Zitat: Road Eagle
Hi Steffen,
ich glaube, bin jetzt vorsichtig, das Du da etwas daneben liegst.
Der Steuerkettenspanner wird durch zwei Elemente gespannt.
Zum einen ist es die mechanische Vorspannung, die über Einstellschraube vorgenommen wird.
Zum anderen ist es bei laufendem Motor die Komponente Oeldruck.
Da der Oeldruck bei unserem Schätzchen im Stand äuißerst niedrig, um nicht zu sagen gefährlich
niedrig ist, sollte auch eine Mindestdrehzahl um die 1100 U/pM nicht unterschritten werden. sonst kann
bei heißem Oel und schlapp vorgespanntem Kettenspanner ein Kettenübersetzen erfolgen.
So geschehen bei mir bei einem Km-Stand von 40.900 und somit Neunhundert Kilometer nach der erfolgten
Inspektion. Ist aber auch hier im Forum nachzulesen.
Ferdinand
Hallo Ferdinand,
nochmal:
ein hydraulischer Spanner KANN beim Start klappern, bis er sich mit Öl gefüllt hat. Aber nicht erst bei 3000 oder 4000 Umdrehungen. Dann klappert er immer. Ein mechanischer Spanner wird beim Start nicht so laut klappern, sondern erst, wenn die Steuerkette richtig in Fahrt ist und "auskeilt" . Ein "gemischter" Spanner aus mechanischem ( Feder ) und hydraulischem Teil ( Öldruck ) dürfte nur klappern, wenn beide Komopnenten defekt sind.
Ich glaube aber nicht, daß man sowas doppelt auslegt. 1. zu aufwendig und damit teuer. 2. eine vernünftige Abdichtung, damit das Öl überhaupt drücken kann - da ist die Feder im Weg.
Nebenbei mal ein paar Bilders von dem Teil:
.....im ausgebautem Zustand....
.....teilzerlegt, hier der äußere Teil......
.....der eigentliche Spanner, Gewinde eingefahren......
......Gewinde ausgefahren, Kette würde gespannt......
.....die Spanneinrichtung in Einzelteilen......
.....das Innere des Spannergehäuses mit Feder.......
.......der Spanner, vorgespannt ( halte mit dem Drehrumbum fest, sonst "entspannt" die Feder durch rauschieben des Spanners gegen die Kette) im einbaufertigem Zustand
...und nun "entspannt" gegen die Kette. Reindrücken gegt nicht, die Kette kann den nicht wieder
zurückdrücken. Das geht nur durch drehen von hinten.
Da rastet auch keine Nase und nix.
Ergo:
- ich sehe keine Dichtungen / Ölkanäle am Spanner. Müsste aber, oder ?
- ich sehe im Handbuch in den Diagrammen und Öllaufschemata nichts, daß der Spanner im Ölkreislauf hängt.
Das heißt für mich:
Der spannt rein mechanisch per Federkraft. Wenn die schlapp wird, klappert es eben.
Wer was anderes sieht, kann es ja gern erklären.
Gruß
Steffen