FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
fjrmatzi
 Beitrag#11   Betreff: Re: RP23 oder RP28?
Verfasst: 05.03.2022, 15:05 
Avatar

Beiträge: 2906
Registriert:
08.02.2009, 21:19
Ortszeit:
28.09.2025, 11:32
Hi,der Unterschied ist das die USD Gabel mit den Tauchrohren an der Gabelbrücke befestigt ist. Dadurch ist sie stabiler.Der Schwachpunkt einer jeden Gabel ist ja das Standrohr,alle Kräfte die in die Gabel geleitet werden müssen irgendwo hin abgeleitet werden.Und bei der USD Gabel sind es die Tauchrohre die mit der Gabelbrücke verbunden ist,dazu kommt noch das die Standrohre viel kürzer sind.
Per Knopfdruck die Federrung zu verstellen ist sicherlich eine feine Sache.Wenn man eine A fährt würde sich da der Nivomat von Wilbers anbieten,der ist dem hinteren Federbein der AE/AS überlegen.Und wenn man sich vorne ein passendes Setup eingestellt hat dann passt schon sehr gut.
Bei der FJR wird ja nur elektronisch eingestellt,da passt sich ja nichts automatisch der Fahrbahn Beschaffenheit an.Und wer verstellt schon während der Fahrt wenn er erkennt das jetzt 50m schlechte Fahrbahn kommt?



CIAO Matthias

2001-2009 RP04 Silber 137542KM
ab 2009 RP13a Graphite 230928KM
SBL,DRS4,Stahlfex,E.Schwarz Schwinge und Umlenkungsumbau,Abgaskrümmer mit Meßanschlüssen,Meissner Kühlerschutz,Nivomat Federbein,Top Block Crashpad,Ladesteckdose,Garmin ZŪMO XT,Nebelscheinwerfer,SW-Motech Alu Rack mit Adapterplatte und Givi V47 Topcase,TFL,ABM Synto Brems-Kupplungshebel,V-Stream Scheibe geändert,weiße Blinker vorne,asphärische Spiegelgläser,Kotflügelverlängerung,Baehr Sitzbank mit Heizung(Winter),Top Sellerie Sitzbank,Doppel USB Steckdose.JMT LIFEPO.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
fermoyracer
 Beitrag#12   Betreff: Re: RP23 oder RP28?
Verfasst: 06.03.2022, 12:36 
Avatar

Beiträge: 213
Registriert:
01.02.2022, 10:04
Ortszeit:
28.09.2025, 11:32
Zur Erinnerung:
Thema ist ja wesentlich der Unterschied zwischen RP23 und RP28 und welche man selbst bevorzugen möchte. Das Ergebnis wird natürlich subjektiv sein müssen. Bis hierhin schon mal vielen Dank an Euch für Eure Hinweise und Erläuterungen hier in diesem Beitrag, aber auch an anderen Stellen. Ich habe auch in vielen anderen Beiträgen des Forums und im Netz so einiges Nützliches gefunden.

RP23:
Ich habe mir gestern mal eine RP23 in meiner Nähe angesehen. Zunächst einmal, um sie evtl. zu kaufen. Und dann natürlich auch, um sie und hoffentlich bald eine RP28 mal besser vergleichen zu können. Rein vom ansehen einer RP23 und RP28 werden sich natürlich nicht so dramatisch viele Unterschiede ergeben. Welche, dies habt Ihr ja toll aufgelistet.

Ich vergleiche sie aber gerade auch wegen des ein oder anderen Hinweises von Euch auch mal mit den Vorgängern wie z.B. der RP13 oder meiner RP04, welche ich ja gerade im Winter erst gekauft habe und noch nie gefahren bin. Daher kann ich derzeit nur "Trockenübungen" machen, um sie zu vergleichen. Was mir an der RP23 (aus meiner subjektiven Sicht) auffiel:

Positiv:
- Optisch finde ich sie schick
- Die Ausstattung, gerade mit Tempomat, gefällt mir sehr gut
- Das kleine Handschuhfach vorne links verriegelt sich über Zündung an/aus (m.E. klasse gemacht)
- Sitzhöhenverstellung (ggü. den älteren RPs prima)

Negativ:
- Das Gewicht ist ggü. einer RP04 spürbar höher. Beim rangieren merkt man dies deutlich
- Das Cockpit spiegelte schon im Stand sehr stark
- Die Scheibe wirkt sehr kurz (kenne ich von meiner RP04 oder einer Pan European und GTR 1400 anders)
- Zug- und Druckstufe an Gabel nur auf einer Seite einstellbar ("Billiglösung")
- Spritzschutz hinten fehlt (Löcher im Kotflügel sind da, aber da "fehlt halt was")

