FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 47 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
ManfredA
 Beitrag#11   Betreff: Re: ruckeln in Höhenlage
Verfasst: 25.09.2014, 09:33 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14213
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
27.09.2025, 22:56
Zitat: Andre69
Hallo Hans,

.........
Die in dem Beitrag genannten Kosten waren nicht ganz unerheblich, ich kann mich aber nicht mehr
genau erinnern wie das Ganze dann ausgegangen ist.
Bin mir aber ziemlich sicher das der Betroffene dann das Problem auf eigene Kosten beseitigt hat.
Eventuell kann ja jemand hier den Beitrag finden, oder der Beitragersteller meldet sich mal
zum Ausgang der Sache.


Gruß André


:denk: :voila:
:link: Hier der gesuchte Thread;
und der Betroffene war Chrisi :oohh:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andre69
 Beitrag#12   Betreff: Re: ruckeln in Höhenlage
Verfasst: 25.09.2014, 10:02 
Avatar

Beiträge: 1926
Registriert:
08.02.2009, 20:56
Ortszeit:
27.09.2025, 21:56
Hi Manfred,

danke, genau den Fred meinte ich. :yes:
Hat mich meine Erinnerung doch nicht getäuscht. :lol:

Allerdings sind 430€, die eigentlich nicht sein müssten wenn es A- einen
Rückruf seitens Yamaha gegeben hätte, oder B- man(n) solche Dinge
nicht einfach verdrängt oder auf die ,,lange Bank" geschoben hätte, schon sehr heftig. :oh:

Gut, wer so eine 2006er oder 2007er gebraucht kauft, kann und wird es nicht
wissen und spielt an der Stelle unwissentlich russisch Roulette.
Der damalige Neumaschinen-Käufer wie z.B. ich, der zeitgleich aktiv hier
im Forum war, muss es dann halt als Lehrgeld betrachten wenn er es hat trotz
besseren Wissens nicht damals machen lassen.

Was lernt man daraus ? :bg:
Verschiebe nicht auf Morgen was du heute kannst besorgen, oder besser gesagt,
Wartungsstau lohnt sich nicht. :flööt: ;-)

Gruß André



Ein Tag ohne Motorrad ist ein verlorener Tag
K 1600GT die 2., nun in Blueplanet metallic

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
k-jan
 Beitrag#13   Betreff: Re: ruckeln in Höhenlage
Verfasst: 25.09.2014, 21:32 
Avatar

Beiträge: 92
Registriert:
15.01.2013, 22:03
Ortszeit:
27.09.2025, 21:56
Moin ,
Ich kann mich auch an dern Fred erinnern. ;-)
Bin mit aufgesprungen da ich ebenso betroffen war. Die Gasannahme war fast unmöglich und ab etwa 800- 1300 m zu spüren. Mir wurde empfohlen im akuten Fall vor einer Kurve die Kupplung kurz zu ziehen um einen kurzen heftigen Gasstoss zu geben da sich dadurch irgendwelche Pararmeter neu einstellen.War zwar peinlich laut aber eine passable Notlösung.
Kurz gesagt...Steuergerät und Drosselklappensensor (meine RP 13 war eine der Ersten ) getauscht und danach nie wieder Probleme gehabt.
Kosten waren etwas über 400 Euro und das Ganze bei Voiges gemacht.

Hoffe etwas helfen zu können.
Gruß Jan



wird schon...!

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
kölsche Jung
 Beitrag#14   Betreff: Re: ruckeln in Höhenlage
Verfasst: 25.09.2014, 22:47 
Avatar

