FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 226 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 23  Nächste
Autor Nachricht
harry301
 Beitrag#71   Betreff: Re: 1600 GT Vergleich FJR
Verfasst: 13.11.2011, 20:18 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
27.09.2025, 07:03
Zitat: Elimar
Zitat: harry301
Findest Du nicht auch, dass der Navikasten bei etwas gebückter Haltung,
voll im Blickfeld liegt?

Da geb ich dir recht, nur Prospektle anschauen bringt wenig Aussagekraft.


Hallo Harry,
ich bin wie du auch nicht sooo groß. Aber die Naviposition stört mich zumindest nicht. Im Gegenteil, bei meiner RP04 mußte ich immer nach unten gucken um das Navi zu sehen. Nun kann der Blick nach vorne bleiben.

Gruß
Elimar



Hmm, vielleicht stört mich der Navikasten auch nur über Gebühr, weil ich eh nicht

willens wäre dort mein 660er zu verbauen.
Ich trage noch keine Lesebrille und habe mein Navi am Lenkkopf verbaut.

Das ist die ideale Entfernung für mich, alles ohne Anstrengung, lesen zu können.
Auch das klein Gedruckte, wie z.b. der Hinweis auf 2 Kästen, die am Passo di Giau
rumstehen. ( 50 kmh ). Kann das Möppi kosten.

20 cm weiter weg, gehts mit einem kurzen Augenzwinkern nicht mehr.

Da müsste ich länger drauf schauen. Besser ist das nicht.

Die ganze GT ist mir eigentlich zu groß, zu viel Verbau und schwer

So richtig wohl fühlen sich wahrscheinlich die meisten erst ab 180cm Größe.

Grob würde ich sagen, dass unter 172cm Größe der Eisenhaufen inclusive Sozia, schwerlich oder gar nicht zu rangieren ist.
Fehlt dann doch der Rückwärtsgang.

Ich bin heute ne 300km Runde bei +1°- +6° gefahren.

Auf der Dicken wars wie gewohnt mollig warm. Der RTler hat gefroren.

Wie ist es auf der GT?

Grüße Harry



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23


Zuletzt geändert von harry301 am 13.11.2011, 20:36, insgesamt 2-mal geändert.
Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
fjrmatzi
 Beitrag#72   Betreff: Re: 1600 GT Vergleich FJR
Verfasst: 13.11.2011, 20:21 
Avatar

Beiträge: 2905
Registriert:
08.02.2009, 21:19
Ortszeit:
27.09.2025, 08:03
Hi,das ist mal wieder typisch,den Vogel noch nicht gefahren aber lauthals mitkrächzen.
Erst fahren dann urteilen.
CIAO Matthias



CIAO Matthias

2001-2009 RP04 Silber 137542KM
ab 2009 RP13a Graphite 230928KM
SBL,DRS4,Stahlfex,E.Schwarz Schwinge und Umlenkungsumbau,Abgaskrümmer mit Meßanschlüssen,Meissner Kühlerschutz,Nivomat Federbein,Top Block Crashpad,Ladesteckdose,Garmin ZŪMO XT,Nebelscheinwerfer,SW-Motech Alu Rack mit Adapterplatte und Givi V47 Topcase,TFL,ABM Synto Brems-Kupplungshebel,V-Stream Scheibe geändert,weiße Blinker vorne,asphärische Spiegelgläser,Kotflügelverlängerung,Baehr Sitzbank mit Heizung(Winter),Top Sellerie Sitzbank,Doppel USB Steckdose.JMT LIFEPO.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Hergen_W
 Beitrag#73   Betreff: Re: 1600 GT Vergleich FJR
Verfasst: 13.11.2011, 20:22 

Beiträge: 1
Registriert:
16.08.2011, 21:14
Ortszeit:
27.09.2025, 08:03
Hallo FJR ler,
dieses ist mein erster Beitrag im Forum, ich bin seit 08 / 2011 dabei und bin gerade von einer BMW R1200RT mit Vollausstattung (ohne Radio) auf eine neue FJR umgestiegen. Ich kann mit Sicherheit bestätigen das BMW was die Bremsen angeht die Nase absolut vorne hat und auch das ESA ist eine Super Sache. Aber wehe dem wenn du am ESA Fahrwerk einen Schaden hast, dann kann es richtig teuer werden. An meiner Maschine mußten nach 17 Monaten und 16800 Kilometer die Dämpfer beide und das Steuergerät erneuert werden. Wer diese Marke kennt kann sich vorstellen was solch ein Schaden kosten dürfte. Ich hatte das Glück diesen Schaden innerhalb des zweiten Jahres festzustellen (Gewährleistungsjahr). Selbst im Falle einer Garantieverlängerung würde diese lediglich die Kosten für das Steuergerät übernehmen, da sie die Dämper (1.990,- plus 990,- zzgl. Montage) als Verschleißteil sehen und somit über die Versicherung nicht abdecken. Die K1600GT hat sicherlich noch wesentlich mehr Elektronik an Board als die RT und ich möchte mir nicht ausmahlen was da für Kosten außerhalb der Garantie- / Gewährleistungszeit entstehen können. Auch das drumherum um den Schaden war schon etwas befremdlich. Vom da liegt kein Schaden vor bis da müßen wir erst mal sehen ob es sich um einen Garantie- / Gewährleistungsfall handelt. Ich werde regelmäßig gefragt wie ich den Abstieg von BMW zu Yamaha überstanden habe. Ich kann bis dato nur sagen, es war keiner und BMW hat sich für mich für die nächste Zeit erstmal erledigt und 4800 Kilometer von August bis Oktober mit der FJR denke ich sprechen für sich.
MFG
Hergen