Thema Gabel:
Mir fiel auf, dass auch an dieser FJR bei erst 27tkm bereits die Gabelsimmerringe erneuert worden waren. In mehreren Angeboten (alle RPs) finden sich Hinweise der Verkäufer darauf. Das kann auch ein Standschaden sein, wo der Händler voreilig gehandelt hat. Denn meine Erfahrung ist durchaus die, dass nach längeren Standzeiten die Simmeringe hart und damit undicht werden können. Nicht selten fährt man dann erst mal und die Gabel wird wieder dicht, weil die Simmeringe wieder "geschmeidig" werden. Klar muss man da vorsichtig sein und laufend beobachten, so dass kein Gabelöl auf z.B. die Bremse gelangt.
Die Federvorspannung kann man (eigentlich logisch) an beiden Gabelholmen einstellen. Also so, wie es immer war. Die Zugstufe und die Druckstufe aber lassen sich bei der RP23 ggü. z.B. meiner RP04 nur noch auf der rechten Seite einstellen. Das kann man so machen, aber der Hersteller spart sich dadurch ein paar Bauteile und Geld in der Herstellung. Ich empfinde dies als "Knauserigkeit" von Yamaha und als Verschlechterung, weil nur eine Gabelseite für die Funktionen genutzt wird. Aber solange es funktioniert, hindert mich sowas nicht an einem Kauf.
USD oder konventionell scheint mir bei der FJR eher ein optisches Thema zu sein, weil wohl auch die "alte" Gabel gut zu funktionieren scheint. Und wenn schon USD, dann hätte man auch modernere Bremssättel (radial verschraubt) nehmen können, weil es da schon ein paar Vorteile gibt. Was aber klar ist, ist die Notwendigkeit für die USD, wenn man die elektronische Verstellbarkeit möchte. Diese würde mich schon stark interessieren, weil ich sie praktisch finde.

Fragen:
- Was kostet in etwa ein Reifensatz inkl. Montage und Wuchten? An der angesehenen FJR war ein Reifen fällig, der andere 8 Jahre alt
- Was kostet der Wechsel der Bremsflüssigkeit in der Werkstatt?

Thema ABS Bremse:
Ich schraube alles selber, aber für die meisten ABS-Bremsen braucht man entweder Spezialwerkzeug oder das Diagnosegerät, um für das Entlüften der Bremse inkl. Druckmodulator eben auch die Flüssigkeit im Druckmodulator austauschen zu können. Also z.B., um die Ventile zu öffnen. Weiß jemand, ob man das an der RP23 oder RP28 auch selber machen kann? Oder muss man zwingend Gerätschaften kaufen?



Robert



Mitglied 2692, RP23A 11.2012 seit 03.2022, diverse andere Motorräder, RCB-VM Super Seven

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#13   Betreff: Re: RP23 oder RP28?
Verfasst: 06.03.2022, 13:07 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14213
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
28.09.2025, 11:32
Hallo Robert;
Danke für die Zusammenfassung :yes:

Zitat: fermoyracer
....
Fragen:
- Was kostet in etwa ein Reifensatz inkl. Montage und Wuchten? An der angesehenen FJR war ein Reifen fällig, der andere 8 Jahre alt
- Was kostet der Wechsel der Bremsflüssigkeit in der Werkstatt?

Thema ABS Bremse:..........




Zu diesen Themen gibt es ja zahlreiche Threads;

Beispiel: :link: Alles über Reifen
Ein Reifenwechsel kostet an allen FJR`s so ziemlich das gleiche und hängt primär vom Händler, vom Reifensatz und dem Umfang der Arbeiten ab; also ob du die Räder anlieferst oder die Maschine hinstelltst.

Der Billigste ist momentan der Mitas mit ca. 170€; der teurste der neueste Michelin Road6 GT mit 315€
Aktuelle Infos :link: dort + Folgepostings.
Für die Montage bei angelieferten Rädern musst du ca. 40€ - 50€ rechnen;
Für den Räderausbau beim Händler sicherlich mindestens weitere 60€ - 100€ .

