FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3
Autor Nachricht
moetho
 Beitrag#21   Betreff: Re: Schalten ohne Kupplung
Verfasst: 07.07.2016, 11:03 
Avatar

Beiträge: 2003
Registriert:
16.05.2009, 11:10
Ortszeit:
27.09.2025, 18:22
Zitat: Hoernchen
Mein lieber Thomas,
wenn es denn so ist! Ich habe jetzt auch keine Lust das zu verifizieren.
Aber das krachen und ratschen führt halt zu vermehrten Verschleiß, dann geht es halt direkt an die Zahnräder, Antriebsstrank usw. Ob es besser, günstiger in der Reperatur ist weiss ich nicht, aber die Kupplung hat schon ihren Sinn und wenn es nur dafür ist den Normalnutzer ein einfaches Schalten zu ermöglichen.

Grüße

Das eine Kupplung ihren Sinn hat, stelle ich gar nicht in Frage, für den geübten Fahrer ist es aber auch kein Problem, vom anfahren im 1. Gang und dem Schalten in den 2. Gang mal abgesehen, verschleissfrei ohne Kupplung zu fahren, das geht dann auch ohne krachen und ratschen und ohne Probleme für den Antriebsstrang.



Gruß Thomas
Aprilia Tuareg 660
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.
:link: Pro Asyl

Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Eulenspiegel
 Beitrag#22   Betreff: Re: Schalten ohne Kupplung
Verfasst: 12.07.2016, 10:51 

Beiträge: 52
Registriert:
01.08.2013, 18:35
Ortszeit:
27.09.2025, 18:22
Die Motorrad-Getriebe haben im Gegensatz zum Auto keine Synchronisation und keinen Leerlauf zwischen den Gängen. Beim Auto ist es tatsächlich ohne Kupplung möglich zu schalten, weil im Leerlaufbereich mit Drehzahlangleichen die Getriebezahnräder auf Synchrondrehzahl gebracht werden können.
Beim Motorrad geht das - mit Ausnahme von 1./2. Gang nicht. Selbst wenn es nicht kracht/kratzt, ist die Belastung für die Zahlräder enorm, weil sie den Motor praktisch schlagartig auf eine andere Drehzahl setzen müssen.
Deshalb ist das kupplungslose Schalten (ohne AS) grundsätzlich nicht zu empfehlen. Sonst würde sich die Frage stellen, warum sich das kupplungslose Schalten wie bei einer Suzuki verbaut nicht durchgesetzt hat. Sogar Suzuki hat wieder davon Abstand genommen.



Tux ist ein "Kollege" von mir. Wer das ist? Pssst! ;-)

Yamaha FJR Modell 2009, Yamaha XJ900 Diversion
Ehemals: BMW R850R, Suzuki GSX1100G, Suzuki VX800, BMW K1100RS, Yamaha XJ900 Diversion, Honda Chopper

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
harry301
 Beitrag#23   Betreff: Re: Schalten ohne Kupplung
Verfasst: 13.07.2016, 19:55 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
27.09.2025, 17:22
Zitat: Eulenspiegel
Die Motorrad-Getriebe haben im Gegensatz zum Auto keine Synchronisation und keinen Leerlauf zwischen den Gängen. Beim Auto ist es tatsächlich ohne Kupplung möglich zu schalten, weil im Leerlaufbereich mit Drehzahlangleichen die Getriebezahnräder auf Synchrondrehzahl gebracht werden können.
Beim Motorrad geht das - mit Ausnahme von 1./2. Gang nicht.


Theoretisch muß ich dir voll zustimmem, aber praktisch sieht es dann doch anders aus.

Vom 2. in den 1. Gang zu schalten brauchts viel mehr als nur Feingefühl, trotz Leerlauf. :flööt:
Wenn du das schaffst, Glückwunsch.

Beim 4. in den 5., bei gleichzeitigen Gas wegnehmen in mittleren Drehzahlbereich, passen sich die Drehzahlen synchron an. Da kratz und ruckelt nix.
In der Zeit vom 4. raus in den 5. fällt dabei die Drehzahl des Motors und ist kurzzeitig
drehmomentfrei. Mann muß nur die Geschwindigkeit des Schaltens dem Abfallen der Drehzahlen angleichen.
Bei höheren Drehzahlen sackt der Motor schneller runter und es muß auch ein bisserl schneller der Gang reingedrückt werden.

Das muß natürlich alles gewaltfrei von statten gehen und wenns richtig gemacht wird, werden die Zähne nicht angehend so sehr belastet als vom Leerlauf in den 1.Gang.
Auch schnelles Schalten in kleinen Gängen, ohne den Motor einigermaßen anzupassen ist deutlich schädlicher.

Mit meiner ollen RP08 habe ich die hohen Gänge sehr oft ohne zu kuppeln geschaltet.
Beim Ölwechsel habe ich keinen Abrieb der Zahnräder erkennen können.

Kupplung hat man auch noch gespart.


Aber es gibt noch etwas viel Geileres:

Kuppeln ohne zu schalten. :hechl: :hechl: :hechl: :hechl:



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3

Schalten ohne Kupplung


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us