Beiträge: 1958
Registriert:
16.02.2009, 17:23
Ortszeit:
27.09.2025, 21:56
Hallo zusammen,
Erst noch einmal vielen Dank für alle Tipps mit denen ich heute leidlich fahren konnte.
Unser erster Pass war heute das Hahntennjoch. Ab ca. 1500 Höhenmetern fing die Kiste wieder an zu rotzen. Ich habe dann die Drehzahlen immer versucht bei 6 - 7000 zu fahren und in Kehren mit viel Kupplung gearbeitet.
Auf der Passhöhe (ca. 1900 bei 7 Grad Celsius) habe ich dann den Leerlauf von 1000 auf 1300 erhöht.
Danach hing das Moped besser am Gas.
Allerdings wurde es dann etwas wärmer und die restliche Strecke Richtung Allgäu hatte weniger Höhenmeter.
Morgen wollen wir Reschenpass und Stilfser Joch fahren. Wenn die Kiste aber zu unsauber läuft breche ich ab und fahre die flachen Täler.
Die wahre Fehlerursache werde ich wohl erst zuhause rausfinden können.
Eine Fehlerursache könnte evtl. Eine falsche Einstellung sein. Das Moped war drei Tage vor unserer Tour in Inspektion. Das wäre sehr ärgerlich.
Weiter könnte ich mir vorstellen dass das Moped auf der zweitägigen Anfahrt gelitten hat. Wir hatten Steckenabschnitte mit extrem schlechten Wetter.
Da lief das Wasser in Bächen über die Straße.
Problem zuhause wird evtl. sein dass der Fehler da mangels Höhenmetern nicht auftritt. Muss das mit der Werkstatt abklären.
Hallo André,
Deine Einlassungen von "was du heute kannst besorgen" und "Wartungsstau" sind nicht nurcwenig hilfreich sondern auch schlichtweg falsch.
Ich fahre meine FJR sei fast 6 Jahren und 50.000 km.
Technische Probleme sind mir bisher fremd gewesen. Ich habe das Moped durch große Teile Deutschlanfs bewegt. Auch in Höhenlagen. Weder im Schwarzwald noch bei unserem letztjährigen Osterreichurlaub unter anderem mit Grossglockner gab ex Probleme. Also gab es auch nichts " heute zu besorgen". Vom zweiten Rückruf wär meine FJR betroffen und natürlich wurde das sofort erledigt. Wartungsstau gibt es auch nicht. Bei einer jährlichen Fshrleistung von ca. 8000 km wird jedes Jahr eine Inspektion durchgeführt. Die ersten drei bei einer Yamaha- danach im einer freien Werkstatt.
Werde jetzt sehen wie es morgen läuft und das beste draus machen. Entsprechend dem kölschen Motto: et kütt wie et kütt un et hätt noch immer joot jejange.
Gruß der Kölsche Jung Hans



Das Grinsen unterm Helm bleibt
RP13, Ocean-Depth-Blue, Baujahr 2007, 134.000 km.
Gemeinsamkeit zwischen meiner FJR und mir:
Wir haben gelebt, Gebrauchsspuren sind zu sehen aber wir sind immer noch sehr gut in Schuss. Und wir sind noch lange nicht am Ende!

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andre69
 Beitrag#15   Betreff: Re: ruckeln in Höhenlage
Verfasst: 26.09.2014, 10:51 
Avatar

Beiträge: 1926
Registriert:
08.02.2009, 20:56
Ortszeit:
27.09.2025, 21:56
Hallo Hans,

wenn du die Maschine schon 6 Jahre hast, hörst bzw liest du wirklich erst jetzt von der
Sache mit der Zündbox :frage: :skepsis:
Das Thema ist ja nun schon einige Tage alt und im alten wie im aktuellen Forum ausführlich
besprochen.
Daher verwundert es mich halt stark das es immer noch altgediente Fahrer von FJR der
Baujahre 2006 und 2007 gibt, die das noch nicht behoben haben und in Höhenlagen
plötzlich Probleme bekommen. :denk:

Wenn dem wirklich so ist, was ich ja nicht anzweifel sondern mich nur stark wundere, dann bist
du leider einer von denen, die Yamaha ganz offen in ihrem Kalkühl hatte.
So kann man als Hersteller halt Kosten sparen.
Man macht keinen allgemeinen Rückruf, sondern tauscht nur bei denen die sich beschweren.
Das Ganze befristet man auch noch zeitlich und lässt irgendwann den Kunden, der es bisher
nicht gemerkt hat, blechen. :no:

Deine Vermutung in Richtung Feuchtigkeit oder Fehler beim Service kann ich nicht ganz teilen.
Dann würde das Poblem ständig auftreten und nicht nur ab gewissen Höhenlagen.
Sicher ist da nichst unmöglich, aber zu 99,9 % wirst du nicht umhin kommen die Box tauschen
zu lasen.
Oder du verzichtest zukünftig auf Ausfahrten in höhere Regionen, aber das kann nicht
wirklich eine Lösung sein.

Bin auf jeden Fall gespannt wie die Sache weiter geht.

Gruß und viel Glück

André



Ein Tag ohne Motorrad ist ein verlorener Tag
K 1600GT die 2., nun in Blueplanet metallic

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Mattei11
 Beitrag#16   Betreff: Re: ruckeln in Höhenlage
Verfasst: 26.09.2014, 11:20 

Beiträge: 38
Registriert:
23.04.2011, 10:07
Ortszeit:
27.09.2025, 22:56
servus ,
Stilfersjoch um diese Jahreszeit 2700 m., selbst mit einer Fjr ohne Propleme ist nicht ohne , glatte Strasse event.
Schnee !!!
aber mit einer Kiste die nicht sauber läuft , ( Gasanahme ) da fällst du in den Spitzkehren um , selbst im ersten Gang , laß es bleiben , schönen Urlaub noch .
Mattei11

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Eberhard
 Beitrag#17   Betreff: Re: ruckeln in Höhenlage
Verfasst: 26.09.2014, 13:51 
Avatar