Ein Wechsel der Bremsflüssigkeiten beim Händler kostet incl. ABS-Spülung m.W. rund 100€ .
Auch dazu gibt es aktuelle Threads, allerdings nicht zu den ganzneuen Modellen.
Es kann also gerne kemand speziell zum Wechsel der Bremsflüssigkeit und ABS-Spülung bei RP23 und RP28 was neues Eröffnen :pro: .

Viele Postings gibt es zum Thema Simmerringe
Aber auch da kann speziell für die USD-Gabel gerne was Neues eröffnet werden. :pro:
Meine Erfahrung:
Simmerringe sind Verschleißteile; können aber durch schlechte Pflege/Dreck , Altern, Riefen in den Holmen oder z.Bsp. falsches Verzurren oder Qualitätsunterschiede auch vorzeitig undicht werden.



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Weltenbummler
 Beitrag#14   Betreff: Re: RP23 oder RP28?
Verfasst: 06.03.2022, 15:46 
Avatar

Beiträge: 200
Registriert:
24.01.2021, 17:25
Ortszeit:
28.09.2025, 10:32
Hey Robert, also ich fahre die neue RP 28 und bin mehr als zufrieden damit :-)) . Abgesehen vom Getriebewechsel ( Rückruf ) :ärger:
hatte ich bisher keine weiteren Probleme.
Das elektronische Fahrwerk und vor allem die LED Beleuchtung sind einfach super, speziell meiner alten Suzuki 1250 S gegenüber.
Da wir bekanntlich nicht jünger werden, wirst du das Fahrwerk genießen, bei der RP 28 :nick: . Kein hartes Aufsetzen oder Durchschlagen mehr :-B, was die Wirbelsäule zu danken weiß.
Letztendlich hat jeder so seine Wunschvorstellungen und alle lassen sich nun mal nicht immer vollends befriedigen.
Die Entscheidung liegt eh bei dir.
Am besten wäre es ja natürlich beide mal zu fahren und dann für dich die passende zu finden.
Viel Glück bei deiner Wahl....



Suzuki Bandit 1250 SA, Baujahr 2008, 77000 Km, FJR RP 28 Phantom Blue, Baujahr 2019, KM - Stand 50810, Tankschutzhaube, Tankrucksack, Sturzpads, Zumo 595, Shark EVO GT ( Phantom Blue ), Tieferlegung, Akrapovic Anlage, Meissner Kühlerschutz, Top Sellerie Sitzbank, Stebel Nautilus Hupe, Brems- und Kupplungshebel Vario 3, SHAD Topcase SH 58 X, Dashcam VSYSTO F4.5U- TMPS, v+ h und natürlich FJR- Versicherung


Wer die Gegenwart genießt, hat in der Zukunft eine wunderbare Vergangenheit....





Gruß Holger

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
fermoyracer
 Beitrag#15   Betreff: Re: RP23 oder RP28?
Verfasst: 06.03.2022, 16:28 
Avatar

Beiträge: 213
Registriert:
01.02.2022, 10:04
Ortszeit:
28.09.2025, 11:32
Danke Euch.

Da ich ja alles selber schraube und grds. nur Materialkosten planen muss, werde ich mich sicherlich noch näher mit dem Thema, wofür man zwingend in ne Werkstatt muss, beschäftigen. Für so einfache Sachen wie Simmerringe oder Ventile einstellen zum Beispiel muß ich sicher nicht zum Händler. Und wenn ich z.B. sehe, wie der Yamaha Händler an der gestern angesehenen RP23 anläßlich des Tauschs der Simmerringe die Klemmschrauben des Gabeljochs an der von ihm gemachten Gabel "zermatscht" hat, fühle ich mich da auch wieder bestätigt, möglichst alles selber zu machen. Denn da weiß ich, was ich habe...

LED Licht:
Stimmt, da war ja was. Statistisch fahre ich eher seltenst bei Dunkelheit. Aber wenn man sich das aussuchen kann, wäre noch besseres Licht natürlich sehr sinnvoll. M.E. hat die RP28 auch Kurvenlicht, was ja nochmal sinnvoller wäre.

Spülen der Bremsanlage inkl. ABS:
Weiß hier jemand, ob ich dies ohne Werkzeug oder externes Gerät machen kann? Zur RP11 habe ich was gefunden und dort scheint es völlig unproblematisch zu sein, die Spülung des ABS Modulators selber zu machen: viewtopic.php?f=2&t=10137&start=30

ABS bei RP28 verbessert?
In einem der vielen Tests zur RP23 wurde das grobschlächtig regelnde ABS bemängelt. Dies ist natürlich im Vergleich dazu zu sehen, was zu den Testzeitpunkten bei anderen Maschinen möglich war. Und da hinkte Yamaha wohl hinterher... Daher mal die Frage, ob das ABS bei der RP28 ggü. der RP23 verbessert wurde?