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
yort
 Beitrag#74   Betreff: Re: 1600 GT Vergleich FJR
Verfasst: 13.11.2011, 21:17 
Ehemalige(r)

Beiträge: 1261
Registriert:
08.02.2009, 19:45
Ortszeit:
27.09.2025, 08:03
Zitat: harry301
... hätte ich jetzt nicht gedacht, dass du die GT 1600 noch nicht gefahren bist. ...

Zitat: fjrmatzi
... das ist mal wieder typisch,den Vogel noch nicht gefahren ...

Wo habt Ihr denn das nu wieder her? :skepsis:

Weitermachen! :popcorn:

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Christian
 Beitrag#75   Betreff: Re: 1600 GT Vergleich FJR
Verfasst: 13.11.2011, 21:29 
Ehemalige(r)
Avatar

Beiträge: 148
Registriert:
11.02.2009, 23:11
Ortszeit:
27.09.2025, 07:03
Zu den aufgeworfenen Fragen:

Ich bin gestern bei strahlendem Sonnenschein und Hinweg 5 Grad, Rückweg 1 Grad auch eine Runde mit der K gefahren. Es war mollig warm, weil man sowohl die Griffheizung als auch die Sitzheizung sehr feinfühlig einstellen kann (auch das ist besser als bei FJR und Goldwing).

Außerdem verbraucht die K1600 beim direkten hintereinanderherfahren ca. einen halben Liter weniger als die FJR.

In den beiden K-Foren gibt es übrigens einige, die mit der K1600 schon weit über 30000 völlig problemlose km zurückgelegt haben, denn meine 5600km sind in der Tat nicht repräsentativ. Aber die FJR hatte neben der schlechten Motoreinstellung bereits in den ersten 5000 km folgende Probleme:
- am Boden gerissenes und daher beinahe abgefallenes Topcase aufgrund Fehlkonstruktion und Austausch zusammen mit Träger erst 2 Monate später
- beinahe abgefallenes vorderes Schutzblech (wohl Montagefehler vom Händler)
- eine immer ungenauer anzeigende Tankanzeige. Ursache war nach monatelanger Eierei mit dem Händler ein defektes Überdruckventil, woduch sich der Tank regelrecht aufblies und beinahe geplatzt wäre. Dieser Überdruck hatte zuletzt die beiden oberen Sicken im Tank zur Hälfte herausgedrückt und nach Abnahme des Tanks war auch unten eine große Beule entstanden. Der Tank wurde dann auf Garantie getauscht, aber das war schon heftig gefährlich!
- großflächig gelöste Lackschicht an der Cockpitverkleidung (Verkleidungsteil wurde komplett auf Garantie getauscht und dabei falsch montiert, was ich dem Händler dann mit unserer danebenstehenden 2. FJR zeigen musste, der dann mit zerknirschtem Gesicht das Ganze alles nochmal auseinanderpulen musste).

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Oettl
 Beitrag#76   Betreff: Re: 1600 GT Vergleich FJR
Verfasst: 13.11.2011, 21:49 

Beiträge: 6
Registriert:
08.04.2009, 13:29
Ortszeit:
27.09.2025, 08:03
Hallo

Ich wundere mich, daß man hier die 1600 er GT mit der FJR vergleicht.

Das ist doch normal nicht zu vergleichen.

Ne Sechszylinder mit ner Vierzylinder zu vergleichen ist meiner Meinung nach nicht
möglich. Dazu gibt es die 1300erGT.

Ich glaube wirklich da werden Äpfel mit Birnen verglichen. :con:

Ich habe mir nach acht Jahren FJR eine 1300er GT gekauft. Ich war mit meiner FJR
immer zufrieden, hatte nie Probleme und würde mir sofort wieder eine anschaffen.

Das Yamaha aber in acht Jahren nicht in der Lage ist das Moped zu modifizieren
ist für mich aber unverständlich.
Man hat nur den Preis angehoben, die Blinker und kleinere Details geändert.