Beiträge: 4676
Registriert:
08.02.2009, 19:29
Ortszeit:
27.09.2025, 22:56
:prof: und so schauts life auf dem Stilfser Joch aus :link: stilfser-joch-ortler_webcam



Grüße von Sylvia und Eberhard aus dem Hunsrück zur Homepage >>> http://www.schinderhannes-tourer.de
FJR Tourer Nr.145 ; 2003 - 2007 RP08, 2008 - Okt. 2015 RP13A, ab Okt.2015 R12WT & Yamaha e-Bike ab Okt.2019 ; "praktizierender Tourguide und Tourplaner seit 2003"
Klick auf die Banner um mehr zu erfahren. Klookschieters un Meckerbüdels buten blieben ! ---- R.I.P Udo (1771) - seit 28 July 2019 nicht mehr unter uns :heul:
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.
.......
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
kölsche Jung
 Beitrag#18   Betreff: Re: ruckeln in Höhenlage
Verfasst: 26.09.2014, 15:49 
Avatar

Beiträge: 1958
Registriert:
16.02.2009, 17:23
Ortszeit:
27.09.2025, 21:56
Die Tour zum Stilfser Joch habe ich nach einigen Kehren abgebrochen. Das Moped zog einfach nicht sauber aus den Kehren. Vielleicht hätte ich mich darauf einstellen können aber man hat ja auch Mitverantwortung für andere. Für diese war ich sicher schwer einzuschätzen. Die Ersatzstrecke über den Ofenpass war aber ein sehr schönes Trostpflaster. Morgen steht nur etwas "Skiorte ansehen" auf dem Plan und Sonntag fahre ich über die Bahn nach Hause. 700 km Autobahn ist auch eine Premiere für mich. In der nächsten Woche werde ich mich dann um den Fehler kümmern und mir dazu alles was zu dem Thema im Forum steht genau ansehen. Natürlich geb ich dann hier Rückmeldung. Noch mal vielen Dank für alle Tipps.

Gruß Hans



Das Grinsen unterm Helm bleibt
RP13, Ocean-Depth-Blue, Baujahr 2007, 134.000 km.
Gemeinsamkeit zwischen meiner FJR und mir:
Wir haben gelebt, Gebrauchsspuren sind zu sehen aber wir sind immer noch sehr gut in Schuss. Und wir sind noch lange nicht am Ende!

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
kölsche Jung
 Beitrag#19   Betreff: Re: ruckeln in Höhenlage
Verfasst: 26.09.2014, 22:14 
Avatar

Beiträge: 1958
Registriert:
16.02.2009, 17:23
Ortszeit:
27.09.2025, 21:56
Hallo André,
Danke für deine Antwort. Mal sehen was die Werkstatt sagt. Bleibt die Frage vor drei Jahren im Schwarzwald und letztes Jahr in Österreich keinerlei Probleme. Da muss die Zündbox doch in Ordnung gewesen sein ? Allerdings war es in beiden Jahren auf unseren Touren sehr heiß. Problem Höhe und niedrige Temperaturen ? Nur niedrige Tenperaturen kann auch nicht sein da ich auch im Winter ab und zu fahre. Auch da machte meine FJR keine Zicken. Was auch seltsam ist : heute Morgen bin ich fast nicht vom Hotelparkplatz runtergekommen. Erst als Das Moped Temperatur hatte lief sie ziemlich rund.
Gruß Hans



Das Grinsen unterm Helm bleibt
RP13, Ocean-Depth-Blue, Baujahr 2007, 134.000 km.
Gemeinsamkeit zwischen meiner FJR und mir:
Wir haben gelebt, Gebrauchsspuren sind zu sehen aber wir sind immer noch sehr gut in Schuss. Und wir sind noch lange nicht am Ende!

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andy900
 Beitrag#20   Betreff: Re: ruckeln in Höhenlage
Verfasst: 27.09.2014, 00:21 
Avatar

Beiträge: 2
Registriert:
06.12.2012, 14:23
Ortszeit:
27.09.2025, 22:56
Tja mich hat es wohl auch jetzt erwischt. Rings um den Gardasee war noch alles gut. Jetzt auf der Routes de Alpes wurde es deutlich höher. Als ich also am Zielort auf einem Berg mein Moped ausgeladen hatte begann das Rodeo. Ruckeln ist da noch stark untertrieben. Angesprungen ist sie ja noch aber die Gasannahme war eine Katastrophe. Wenn Sie dann endlich mal lief und ich tatsächlich anfahren konnte ging es einigermaßen.
Mit vollem Gepäck inklusive Sozia nicht wirklich die reine Freude.

Was genau muss jetzt da getauscht werden? Wird wohl ne teurere Sache wenn ich das richtig verstanden habe. Habe die Maschine vor ca. 2 Jahren erst mit nur 1.500 Km auf dem Tacho gekauft.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 47 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

ruckeln in Höhenlage


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us