Kurven-ABS:
Hat einer der beiden (RP23 oder RP28) schon ein Kurven-ABS?




Robert



Mitglied 2692, RP23A 11.2012 seit 03.2022, diverse andere Motorräder, RCB-VM Super Seven

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#16   Betreff: Re: RP23 oder RP28?
Verfasst: 06.03.2022, 16:31 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14213
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
28.09.2025, 11:32
Zitat: fermoyracer
.....
Kurven-ABS:
Hat einer der beiden (RP23 oder RP28) schon ein Kurven-ABS?
Robert


Hallo Robert: ;
Kurzantwort : Nein



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
fjrmatzi
 Beitrag#17   Betreff: Re: RP23 oder RP28?
Verfasst: 06.03.2022, 17:05 
Avatar

Beiträge: 2906
Registriert:
08.02.2009, 21:19
Ortszeit:
28.09.2025, 11:32
Zitat: fermoyracer
Daher mal die Frage, ob das ABS bei der RP28 ggü. der RP23 verbessert wurde?
Robert


Hi,soweit ich weiß hat sich seit der RP13a(BJ08) nichts am ABS und der Bremse geändert.



CIAO Matthias

2001-2009 RP04 Silber 137542KM
ab 2009 RP13a Graphite 230928KM
SBL,DRS4,Stahlfex,E.Schwarz Schwinge und Umlenkungsumbau,Abgaskrümmer mit Meßanschlüssen,Meissner Kühlerschutz,Nivomat Federbein,Top Block Crashpad,Ladesteckdose,Garmin ZŪMO XT,Nebelscheinwerfer,SW-Motech Alu Rack mit Adapterplatte und Givi V47 Topcase,TFL,ABM Synto Brems-Kupplungshebel,V-Stream Scheibe geändert,weiße Blinker vorne,asphärische Spiegelgläser,Kotflügelverlängerung,Baehr Sitzbank mit Heizung(Winter),Top Sellerie Sitzbank,Doppel USB Steckdose.JMT LIFEPO.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Ecki
 Beitrag#18   Betreff: Re: RP23 oder RP28?
Verfasst: 06.03.2022, 17:09 
Initiator
Avatar

Beiträge: 4920
Registriert:
04.07.2014, 17:03
Ortszeit:
28.09.2025, 11:32
Neue Bremsflüssigkeit mit spülen der ABS Steuereinheit lass ich beim YAMAHA Händler machen. Da hab ich eine gute Werkatatt in der Nähe (Voiges in Uetze) :yes: :yes:



Gruß ECKI

BMW R 1250 GS, The BlackBetty :-))





Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
mhitzler
 Beitrag#19   Betreff: Re: RP23 oder RP28?
Verfasst: 06.03.2022, 17:20 
Avatar

Beiträge: 1375
Registriert:
14.02.2009, 13:57
Ortszeit:
28.09.2025, 10:32
Zitat: fermoyracer
......
Für so einfache Sachen wie Simmerringe oder Ventile einstellen zum Beispiel muß ich sicher nicht zum Händler.

.......


Dann weißt du bis jetzt noch nicht, welchen Aufwand die Kontrolle und das ggfls. Einstellen der Ventile bei der FJR erfordern.



Moto Guzzi Mofa/Vespa 150/Gilera Strada 150/Yamaha YP 250/Yamaha Xj600S Diversion/Yamaha XJ900 Diversion/Yamaha FJR RP08/BMW R1200ST/BMWR1200RS/E-Bike

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#20   Betreff: Re: RP23 oder RP28?
Verfasst: 06.03.2022, 18:10 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14213
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
28.09.2025, 11:32
... wird zwar jetzt langsam OT, aber dennoch:
Ich kenne versierte Schrauber, die ihre Gabel-Revision und Simmerring-Wechsel in einem dafür spezialisierten Fachbetrieb machen lassen, weil es sich einfach nicht rechnet es selbst zu machen. Die Federbeine ausbauen und hinschicken und wieder einbauen kann man ja selbst machen.
Die Diskussion hatten wir doch erst letztes Jahr wieder an anderer Stelle... :isso: :holy:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Kaufberatung RP23 oder RP28?


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us