist mal etwas Leben in der Bude, und was lernen kann man auch..... :yes:

Gruß
Steffen



RP11 06/2008-06/2016
RP23 in farbenfrohem Schwarz 06/2016-07/2018
KTM 1290 SA-T 07/2018 -....
Garmin Zumo XT

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
UweB
 Beitrag#20   Betreff: Re: Welches Kardanöl?
Verfasst: 22.12.2009, 23:00 
Avatar

Beiträge: 250
Registriert:
09.02.2009, 23:15
Ortszeit:
26.09.2025, 11:51
Zitat: ManfredA

2) Ist dies das seitens Yamaha vorgeschriebene Kardan-Öl, welches vielen FJRlern zum zuvor im Thread diskutierten Preis in Rechnung gestellt wurde?


Auf meiner 500ml Flasche steht die Teile Nr. 9079E-SH001-00, mit Eingabe bei Google landest du auf einer kanadischen Yamaha Seite und hier ist das vorgeschriebene ÖL abgebildet.

*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.


http://www.yamaha-motor.ca/specialty_items/specialty_details.php?item=890&category=special&group=17&subgroup=

Eine Angabe der Viskosität habe ich vergeblich gesucht, steht auch nicht auf der Flasche. :nixweiss:, es bleibt das Geheimnis von YAMAHA.



Grüsse aus'em Schwobeländle
Uwe

*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 47 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Welches Kardanöl?


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us