Ich habe übrigends für meine GT mit 0 km 5000Euro unter Neupreis bezahlt.

Gruß

Oettl

PS: Mein Yamaha Händler wollte meine FJR nicht in Zahlung nehmen. Der BMW Händler
hat sie ungesehen genommen.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Christian
 Beitrag#77   Betreff: Re: 1600 GT Vergleich FJR
Verfasst: 13.11.2011, 22:29 
Ehemalige(r)
Avatar

Beiträge: 148
Registriert:
11.02.2009, 23:11
Ortszeit:
27.09.2025, 07:03
Ob nun 4 oder 6-Zylinder spielt eigentlich keine Rolle. Die beiden spielen auf jeden Fall ungefähr in der gleichen Gewichtsliga und haben ein sehr ähnliches Leistungsgewicht. Die angepeilte Käuferschicht dürfte auch ähnlich sein.

Obwohl ich mir die K1600 als Ersatz für die Goldwing gekauft habe, die sie nach meinen Bedürfnissen vollständig ersetzt (ist auch inzwischen verkauft), bin ich nach mehreren direkten Vergleichsfahrten zu dem Entschluss gekommen, dass sie auch die FJR vollständig ersetzt, die ich eigentlich nur parallel zur Goldwing hatte, wenn ich mal etwas zügiger unterwegs sein wollte (wie z.B. im April 2011 auf der Kartbahn des ADAC-Fahrsicherheitszentrums Lüneburg). Wenn ich keinen halbwegs vernüftigen Preis für die FJR (also ca. 7900,00€) bekomme, werde ich sie aber wohl dennoch behalten z.B. für den Fall, dass ich mal nicht mehr schalten oder kuppeln kann oder will (ist eine AS).

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
setzling
 Beitrag#78   Betreff: Re: 1600 GT Vergleich FJR
Verfasst: 14.11.2011, 00:23 
Avatar

Beiträge: 33
Registriert:
13.08.2011, 19:35
Ortszeit:
27.09.2025, 08:03
Ich finde den Vergleich total Sinnfrei.

Wäre doch das selbe wenn ich einen GTI aus den 90er mit dem aktuellen Modell vergleiche :piep:

Zumal mitlerweile egal bei welchen Hersteller die Preispolitik so in den Himmel steigt wo ich mich immer wieder Frage wer sich solche Motorräder in solch einem Preissegment noch Leisten kann und will :oh:



StGB § 328 Absatz 3: Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer eine nukleare Explosion verursacht

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Christian
 Beitrag#79   Betreff: Re: 1600 GT Vergleich FJR
Verfasst: 14.11.2011, 01:32 
Ehemalige(r)
Avatar

Beiträge: 148
Registriert:
11.02.2009, 23:11
Ortszeit:
27.09.2025, 07:03
Der Unterschied zum GTI ist nur, dass der 90er GTI nicht mehr angeboten wird und Yamaha die FJR immer noch als aktuelles Motorrad anbietet. Daher ist der Vergleich für mich keineswegs sinnfrei.

Beim GTI wäre ich mir außerdem gar nicht sicher (und VW glaube ich auch nicht....), dass ein neuer GTI aus den 80ern oder 90ern nicht das aktuelle Modell in Grund und Boden fahren würde......

Der gemeinsame Nenner, egal ob GTI oder FJR, ist der Spaß am Fahren und da ist nun mal das Bessere des Guten Feind - das macht die Entscheidung leicht!

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
HAL9000
 Beitrag#80   Betreff: Re: 1600 GT Vergleich FJR
Verfasst: 14.11.2011, 09:49 
Avatar

Beiträge: 108
Registriert:
05.03.2011, 11:43
Ortszeit:
27.09.2025, 08:03
Hi

Als ich damals vor der Qual der Wahl stand ob GT 1300 oder FJR1300 fiel die Wahl auf die FJR-sicherlich mehr aus optischen Gründen-denn rund 100 km Probefahrt brachten nicht den wirklichen Unterschied-Auschlagebend (Nicht lachen :öhm: ) waren die beiden Auspuffrohre links und rechts-das gefiel mir einfach besser :flööt:

Leider war die GT 1600 noch nicht verfügbar, aber die wäre damals eh keine Option gewesen :shake:

Bereut hab ich bisher nichts. Aber ob ich mir nochmal eine FJR hole ist zum jetzigen Zeitpunkt mehr als fraglich, selbst unsere GSX 1250 lässt sich um Längen besser fahren als die FJR, denn trotz Ihrer 257 Kg ist die GSX ein sehr viel agileres Moped :-B

Glücklicherweise ist das aber eine Frage die ich mir die nächsten 2 Jahre nicht stelle 8-)



Stephan aus HG

Unsere Mopeds von 1997 bis heute

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 226 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 23  Nächste

1600 GT Vergleich FJR


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us